TUTORIAL-Wie bekommt man Bleifuss I auf Win 98 zum laufen???
TUTORIAL-Wie bekommt man Bleifuss I auf Win 98 zum laufen???
MAn erstellt eine Start diskette und installiert die Sound Treiber für DOS
nun noch installieren und schon ist man in einem genuss wie früher
nun noch installieren und schon ist man in einem genuss wie früher
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Hmm, das ist sicherlich nicht der schlechteste Weg...
Setzt aber natürlich voraus, daß der PC eine Soundkarte hat, für die es einen DOS-Treiber gibt UND die von DOS-Spielen überhaupt unterstützt wird.
Schon mit einer Soundblaster Live geht das nur noch, indem man sich die Treiber für DOS zurecht crackt (Locutus kann da näher was zu sagen).
Mit meinem Onboard AC97-Chipsatz hätte ich vermutlich so oder so die Arschkarte gezogen...
Ist eben alles KOMPATIBEL... zu WAS, das ist eine andere Frage
Bleifuss (Screamer) müßte ich mir allerdings auch mal besorgen... Soll ja ziemlich gut sein und läuft bestimmt prima auf meiner DOS-Kiste mit P200 MMX
Gruß,
Stephan
Setzt aber natürlich voraus, daß der PC eine Soundkarte hat, für die es einen DOS-Treiber gibt UND die von DOS-Spielen überhaupt unterstützt wird.
Schon mit einer Soundblaster Live geht das nur noch, indem man sich die Treiber für DOS zurecht crackt (Locutus kann da näher was zu sagen).
Mit meinem Onboard AC97-Chipsatz hätte ich vermutlich so oder so die Arschkarte gezogen...
Ist eben alles KOMPATIBEL... zu WAS, das ist eine andere Frage

Bleifuss (Screamer) müßte ich mir allerdings auch mal besorgen... Soll ja ziemlich gut sein und läuft bestimmt prima auf meiner DOS-Kiste mit P200 MMX

Gruß,
Stephan
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Hi (und bei dieser Gelegenheit: Willkommen im Forum!)
Bleifuss braucht keine Soundkarte? Und wie gibt es dann die Motorsounds und Effekte wie Reifenquietschen etc. wieder? Das dürfte mit CD-Audio schwer sein...
Die PC-Speaker-Ära war doch schon lange vorbei, als Bleifuss rauskam
Mag übrigens sein, daß es für meine AC97 DOS-Treiber gibt...
Die Karte müßte aber auch einen zu DOS-Zeiten gängigen Standard wie Adlib/Soundblaster/GUS/sonstwas unterstützen, damit sie mir unter DOS etwas bringt.
Ich habe aber zum Glück wie Du einen speziellen DOS-PC (siehe Hardware) für sowas... Meinen Athlon 2.8 Ghz muß ich daher zum Glück nicht mit etwas quälen, für das er im Prinzip nicht mehr entwickelt wurde. Auf der Kiste läuft Windows 2000 und ich benutze ihn eigentlich vorwiegend zum Arbeiten, Internetsurfen, Musikhören und nur ab und zu mal für ein Spiel. Ich glaube meine Geforce FX5700 bleibt noch LAAAANGE in diesem PC.... An Spielen kommt ja eh fast nur noch Scheiße raus.
(Normalerweise käme jetzt meine Klage darüber, daß der ganze Markt sich nur noch an 8 bis 15-jährigen orientiert, aber die verkneife ich mir heute ausnahmsweise mal
)
Gruß,
Stephan
Bleifuss braucht keine Soundkarte? Und wie gibt es dann die Motorsounds und Effekte wie Reifenquietschen etc. wieder? Das dürfte mit CD-Audio schwer sein...
Die PC-Speaker-Ära war doch schon lange vorbei, als Bleifuss rauskam

Mag übrigens sein, daß es für meine AC97 DOS-Treiber gibt...
Die Karte müßte aber auch einen zu DOS-Zeiten gängigen Standard wie Adlib/Soundblaster/GUS/sonstwas unterstützen, damit sie mir unter DOS etwas bringt.
Ich habe aber zum Glück wie Du einen speziellen DOS-PC (siehe Hardware) für sowas... Meinen Athlon 2.8 Ghz muß ich daher zum Glück nicht mit etwas quälen, für das er im Prinzip nicht mehr entwickelt wurde. Auf der Kiste läuft Windows 2000 und ich benutze ihn eigentlich vorwiegend zum Arbeiten, Internetsurfen, Musikhören und nur ab und zu mal für ein Spiel. Ich glaube meine Geforce FX5700 bleibt noch LAAAANGE in diesem PC.... An Spielen kommt ja eh fast nur noch Scheiße raus.

