PCI SATA Controller mit option ROM
-
- Windows 3.11-Benutzer
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 16:53
PCI SATA Controller mit option ROM
Servus zusammen,
auch auf die Gefahr, dass das hier schon mal gefragt wurde: Mein Asus P5A (Baujahr ca. 1998) unterstützt BIOS-seitig leider nur Platten bis 8GB. Ich würde daher gerne einen PCI SATA (RAID) Controller einsetzen, welcher über ein option ROM verfügt. Auf der Bucht werden diverse dieser Boards mit SIL3114 Chipsatz angeboten, beispielsweise https://www.ebay.de/itm/280733316225
Hat jemand bereits Erfahrungen mit dieser Art Controller sammeln können, insbesonderen den verbauten option ROMs? Funktionieren die zuverlässig oder sollte ich lieber ein Board mit anderem Controller beschaffen?
Viele Grüße, Bernd
auch auf die Gefahr, dass das hier schon mal gefragt wurde: Mein Asus P5A (Baujahr ca. 1998) unterstützt BIOS-seitig leider nur Platten bis 8GB. Ich würde daher gerne einen PCI SATA (RAID) Controller einsetzen, welcher über ein option ROM verfügt. Auf der Bucht werden diverse dieser Boards mit SIL3114 Chipsatz angeboten, beispielsweise https://www.ebay.de/itm/280733316225
Hat jemand bereits Erfahrungen mit dieser Art Controller sammeln können, insbesonderen den verbauten option ROMs? Funktionieren die zuverlässig oder sollte ich lieber ein Board mit anderem Controller beschaffen?
Viele Grüße, Bernd
Re: PCI SATA Controller mit option ROM
Ich nehme an du meinst 80GB und nicht 8 - aber nun zum Thema - Ich kenne genau diese Karte zwar nicht, hatte aber schon mit ähnlichen älteren IDE modellen und Silicon Image chip zu tun. Ist ziemlich easy - wenn du kein RAID konfigurieren möchtest, dann musst du da nichtmal was einstellen. Dafür dauert der Bootvorgang etwas länger, da nach dem PC Bios eben noch das Boot-rom der Karte lädt und die automatische Laufwerkserkennung durchführt. Stabilitätsprobleme hatte ich bei solchen Karten bisher nie. Denke daher, dass du da bedenkenlos zugreifen kannst.
Acer AcerMate 386SX 33, Cyrix FasMath FPU, 6MB RAM, 3Com Etherlink Mit XT-IDE, Miro PCM1 Pro, 1GB Transcent Industrial CF
-
- Windows 3.11-Benutzer
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 16:53
Re: PCI SATA Controller mit option ROM
Danke für die Antwort
! Ich werde mir mal eine von den Karten bestellen. Kosten ja nicht die Welt.

Re: PCI SATA Controller mit option ROM
Hab selber vor kurzem ein P5A-B überraschend günstig erstanden und mit einer älteren BIOS-Version liegt das Limit bei 32GB. Das letzte Beta-BIOS flashen und schon erhöht sich das Limit auf 128GB (Was mir persönlich auf dem Board ausreichend ist).
Hab bisher nur PATA- und SCSI-Controller mit BIOS benutzt, aber SATA klingt auf lange Sicht auch interessant.
Halt uns auf dem Laufenden, wies da mit Kompatibilität und Geschwindigkeit auf alten Rechnern mit altem OS aussieht.
schubl
Hab bisher nur PATA- und SCSI-Controller mit BIOS benutzt, aber SATA klingt auf lange Sicht auch interessant.
Halt uns auf dem Laufenden, wies da mit Kompatibilität und Geschwindigkeit auf alten Rechnern mit altem OS aussieht.
schubl
Soviel Retro und nur sowenig Zeit... laufender WIP...
8086, 286, 386, 486, P1, P2, P3, P4 und dann noch Amiga, Atari, C64/128,...
8086, 286, 386, 486, P1, P2, P3, P4 und dann noch Amiga, Atari, C64/128,...
Re: PCI SATA Controller mit option ROM
Falls du mal einen VT6421 von VIA einsetzen möchtest, findest du Infos hier dazu:
viewtopic.php?f=1&t=12166&p=87239&hilit=vt6421#p87239
Beim Sil braucht man glaube ich den Sil3512 für DMA Support unter win9x (NICHT 3112/3114, obwohl alle den gleichen Treiber verwenden?), für DOS vermutlich egal.
Allgemein können die Sata-Controller Probleme verursachen, weil sie bestimmte Speicherbereiche belegen. Das hatte ich auch schon mal mit einem Sil3512 und einem Retro-Board.
Falls du auch noch über einen IDE to Sata-Adapter nachdenkst (wenn das BIOS doch die üblichen 128GB zum Ende der SS7-Ära unterstützt), so kann ich noch folgenden Link empfehlen:
https://www.vogons.org/viewtopic.php?f=46&t=76913
Kurzfassung: Die billigen China IDE -> SATA Adapter funktionieren nicht immer zuverlässig, insbesondere nicht mit DMA. Unter DOS ist das wohl egal, unter Win9x ist es nervig. Alternativen mit Marvell Controller werden im Link besprochen, sind aber nicht ganz preiswert (20€/Stück).
viewtopic.php?f=1&t=12166&p=87239&hilit=vt6421#p87239
Beim Sil braucht man glaube ich den Sil3512 für DMA Support unter win9x (NICHT 3112/3114, obwohl alle den gleichen Treiber verwenden?), für DOS vermutlich egal.
