486 Kühler - woher ?
486 Kühler - woher ?
Kennt jemand eine bezahlbare Einkaufsmöglichkeit (also nicht Ebay mit 40 Euro plus) für einen 486er Kühler/Kühlkörper, den man eben nicht "klebt", sondern der eine (Halte-)Klammer besitzt ?
Re: 486 Kühler - woher ?
Das dürfte beinahe unmöglich sein, da die entweder in Verwendung sind oder die Plastikklammern inzwischen gebrochen sind. Und neu produziert wurden die ja seit Jahrzehnten nicht mehr. Hier im Forum ist eine Biete/Suche Hardware Rubrik, da könntest du ja mal reinschreiben - vlt. hat ja doch jemand noch einen über?
Acer AcerMate 386SX 33, Cyrix FasMath FPU, 6MB RAM, 3Com Etherlink Mit XT-IDE, Miro PCM1 Pro, 1GB Transcent Industrial CF
- unglaublich
- 617K-Frei-Haber
- Beiträge: 326
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 19:18
- Wohnort: Mittelfranken
Re: 486 Kühler - woher ?
moin
... denke, b20a9 sieht das schon ganz realistisch
aber eventuell kann man ja per 3D-Drucker "neue" herstellen - hat wer dazu Erfahrung :-?
wäre schade, wenn deswegen ein Rechner nicht in Betrieb gehen kann
enjoyIT
... denke, b20a9 sieht das schon ganz realistisch
aber eventuell kann man ja per 3D-Drucker "neue" herstellen - hat wer dazu Erfahrung :-?
wäre schade, wenn deswegen ein Rechner nicht in Betrieb gehen kann
enjoyIT

- Dark_Lord
- CONFIG.SYS-Autor
- Beiträge: 251
- Registriert: So 25. Mai 2008, 19:44
- Wohnort: Nähe Köln
- Kontaktdaten:
Re: 486 Kühler - woher ?
https://www.thingiverse.com/thing:2459258/filesunglaublich hat geschrieben: Sa 5. Nov 2022, 15:44 aber eventuell kann man ja per 3D-Drucker "neue" herstellen - hat wer dazu Erfahrung :-?
Bin im Moment leider zeitlich ziemlich landunter, hätte aber das Gerät und das Interesse, das mal auszuprobieren. Irgendwann mal.
Arbeitspferde: Xeon E5-2683v3 und Q6600
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Re: 486 Kühler - woher ?
Ja, ich habe sowas noch überschüßig.DerPeter hat geschrieben: Sa 5. Nov 2022, 08:45 den man eben nicht "klebt", sondern der eine (Halte-)Klammer besitzt ?
Der eine ist ein 3D Druck. Funktioniert auch wenn es noch etwas an feilerei bräuchte: Der andere müsste mit Sek.Kleber gefixt werden obwohl der auch den Kühler noch so hält. Oder löten (Plastik verschmelzen: Und es gab auch Einzel-Clips...auch gut, leider fehhlt hier der Vierte. Wenn du was davon haben willst, dann zum Versandkosten-Preis.
Ich hab fertig mit allen Systemen

device=USBASPI.SYS
- unglaublich
- 617K-Frei-Haber
- Beiträge: 326
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 19:18
- Wohnort: Mittelfranken
Re: 486 Kühler - woher: 3D-Druck !!

mal so interessehalber: wie lange druckt DER da und was für ein Material ist das ?
enjoyIT

- Dark_Lord
- CONFIG.SYS-Autor
- Beiträge: 251
- Registriert: So 25. Mai 2008, 19:44
- Wohnort: Nähe Köln
- Kontaktdaten:
Re: 486 Kühler - woher ?
Wenn es ABS ist, mach etwas Aceton dran, bis sich der Kunststoff verflüssigt und press es zusammen. Sobald das Aceton verdunstet ist, ist das wieder solider ABS-Kunststoff, der eine bombenfeste Verbindung eingeht, besser als jeder Kleber.
Bei so einer kleinen Klebestelle würde ich bei anderen Kunststoffen (Aceton geht nur bei ABS, weil ABS von Aceton aufgelöst wird) auf einen robusten Kleber wie 2K-Epoxy, JB-Weld oder sowas setzen.
Bei so einer kleinen Klebestelle würde ich bei anderen Kunststoffen (Aceton geht nur bei ABS, weil ABS von Aceton aufgelöst wird) auf einen robusten Kleber wie 2K-Epoxy, JB-Weld oder sowas setzen.
Arbeitspferde: Xeon E5-2683v3 und Q6600
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Re: 486 Kühler - woher ?
Ja, hab mit meiner Brille Versuche gestartet: Kurz in Aceton rein halten, warten und dann zusammendrücken.Dark_Lord hat geschrieben: So 20. Nov 2022, 22:22 Sobald das Aceton verdunstet ist, ist das wieder solider ABS-Kunststoff
Hmmm. wie lange denn jetzt, bis es sich gut anfühlt, soviel chemisches Denken ist wie ein Wunder

Verstehste was ich sagen will, das lässt sich nur 'learning by doing' machen, weil ich da nicht drin stecke

device=USBASPI.SYS
Re: 486 Kühler - woher ?
Ist ja gar nicht von mir! Ich kaufe auch gerne für 40 Euros das Original. Bei so einer Retro-Leidenschaft, wie sie mich kürzlich überfallen hatte. Halt Museum!unglaublich hat geschrieben: So 20. Nov 2022, 20:39 mal so interessehalber: wie lange druckt DER da und was für ein Material ist das ?
device=USBASPI.SYS
Re: 486 Kühler - woher ?
Vorsicht mit den Materialien! So mancher Kunststoff wie PLA aus dem 3D-Drucker wird schon teils bei 50-60°C weich, das dürfte für einen Kühler-Halter nur bedingt geeignet sein (man will ja nicht, dass der Aluklotz durchs Gehäuse fliegt?!).