(Normalerweise käme jetzt meine Klage darüber, daß der ganze Markt sich nur noch an 8 bis 15-jährigen orientiert, aber die verkneife ich mir heute ausnahmsweise mal

Gruß,
Stephan
Hmm... Mann muss einfach beim einstellungsprogramm von bleifuss einstellen, dass mein keine soundkarte hat^^
"Mag übrigens sein, daß es für meine AC97 DOS-Treiber gibt...
Die Karte müßte aber auch einen zu DOS-Zeiten gängigen Standard wie Adlib/Soundblaster/GUS/sonstwas unterstützen, damit sie mir unter DOS etwas bringt."
Falls du damit meinst, dass das problem ist, dass (Ac 97 is ja onboard)
onboard einfach nicht mit DOS kompatibel ist,
FALSCH!
Meine Yamaha DS-XG beweist das gegenteil
Denn damit spiel ich seit gestern problemlos bleifuss mit der bootdisk.
Ist mir noch nie abgeschmiert^^ Ich hab SFX und die CD musik
"Mag übrigens sein, daß es für meine AC97 DOS-Treiber gibt...
Die Karte müßte aber auch einen zu DOS-Zeiten gängigen Standard wie Adlib/Soundblaster/GUS/sonstwas unterstützen, damit sie mir unter DOS etwas bringt."
Falls du damit meinst, dass das problem ist, dass (Ac 97 is ja onboard)
onboard einfach nicht mit DOS kompatibel ist,
FALSCH!
Meine Yamaha DS-XG beweist das gegenteil

Denn damit spiel ich seit gestern problemlos bleifuss mit der bootdisk.
Ist mir noch nie abgeschmiert^^ Ich hab SFX und die CD musik
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1732
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
PCI und I/O-Adressen
Prinzipiell dürfte jede Hardware auch unter DOS funktionieren, solange DOS-Treiber vorhanden sind... :-)
Das gilt selbst für PCI-Soundkarten, wobei die Treiber dabei natürlich die ganzen ISA-Port Adressen auf die PCI-Adressen umsetzen müssen. Da reicht also kein PNP-Tool oder ISA-Manager, um die Karte zu initialisieren. Ein Treiber muß her...
Ist beispielsweise bei der Soundblaster Live! / Audigy so.
Gruß,
locutus
Das gilt selbst für PCI-Soundkarten, wobei die Treiber dabei natürlich die ganzen ISA-Port Adressen auf die PCI-Adressen umsetzen müssen. Da reicht also kein PNP-Tool oder ISA-Manager, um die Karte zu initialisieren. Ein Treiber muß her...
Ist beispielsweise bei der Soundblaster Live! / Audigy so.
Gruß,
locutus
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Achso, Du meinst, daß das Spiel auch ohne Sound läuft... Nun ja... das ist ja nicht direkt eine Leistung 
Mein Auto läuft auch ohne Benzin... zwar nur bergab... aber es geht
OK, Spaß beiseite, es gab natürlich schon Spiele, die ohne Soundkarte abgestürzt sind oder gar nicht erst starteten... Aber normalerweise ist es nichts außergewöhnliches, daß Spiele auch ohne Sound laufen.
Ob die Soundkarte onboard ist oder nicht, ist egal, klar... Nur darf man nicht vergessen, daß es unter DOS kein DirectSound gibt, wie es ab Windows 95 üblich ist.
Unter DOS stellst Du in der Regel per Jumper auf der Karte oder per Tool Port, IRQ und DMA der Karte ein und die Spiele regeln die Hardwarezugriffe selbst. Dazu muß das Spiel natürlich explizit die Karte unterstützen. Von einem DOS-Spiel, welches mit einer AC97 läuft, habe ich noch nie gehört....
AUSSER, der AC97-Chipsatz wäre durch Emulation (hardwareseitig oder per Treiber) kompatibel zu Adlib, Soundblaster, Gravis Ultrasound oder sonstwas... Das kann natürlich sein, dann hättest Du recht
Ich vermute, daß genau DAS bei Deiner Yamaha-Soundlösung der Fall ist.
Gruß,
Stephan

Mein Auto läuft auch ohne Benzin... zwar nur bergab... aber es geht

OK, Spaß beiseite, es gab natürlich schon Spiele, die ohne Soundkarte abgestürzt sind oder gar nicht erst starteten... Aber normalerweise ist es nichts außergewöhnliches, daß Spiele auch ohne Sound laufen.
Ob die Soundkarte onboard ist oder nicht, ist egal, klar... Nur darf man nicht vergessen, daß es unter DOS kein DirectSound gibt, wie es ab Windows 95 üblich ist.
Unter DOS stellst Du in der Regel per Jumper auf der Karte oder per Tool Port, IRQ und DMA der Karte ein und die Spiele regeln die Hardwarezugriffe selbst. Dazu muß das Spiel natürlich explizit die Karte unterstützen. Von einem DOS-Spiel, welches mit einer AC97 läuft, habe ich noch nie gehört....
AUSSER, der AC97-Chipsatz wäre durch Emulation (hardwareseitig oder per Treiber) kompatibel zu Adlib, Soundblaster, Gravis Ultrasound oder sonstwas... Das kann natürlich sein, dann hättest Du recht