Allgemein können die Sata-Controller Probleme verursachen, weil sie bestimmte Speicherbereiche belegen. Das hatte ich auch schon mal mit einem Sil3512 und einem Retro-Board.
Falls du auch noch über einen IDE to Sata-Adapter nachdenkst (wenn das BIOS doch die üblichen 128GB zum Ende der SS7-Ära unterstützt), so kann ich noch folgenden Link empfehlen:
https://www.vogons.org/viewtopic.php?f=46&t=76913
Kurzfassung: Die billigen China IDE -> SATA Adapter funktionieren nicht immer zuverlässig, insbesondere nicht mit DMA. Unter DOS ist das wohl egal, unter Win9x ist es nervig. Alternativen mit Marvell Controller werden im Link besprochen, sind aber nicht ganz preiswert (20€/Stück).
-
- Windows 3.11-Benutzer
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 16:53
Re: PCI SATA Controller mit option ROM
Ich habe inzsichen die bei eBay bestellte PCI Karte mit Sil3114 Chip erhalten.
https://www.ebay.de/itm/280733316225
Leider ist die Karte für DOS nur bedingt zu gebrauchen. BIOS INT 13h Funktion 2 liefert als Disk-Geomertie (CHS) 1024, 16, 63 zurück, sprich die an den Controller angeschlossene SATA SSD ist auf 503 MB limitiert. Ich habe im Controller Firmware-Interface auch nicht gesehen, dass man das irgendwie umstellen kann. Eventuell kann da das aufspielen einer alternativen Firmware Abhilfe schaffen, da bin ich aber noch nicht zu gekommen.
Innerhalb der 503 MB ist DOS 6.22 durchaus zu überreden von der an den Controller angeschlossenen SSD zu booten. Nur für 503 MB brauche ich keine zusätzliche Karte.
Weiteres Problem unter DOS dürfte sein bzw. ist, dass Sie sich nicht an den für IDE üblichen Adressen im IO-Addressraum befindet.
Also für DOS eher eingeschränkt zu empfehlen. Unter 32-Bit Systemen mit entsprechenden Treibern als Erweiterung sicher ganz ok für "Retro-Boards".
Für das Erste werde ich wohl bei meiner SATA-IDE Bridge bleiben.
https://www.ebay.de/itm/280733316225
Leider ist die Karte für DOS nur bedingt zu gebrauchen. BIOS INT 13h Funktion 2 liefert als Disk-Geomertie (CHS) 1024, 16, 63 zurück, sprich die an den Controller angeschlossene SATA SSD ist auf 503 MB limitiert. Ich habe im Controller Firmware-Interface auch nicht gesehen, dass man das irgendwie umstellen kann. Eventuell kann da das aufspielen einer alternativen Firmware Abhilfe schaffen, da bin ich aber noch nicht zu gekommen.
Innerhalb der 503 MB ist DOS 6.22 durchaus zu überreden von der an den Controller angeschlossenen SSD zu booten. Nur für 503 MB brauche ich keine zusätzliche Karte.
Weiteres Problem unter DOS dürfte sein bzw. ist, dass Sie sich nicht an den für IDE üblichen Adressen im IO-Addressraum befindet.
Also für DOS eher eingeschränkt zu empfehlen. Unter 32-Bit Systemen mit entsprechenden Treibern als Erweiterung sicher ganz ok für "Retro-Boards".
Für das Erste werde ich wohl bei meiner SATA-IDE Bridge bleiben.
- Win311Freak
- Norton Commander
- Beiträge: 138
- Registriert: Sa 29. Jan 2022, 01:53
Re: PCI SATA Controller mit option ROM
Was für ein OS soll da dann drauf laufen, und was für Platten sollen zum Einsatz kommen?
-
- Windows 3.11-Benutzer
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 16:53
Re: PCI SATA Controller mit option ROM
Da läuft MS-DOS 6.22, DR-DOS 7.03, OS/2 4 Fixpack 15 und Windows 95B drauf. Momentan auf einer Crucial SSD, 240 GB. Davon benutze ich momentan allerdings nur die ersten 8 GB. Die SATA SSD wird über den Bridge Chip vom Onboard BIOS leider nur als 8GB Disk erkannt. Eine direkte Abfrage beim Onboard IDE Controller weist die SSD allerdings mit ihrer korrekten Größe aus.
Meine Hoffnung war jetzt, durch die zusätzliche Controller-Karte, welche über eine passende Firmware verfügt, die SSD per extended BIOS functions mit ihrer vollen Kapazität anzusprechen. Das funktioniert auch, aber die gewöhnlichen BIOS Funktionen (INT13h, function 2) weisen die Platte leider nur als 503MB SSD aus. Daher sieht DOS nur die 503 MB. Naja, war ein Versuch wert...
Meine Hoffnung war jetzt, durch die zusätzliche Controller-Karte, welche über eine passende Firmware verfügt, die SSD per extended BIOS functions mit ihrer vollen Kapazität anzusprechen. Das funktioniert auch, aber die gewöhnlichen BIOS Funktionen (INT13h, function 2) weisen die Platte leider nur als 503MB SSD aus. Daher sieht DOS nur die 503 MB. Naja, war ein Versuch wert...