Ich habe schon öfters gelesen, dass ausgelaufene Batterien oft ein Grund für einen Defekt am Mainboard sind.
Nun frage ich mich, ob es aus Sicherheitsgründen sinnvoll wäre, die über 20 Jahre alte Batterie in meinem 486er mal zu wechseln (funktionieren tut sie noch). Es ist eine Kopfzelle, die sich glaube ich relativ einfach wechseln lässt. Oder wird das erst gefährlich, sobald die Batterie leer ist?
Würde, sobald die Batterie leer ist, überhaupt direkt eine Fehlermeldung beim Hochfahren erscheinen, oder würden die Einstellungen noch durch den Reststrom durch das Netzteil z.B. gespeichert sein? Sodass man gar nicht mitbekommt, wenn sie leer ist?
Grüße
Keen91
