Soundblaster AWE32 CT3670 Bedienungsanleitung gesucht

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
Retronikus
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 4
Registriert: Fr 22. Jul 2022, 01:18

Soundblaster AWE32 CT3670 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von Retronikus »

Hallo zusammen,

ich habe hier eine Soundblaster AWE32 CT3670 mit der ich gerne mal etwas herumspielen würde 8-)
Ich hatte hierzu mal die große Suchmaschine befragt um an eine Bedienungsanleitung zu kommen.
Leider war ich dabei erfolglos... mich würde unter anderem interessieren, welche RAM Module für die Karte passen und ob man die Karte auch mit einem Riegel betreiben kann.
Phil hatte auch mal ein Video über die Karte gemacht. Da meinte er, dass die Karte max 32MB verarbeiten kann.
Auf anderen Internetseiten war dann die Rede von max 28 MB.

Ich würde mich sehr freuen wenn jemand evtl einen Link für mich hätte mit der Bedienungsanleitung :-)

Gruß Retronikus
Benutzeravatar
b20a9
BIOS-Flasher
Beiträge: 382
Registriert: Mi 16. Apr 2014, 23:54
Kontaktdaten:

Re: Soundblaster AWE32 CT3670 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von b20a9 »

Die Bedienungsanleitung hab ich nicht, kann dir aber sagen, dass du 30pin SIMM Module benötigst, und zwar architekturbedingt immer zwei. Leider sind die Module großer 1MB ziemlich selten und teuer. Aber es gibt auch ein 2MB soundfont der schon ganz anständig klingt!
Acer AcerMate 386SX 33, Cyrix FasMath FPU, 6MB RAM, 3Com Etherlink Mit XT-IDE, Miro PCM1 Pro, 1GB Transcent Industrial CF
mkarcher
LAN Manager
Beiträge: 204
Registriert: Fr 5. Jun 2020, 19:38

Re: Soundblaster AWE32 CT3670 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von mkarcher »

Retronikus hat geschrieben: Mi 10. Aug 2022, 19:27 Phil hatte auch mal ein Video über die Karte gemacht. Da meinte er, dass die Karte max 32MB verarbeiten kann.
Auf anderen Internetseiten war dann die Rede von max 28 MB.
Die Karte nutzt beide Module parallel. Jedes Modul bietet 8 Bit, der EMU8000-Synthesizer braucht aber 16 Bit auf einmal. AWE32-Karten funktioniert mit allen üblichen SIMM-Größen (na gut, mit 64KB-SIMMs habe ich sie nicht getestet), also mit 2*256KB (sinnlos bei Karten, die bereits 512KB on-board haben, da man nur On-Board-RAM oder SIMM-RAM nutzen kann), 2*1MB, 2*4MB und 2*16MB. Die 16-MB-Module sind in Europa schwer zu bekommen, und selbst in Amerika nicht ganz günstig, und dann kommen da noch Versandkosten drauf. Aus technischen Gründen kann der EMU8000-Synthesizer bei Bestückung mit 2*16MB (also 32MB) nur 28MB davon nutzen. Daher hat Phil recht, dass man auf die Karte 32MB stecken kann, aber auch die anderen Internetseiten recht, dass die maximal nutzbare RAM-Größe nur 28MB beträgt.

Ich besitze keine der seltenen speziellen SIMMs mit "ungerader" Größe, also 2MB- oder 8MB-SIMMs, und kann daher nichts zur Kompatibilität mit diesen SIMMs sagen, insbesondere also, ob eine AWE32 mit 2*8MB = 16MB funktionieren würde, oder die nächstkleinere Stufe unter 28MB schon die 8MB-Stufe ist.
killaone
Norton Commander
Beiträge: 112
Registriert: Mo 29. Jul 2019, 11:20

Re: Soundblaster AWE32 CT3670 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von killaone »

meine Karte habe ich mit 2*4MB bestückt - mehr braucht man eigentlich auch nicht, wenn man nicht selber Soundfonts erstellt. Die meißten Internet-Soundfonts begnügen sich mit wenigen MB, so dass die 8MB dicke reichen.