Ich vermute, daß genau DAS bei Deiner Yamaha-Soundlösung der Fall ist.
Gruß,
Stephan
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Ich glaube, dann sind wir drei uns einig 
Klar, ohne Soundblaster-Emulation wäre eine Soundlösung für DOS witzlos...
Ich denke, die sauberste Lösung ist immer noch eine ISA-Soundkarte, am besten eine Soundblaster oder zumindest eine andere Karte mit möglichst sehr hoher Kompatibilität (da soll's ja gute und weniger gute Karten geben - meine "Pro Audio Spectrum" machte früher mitunter Probleme)
So viel Mist Creative damals und heute auf den Markt gebracht haben mag, unter DOS war Soundblaster eben der Quasi-Standard
Unter Windows hat ironischerweise vielleicht ausgerechnet Microsoft dazu beigetragen, den Markt für Soundkarten zu öffnen. Mit den Windows-APIs läuft eben jede Soundkarte, solange es einen Treiber dafür gibt. Ob APIs der Spiele-Performance sonderlich zuträglich sind, ist natürlich wieder eine andere Diskussion
Gruß,
Stephan

Klar, ohne Soundblaster-Emulation wäre eine Soundlösung für DOS witzlos...
Ich denke, die sauberste Lösung ist immer noch eine ISA-Soundkarte, am besten eine Soundblaster oder zumindest eine andere Karte mit möglichst sehr hoher Kompatibilität (da soll's ja gute und weniger gute Karten geben - meine "Pro Audio Spectrum" machte früher mitunter Probleme)
So viel Mist Creative damals und heute auf den Markt gebracht haben mag, unter DOS war Soundblaster eben der Quasi-Standard

Unter Windows hat ironischerweise vielleicht ausgerechnet Microsoft dazu beigetragen, den Markt für Soundkarten zu öffnen. Mit den Windows-APIs läuft eben jede Soundkarte, solange es einen Treiber dafür gibt. Ob APIs der Spiele-Performance sonderlich zuträglich sind, ist natürlich wieder eine andere Diskussion

Gruß,
Stephan
- Daffy
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 57
- Registriert: Do 31. Mär 2005, 15:03
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
nun ja mein damaliger VIA Chip(onBoard) hat damals zwar das meiste gespielt aber er hat auch oft einen Absturz fabriziert. Außerdem hat das Ding geschnarrt.(Auch bei Mikro Benutzung)
Das hat mich dazu veranlasst eine Sound Karte von Trust zu kaufen. Die hatte den ALS4000 Chipsatz von Realtek(PCI). Der war Roland MPU 401 und Soundblaster kompatibel. Die Karte hatte sogar einen DOS Treiber. Hat sehr gut funktioniert.
Also ÖRG wenn du das was ich oben geschrieben hab vermeinden willst, dann geh zu MediaMarkt und kauf dir ne billige DOS kompatible(hab im damals über EMail nach einer billigen kompatiblen Karte für DOS SPiele gefragt) Soundkarte.
Gruß Daffy
Das hat mich dazu veranlasst eine Sound Karte von Trust zu kaufen. Die hatte den ALS4000 Chipsatz von Realtek(PCI). Der war Roland MPU 401 und Soundblaster kompatibel. Die Karte hatte sogar einen DOS Treiber. Hat sehr gut funktioniert.
Also ÖRG wenn du das was ich oben geschrieben hab vermeinden willst, dann geh zu MediaMarkt und kauf dir ne billige DOS kompatible(hab im damals über EMail nach einer billigen kompatiblen Karte für DOS SPiele gefragt) Soundkarte.
Gruß Daffy
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1732
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re:
Ich habe selber einen PC mit einer Yamaha DS-XG ( YMF-740 ) onboard. Hab sie zwar durch eine AWE64 ersetzt,Gast hat geschrieben:Meine Yamaha DS-XG beweist das gegenteilDenn damit spiel ich seit gestern
problemlos bleifuss mit der bootdisk. Ist mir noch nie abgeschmiert^^ Ich hab SFX und die CD musik
würde aber gerne mal die Klangqualität testen. Benutze von der Karte derzeit nur den Joystick Eingang.
Kurze Rede, langer Sinn: Könntest du die betreffenden Stellen der AUTOEXEC.BAT / CONFIG.SYS
hier bitte veröffentlichen? Damit wäre mir sehr geholfen. Danke!11
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: TUTORIAL-Wie bekommt man Bleifuss I auf Win 98 zum laufe
Der "Gast" ist nicht mehr im Forum aktiv.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)