ich habe hier einige PS/2 72 Pin RAM-Module zu liegen, von denen ich die Größe nicht kenne. Ich würde sie gerne berechnen.
Auf einem doppelseitgen Riegel mit 8 Chips pro Seite steht z.B. auf jedem Chip die Bezeichnung "VG264400BJ"
Google hat ergeben, dass es sich um 1Mx4 DRAM Chips handelt.
Wie bestimme ich nun daraus die Speicherkapazität des gesamten Riegels in MB?
Zu dem wäre es natürlich auch noch interessant zu erfahren, ob es ein EDO oder Fast-Page Modul ist
Hier noch ein Foto von den Modulen, die ich identifizieren möchte:
72pin.jpg (140.35 KiB) 8775 mal betrachtet
Volle Auflösung:
Die 4 Riegel vorne auf dem Tisch sind doppelseitig bestückt, die hinteren 6 in der Schachtel einseitig.
Danke für Eure Hilfe
Grüße
eltrash
Zuletzt geändert von eltrash am Sa 16. Jan 2016, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Wow, super. Ich danke dir für die schnelle Identifizierung und vor allem für den Link. Ich habe bereits einige Chips auf der Seite wieder entdeckt.
Endlich kann ich mich mal einlesen, was die es für Chipvariationen es gibt welche und Zusammenhänge bestehen.
Dass alle meine Chips die 400 in der Bezeichnung wäre mehr nie aufgefallen, eine schöne Eselsbrücke für die Schnellunterscheidung FPM/EDO
Ich hab noch mehr unindentifizierte Module ... alle einseitig bestückt
Wenn ich nun richtig geschaut habe, müssten die 8 hinteren Module (6 und 2 gleiche) alle EDO-RAM und je 16 MB groß sein
8x MT4C4M4E8, ein Chip hat 4Mx4 = 16 MB
8x GM71C17403, auch hier hat ein Chip 4Mx4 = auch 16 MB
Die Chips VG264400BJ des einen vorderen Moduls sind auf der DRAM Seite nicht gelistet, ich habe aber rausgefunden, dass diese vom Hersteller Vanguard stammen und 1Mx4 groß sind. Somit handelt es sich um ein 4 MB Modul Fast-Page.
Ich hab auch noch ne große Tüte Riegel mit Chips drauf. Da ist der Link durchaus nützlich - auch ich bedanke mich dafür. Ja und mit den Bezeichnungen der Chips ist zum verrückt werden. Für die alten Riegel hab ich zur Not noch paar Testmainboards um die Größe herauszubekommen, auch ohne Studium der Bezeichnungen und Berechnungen durchzuführen.
Aber noch viel schlimmer und verrückter wird es ab/mit DDR-(SO)DIMM-Riegel, wenn da kein vernünftiger Aufkleber mehr aufgebappt ist, mit eindeutigen Identifizierungsmerkmalen...
eltrash hat geschrieben:
Dass alle meine Chips die 400 in der Bezeichnung wäre mehr nie aufgefallen, eine schöne Eselsbrücke für die Schnellunterscheidung FPM/EDO
Entscheidend sind aber nur die letzen zwei Nullen bzw. genau die Letzte. Die "4" bzw. "40" weist den Chip als einen mit 4Bit Datenbreite aus.
Die "400" findet sich nur auf recht vielen Riegeln, auch auf deinen, daher erwähnte ich das.
ich bräuchte noch einmal Eure Hilfe bei der Bestimmung der Speichergröße von SIMM-Modulen. Mit PS/2 Modulen komme ich mittlerweile zurecht. Aber bei den 30 PIN komme ich irgendwie nicht zurecht. Danke!
Auf den Chips stehen forlgende Angaben:
Oben: Siemens HYB514256B-60
Mitte: Siemens HYB514256BJ-70
Unten: ??? 51256CP-8
Oben und Mitte: 256 kByte mit Parity - zwei ICs mit 256 kBit x 4 für die Daten und ein IC mit 256 kBit x 1 für die Parität. Unten: auch 256 kByte mit Parity, aber 8 ICs mit 256 kBit x 1 für die Daten und 1 IC mit 256 kBit x 1 für die Parität.
das ging ja mal wieder fix. Danke für die Erklärung
Also hat jeder Siemens Chips 1MBit ? (256x4) -> 2 Chips pro Modul ergeben 2 MBit / 8 = 256kByte + die Parität eben
und die unteren sind ja nur 256x1 Chips x 8 / 8 = 256 kByte
Ich bin wegen x4 und x1 durcheinander gekommen und wunderte mich, warum er immer nur 640KB erkennt
Ist auch nicht so einfach, mit den Bezeichnungen. Meistens (aber nicht immer!) bedeutet eine direkt vor der Größe stehende "4" was von "x 4" - also bspw. bei "MN41C4256-08", "HY534256S-70", "HM50464P-15" oder "M41464-10". Steht davor gar nichts mehr (also nur "4256" wie in "TMS4256-12NL"), dann sind es oft "x 1"er ICs, wie auch bei solchen, wo eine "1256" drin vorkommt, wie bspw. bei "LH21256-12", "KM41C256P-10" oder auch "MB81256-80".
Bei den 1 MBit-ICs kann die Größe mit "1000", "1024" oder auch ganz anders angegeben sein (z. B. "P21010-8"). Da hilft oft nur die Internet-Suche nach dem IC-Typ.
Im Großen und Ganzen schaue ich eigentlich immer erst, wieviele verschiedene IC-Typen drauf sind. Ist es so, wie bei den beiden oberen, dass zwei gleiche und ein abweichender Typ drauf sind, dann ist in der Regel der abweichende Typ für die Parität da - und die identischen Typen für die Daten. Dann nach deren Kapazität suchen und zusammenrechnen.
Bei 9 ICs sind dann in der Regel identische ICs drauf. Ohne Parität sind dann entweder 2 oder 8 ICs drauf.
Bei PS/2-SIMMs wirds dann deutlich bunter, da haste manchmal 4 ICs drauf - manchmal 6, je nach Modultyp. Bei 4 ICs wären dann 4 Daten-ICs ohne Parität meist der Fall und bei 6 ICs insgesamt 2 für die Parität und 4 für die Daten.
Und um das Ganze noch verwirrender zu machen: Es gibt auch ganz ungewöhnliche Module, die z. B. 10 ICs drauf haben - habe ich auch schon gesehen.
Wichtig ist, dass letztlich an den Datenleitungen soviele zusammenkommen, wie der Modultyp hergibt: 8 Bit für die 30p-SIMMs/SIPs und 32 Bit für die 72p PS/2-SIMMs. Bei letzteren kommen dann auch zunehmend ICs zum Einsatz, die 8 Datenleitungen bieten ("x 8"). Bei 4 solchen ICs sind dann zum Beispiel die 32 Bit für ein PS/2-Modul machbar.
Ist zwar schon etwas her, das Thema, aber ich habe gerade beim Suchen nach der Speichergröße der RAM-ICs auf meiner Number Nine GX eine interessante Liste auf datasheetarchive.com gefunden:
Da sind von den gebräuchlichsten Herstellern ein paar Typenbezeichnungen von DRAMs, SRAMs, Cache-SRAMs, EPROMs und Flash-EEPROMs zusammen getragen - mit Zuordnung der Organisation :)