Max. sind 28MB, da der Soundprozessor der Karte intern auch 4MB ausgelegt ist, auch wenn manchmal nur 512K oder garkein Speicher verbaut wurden. Diese werden grundsätzlich "abgezwackt", so dass dann selbst bei Vollbestückung mit 2*16MB nur noch 28MB adressierbar sind.
Benutzeravatar
VenomST
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 176
Registriert: Di 13. Mär 2012, 17:23

Re: Soundblaster AWE32 CT3670 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von VenomST »

Ich habe das damals mit einer "echten" AWE32 getestet, die ich als Samplerersatz in den 90ern hatte und immer noch habe. Alles was geschrieben wurde stimmt. Max 2x16mb gehen, davon werden 4mb intern adressiert und sind daher nicht ansprechbar. 2x8 geht nicht. Sagt die inoffizielle Dokumentation "Praxisbuch Soundblaster AWE32" von Thomas Alker. Ich habe jedenfalls auch noch nie solche Simms gesehen. Ich denke mit 8MB ist man relativ safe, da gabs einige wirklich tolle Soundfonts, die zumindest bei Orchestralen Soundtracks wie Tie Fighter oder Warcraft2 einen Roland Soundcanvas haben alt aussehen lassen. Der Emu8000 hat einige der besten Hall/Chorus Algorimen bei Wavetablesoundkarten und wertet derartige Spiele enorm auf. Deswegen habe ich die AWE einer GUS immer vorgezogen, eben weil der Wavetable Effekte hatte.
mkarcher
LAN Manager
Beiträge: 204
Registriert: Fr 5. Jun 2020, 19:38

Re: Soundblaster AWE32 CT3670 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von mkarcher »

Die praxisrelevanten Aussagen in diesem Thread stimmen alle. Auch in meinen Augen ist einer Aufrüstung auf mehr als 8MB nur in Einzelfällen sinnvoll. Allerdings ist der technische Grund, warum die vollen 32MB nicht angesprochen werden können, nicht, dass die 4MB für das Onboard-RAM auf den Karten vorgesehen ist. Karten mit 512KB Onboard-RAM (also alle außer der jeweils untersten Austattungsvariante) haben einen Jumper, der auswählt, ob der Chip im gleichen Addressraum entweder das Onboard-RAM oder die SIMMs sieht.

Der Grund für die 28MB-Grenze ist, dass sich das Sample-RAM und das Onboard-ROM einen Adressraum teilen, und der EMU8000-Chip, der auch den RAM-Controller enthält, so konstruiert ist, dass er RAM und ROM im gleichen 32MB-Adressraum einblendet, und Zugriffe auf Adressen oberhalb von 28MB generell an das ROM weiterreicht, und nicht an den integrierten RAM-Controller.
Retronikus
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 4
Registriert: Fr 22. Jul 2022, 01:18

Re: Soundblaster AWE32 CT3670 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von Retronikus »

Vielen Dank erst mal für die zahlreichen und sehr kompetenten Antworten. :-) :like:

Ich hätte hier noch 2 Riegel mit je 4MB. Auf den Chips steht 814100A-70.
Die solten passen oder? Die haben halt 9 ICS drauf pro Riegel. Also quasi mit Parity. Bin mir nicht ganz sicher ob ich welche ohne Parity benötige bzw was da besser wäre.
Evtl könnt ihr hiernoch ein paar Zeilen dazu schreiben. Würde mich sehr freuen. :-)

Das mit dem Manual kann ich dann wohl vergessen. Aber nicht so schlimm... hier wimmelt es ja nur so vor Profis :like:

Danke Euch!
Gruß Retronikus
mkarcher
LAN Manager
Beiträge: 204
Registriert: Fr 5. Jun 2020, 19:38

Re: Soundblaster AWE32 CT3670 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von mkarcher »

