Seite 1 von 1

Selbstgemachtes RPG-Projekt (OHRRPGCE-Engine)

Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 16:18
von Bird
Liebe Mitglieder,
ich möchte euch von etwas berichten, dass mir im vergangenen Jahr sehr viel Freude bereitet hat. Ich hatte schon als kleiner Bubi die Idee, mal ein eigenes Computerspiel zu kreieren. Dabei fiel mein Blick auf RPGs, für die es einen Haufen Programme gibt. Das Programm von damals war allerdings zu aufwändig und ich hab nichts auf die Reihe gekriegt. Damit verflog sich das ganze über die Jahre. Bis zum November 2011.
Als ich auf einer Webseite für DOS-Spiele stöberte, entdeckte ich das OHRRPGCE (bedeutet Official Hamster Republic Role Playing Game Construction Engine). Das ist ein Programm, mit dem man RPGs selber machen kann, also die ganzen Landschaften, die Charaktere, die Attacken, die Items... einfach alles. Das Programm wurde von James Paige in seiner ersten Version 1998 veröffentlicht. Geschrieben wurde das Programm damals in QuickBasic. Bis 2006 war auch noch eine DOS-Version bei dem Programm enthalten, jene, die ich heruntergeladen hatte. Die Grafik erinnert an Pokemon und ist vergleichbar mit einem Gameboy Color. Auf einem Computerbildschrim sieht das ganze dann schön pixelig aus und passt eigentlich sehr gut zu DOS. Der Sound ist im MIDI-Format.
Jedenfalls hab ich ein Computerspiel mit dem OHRRPGCE erstellt, was ich sehr gerne auf einem richtigen DOS-Rechner testen möchte. Mein PC ist ein Windows 98, der nicht genug Arbeitsspeicher im DOS-Modus hat, um das Programm zu starten (ich denke nicht, dass sich daran noch allzuviel machen lässt).
Hätte jemand von euch Interesse, mein Spiel auf seinen DOS-PC auszuprobieren? Es ist etwa 8 MB groß.
Problematisch könnte das hochladen werden, da hier keine .zip- oder .rar-Dateien erlaubt sind.

Re: Selbstgemachtes RPG-Projekt (OHRRPGCE-Engine)

Verfasst: Mo 24. Dez 2012, 09:21
von freecrac
Hallo Thomas,
Windows 98 hat doch noch ein richtiges DOS als Unterbau und das kann man auf die selbe Weise in der Config.sys und Autoexec.bat konfigurieren, wie die DOS-Vorgänger.

Dirk