Retronikus hat geschrieben: Do 11. Aug 2022, 23:43 Die solten passen oder? Die haben halt 9 ICS drauf pro Riegel. Also quasi mit Parity. Bin mir nicht ganz sicher ob ich welche ohne Parity benötige bzw was da besser wäre.
Parity ist völlig egal. Die AWE32 nutzt das Parity-Bit nicht, ist aber auch nicht so sehr auf Kante genäht, dass die zusätzliche Belastung der Adress- und Steuerleitungen durch den Parity-Chip die Karte stören würde. Ich sehe nur einen Grund, in eine AWE32 bewusst non-Parity-RAM zu stecken: Man hat sowohl Parity- wie non-Parity-RAM greifbar, und will sich das Parity-RAM für Geräte aufheben, die Parity brauchen.
Benutzeravatar
HSM
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 162
Registriert: Do 10. Feb 2022, 20:51

Re: Soundblaster AWE32 CT3670 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von HSM »

Retronikus hat geschrieben: Mi 10. Aug 2022, 19:27 Ich würde mich sehr freuen wenn jemand evtl einen Link für mich hätte mit der Bedienungsanleitung
Das Manual hat leider nie viel gebracht. Da waren schon eher die *.TXT Files hilfreich auf den Install-Disks
Aber die Karte ist ganz gut erforscht. Auch bei Vogons.
Das mit dem Ram ist ja gut erklärt.
Hier mal die TXT:
SOUND BLASTER AWE32 README.TXT
===============================

This file contains additional information to supplement the manual.
Please read all the sections before you proceed with the installation.


This file contains the following sections:

1. Environment Variables
2. Maximum Recording Rates For Sound Blaster AWE32
3. Additional information on Sound Blaster AWE32
4. Additional feature for Vienna SF Studio(TM)
5. Acknowledgement


1. ENVIRONMENT VARIABLES

There are three environment variables used to signify information
of our Sound Blaster cards: SOUND, BLASTER and MIDI. These
variables will be setup during your Sound Blaster installation.

SOUND environment variable

The SOUND environment variable specifies the directory location of
Sound Blaster AWE32 drivers and software. The command for setting
the SOUND environment variable is as follows:

SET SOUND=<path>

Note that there is no space before and after the = (equal) sign.

BLASTER environment variable

The BLASTER environment variable specifies the base I/O address,
interrupt number and DMA channel hardware configuration of the
Sound Blaster AWE32. The command for setting the BLASTER environment
variable is as follows:

SET BLASTER=A220 I5 D1 H5 P330 E620 T6

Where:
Axxx Specifies the Sound Blaster AWE32 base I/O address.
xxx can be 220, 240, 260, or 280.
Ix Specifies the interrupt request line. x can be 2, 5,
7, or 10.
Dx Specifies the Low DMA channel. x can be 0, 1, or 3.
Hx Specifies the High DMA channel. x can be 5, 6, or 7.
Pxxx Specifies the MPU-401 interface base I/O address. xxx
can be 300 or 330.
Exxx Specifies the Advanced WavEffects chip's base I/O
address. xxx can be 620, 640, 660, or 680.
Tx Specifies the card type. x must be 6.

Note that there is no space before and after the = (equal) sign,
but there must be at least one space between two settings.

MIDI environment variable

The MIDI environment variable specifies the MIDI file format used
and where the MIDI data is sent to. The MIDI data can be sent to
FM chips or Sound Blaster MIDI port. Generally, there are three
MIDI file formats available in the market, General MIDI, Extended
MIDI and Basic MIDI. The command for setting the BLASTER
environment variable is as follows:

SET MIDI=SYNTH:<1/2> MAP:<G/E/B> MODE:<0/1/2>

Where:
SYNTH: 1 Specifies internal synthesizer (default)
2 Specifies Sound Blaster MIDI port

MAP: G Specifies General MIDI file format
E Specifies Extended MIDI file format (default)
B Specifies Basic MIDI file format

MODE: 0 Specifies General MIDI (default)
1 Specifies Roland Sound Canvas
2 Specifies Roland MT32


2. MAXIMUM RECORDING RATES FOR SOUND BLASTER AWE32

The sampling rate used for recording is largely influenced by your
computer's main processor. To obtain 16-bit digital audio using
Windows, the following maximum recording rates are suggested.

ÉÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÑÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ»
º SYSTEM ³ RECORDING RATE º
ÌÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍØÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ͹
º ³ º
º 386 and above ³ Stereo - 44KHz º
º ³ Mono - 44KHz º
º ³ º
ÇÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄĶ
º ³ º
º 386 SX and below ³ Stereo - 22KHz º
º ³ Mono - 44KHz º
º ³ º
ÈÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÏÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍͼ

To obtain optimal performance, try configuring the sound card to
use a high DMA (Direct Memory Access) channel under Windows. Refer
to your Sound Blaster AWE32 Getting Started Manual for more
information on setting up the sound card to use a high DMA channel.


3. ADDITIONAL INFORMATION ON SOUND BLASTER AWE32

a. The QSound effect type is slightly softer in volume when
compared to the reverb/chorus effect types, so you might want to
turn up the volume while utilizing QSound effects.

b. The AWE32 Control Panel allows you to experiment with QSound
panning. Lets say you have a piano track playing in MIDI Channel
1, and you are currently using the QSound effect code. Activate
the BOB dialog box of the control panel, and assign controller
10 ( MIDI PAN ) to channel 1. Make sure that the 'M' checkbox
is checked. When you move the slider for channel 1 you will
experience the piano sound being panned spatially.


4. ADDITIONAL FEATURE FOR VIENNA SF STUDIO(TM)

We have added a new feature to Vienna SF Studio(TM) which is not
available during the printing of user manual. This feature is the
"Zero Crossing Detection". Basically, this feature automates the
process of detecting sample locations which is zero level.

When locating a pair of local loop points at the Loop Deck, it is
highly possible to mark them at different amplitude levels. If the
levels between start loop and end loop is too far apart, there will
be an undesirable 'clicking' sound generated when the sample is
looped during the sustain period. To prevent this, one
recommendation is to ensure that both the start loop and end loop
are of equal level. By doing so, the level remains the same when
transiting from the end loop to start loop point. The "Zero
Crossing Detection" will aid you in locating sample points with
zero level.

Vienna uses samples that are 16 Bit signed Mono. This implies that
the possible levels on a sample point spans from +32767 to -32768.
However, on the Loop Deck, the waveform window has a fixed number
of pixels to display this huge sample level figure. This has a
direct impact on what you 'see' on the waveform window. If, for
example, the waveform window is 128 pixels tall, then each pixel
roughly represents 512 levels. This means that any level from 0 to
511 will be drawn equivalently as zero level. Under such
situation, it is desirable to use the "Zero Crossing Detection" to
accurately identify a zero level sample point.

Vienna incorporated a pair of hot keys which you can use at the
Loop Deck. This pair of hot keys will help you in locating the
local start loop and local end loop. To mark a loop region, simply
move the local start loop and local end loop to the region. Press
the keys Ctrl+Alt+Z (Ctrl and Alt and Z keys together) and Vienna
will start locating the nearest zero level to the local start loop.
If there isn't any zero levels (not very likely), your local start
loop will remain in its original position. Similarly, press the
keys Ctrl+Alt+X to locate the nearest zero level to the local end
loop. This feature is only available on the local loop points and
not the global loop. You can use Global loop points to approximate
a loop region for a sample and then use the local loop to
'fine-tune' from it. This is useful when you need to reuse a
sample in different instruments which possibly requires different
loop region. Using global loop will enable you to offset your loop
points even in large samples exceeding 64KB.


5. ACKNOWLEDGEMENT

The included version of SB16FM.DRV is from Voyetra Technologies.


******** END OF README.TXT ********
device=USBASPI.SYS
Antworten