Ich habe auch zwei CPUs mit einem Kuehler den ich einfach nicht runter bekomme. Gibt es da eine Loesung?
Es kann softwareseitig nicht wirklich zweifelsfrei bestimmt werden, ob eine CPU richtig getaktet wird, weil erst mit dem Pentium ein genaue Kennung mit dem CPUID-Befehl eingeführt wurde. So ist ...
Die Suche ergab 836 Treffer
- Mi 30. Okt 2013, 08:29
- Forum: Hardware
- Thema: 486 CPU identifizieren
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4590
- Di 29. Okt 2013, 08:16
- Forum: Gästeforum
- Thema: IF BLock in Batch
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4768
Re: IF BLock in Batch
Hallo zusammen,
Ich möchte eine Batch erstellen mit verschiedenen verästelungen z.B.
If Exist c:\Temp Goto Tmp
IF Not Exist C:\Temp Goto MakeTmp
Für eine Verzeichnissabfrage müsste doch ein "\NUL" angehängt werden: "IF EXIST C:\TEMP\NUL"
Und anstelle der zweiten Abfrage kann dann ein: "Goto ...
Ich möchte eine Batch erstellen mit verschiedenen verästelungen z.B.
If Exist c:\Temp Goto Tmp
IF Not Exist C:\Temp Goto MakeTmp
Für eine Verzeichnissabfrage müsste doch ein "\NUL" angehängt werden: "IF EXIST C:\TEMP\NUL"
Und anstelle der zweiten Abfrage kann dann ein: "Goto ...
- Do 24. Okt 2013, 08:24
- Forum: Programmierung
- Thema: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglich?
- Antworten: 54
- Zugriffe: 29312
Re: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglic
Danke, da muss ich mich etwas reinknien um das zu verstehen.
Programmlänge+Größe des Stacks = Von unserem Programm benötigter Speicher. Der Rest kann an DOS zurückgegeben werden. Und danach können wir eine bestimme Menge an Speicher anfordern und bekommen einen zusammen hängenden Speicherbereich ...
Programmlänge+Größe des Stacks = Von unserem Programm benötigter Speicher. Der Rest kann an DOS zurückgegeben werden. Und danach können wir eine bestimme Menge an Speicher anfordern und bekommen einen zusammen hängenden Speicherbereich ...
- Di 22. Okt 2013, 08:11
- Forum: Programmierung
- Thema: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglich?
- Antworten: 54
- Zugriffe: 29312
Re: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglic
Soetwas wie GETMEM gibt es wohl nicht, und man muss selber aufpassen
wie man den Speicher nutzt.
Doch man kann Speicher von DOS anfordern. Dafür muss der restliche Speicher jedoch erst wieder freigegeben werden, weil unsere Anwendung den gesamten Speicher beim Starten von DOS zugewiesen bekam ...
wie man den Speicher nutzt.
Doch man kann Speicher von DOS anfordern. Dafür muss der restliche Speicher jedoch erst wieder freigegeben werden, weil unsere Anwendung den gesamten Speicher beim Starten von DOS zugewiesen bekam ...
- Fr 18. Okt 2013, 16:33
- Forum: Programmierung
- Thema: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglich?
- Antworten: 54
- Zugriffe: 29312
Re: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglic
Da gibt's halt nur so Sachen, die ich in ASM86FAQ nicht finde.
Sorry für so viele Fragen...
Kein Problem.
Für Grafikroutinen beispielsweise habe ich bisher " REP MOVSW " verwendet.
Für MOVSW sind die Register DS:SI und ES:DI default. Da Frage ich mich,
wie man diesen Befehl so umbaut, dass es ...
Sorry für so viele Fragen...
Kein Problem.
Für Grafikroutinen beispielsweise habe ich bisher " REP MOVSW " verwendet.
Für MOVSW sind die Register DS:SI und ES:DI default. Da Frage ich mich,
wie man diesen Befehl so umbaut, dass es ...
- Fr 18. Okt 2013, 16:13
- Forum: Programmierung
- Thema: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglich?
- Antworten: 54
- Zugriffe: 29312
Re: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglic
Ich glaube, ich muss mir jetzt einfach mal Lektüre besorgen zu dem ganzen Thema.
Es sei denn, das war jetzt alles was ich über Assembler wissen muss...
Was Segment Override betrifft, für FS schreibe ich dann einfach
db 64h
mov ax, ds:[si]
woraus dann mov ax, fs:[si] wird?
Besser wäre wohl ...
Es sei denn, das war jetzt alles was ich über Assembler wissen muss...
Was Segment Override betrifft, für FS schreibe ich dann einfach
db 64h
mov ax, ds:[si]
woraus dann mov ax, fs:[si] wird?
Besser wäre wohl ...
- Do 17. Okt 2013, 09:43
- Forum: Hardware
- Thema: Warum haben sich VR-Helme nie durchgesetzt?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9281
Re: Warum haben sich VR-Helme nie durchgesetzt?
Moin.
Ich meine das mit den Brillen ist doch nur ein guter Werbetrick eine völlig veralterte Technologie zu verhökern, weil es geht doch auch ohne Brillen. Diesen überflüssigen Brillen-Quatsch möchte ich gar nicht erst mitmachen und ich gehe erst wieder in ein Kino, wenn es dort 3D-Filme ohne Brille ...
Ich meine das mit den Brillen ist doch nur ein guter Werbetrick eine völlig veralterte Technologie zu verhökern, weil es geht doch auch ohne Brillen. Diesen überflüssigen Brillen-Quatsch möchte ich gar nicht erst mitmachen und ich gehe erst wieder in ein Kino, wenn es dort 3D-Filme ohne Brille ...
- Do 17. Okt 2013, 08:53
- Forum: Programmierung
- Thema: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglich?
- Antworten: 54
- Zugriffe: 29312
Re: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglic
Okay, das mit der Anordnung der Zugriffe für schnellere Abarbeitung lässt sich ja verstehen, das ist schön.
Was 386er Code angeht, möchte ich vielmehr wegen der Darstellung in Pascal bei 16 Bit bleiben...
Es ist eine Sache, aus AX ein EAX zu machen durch ein "db $66" davor, aber sicher noch eine ...
Was 386er Code angeht, möchte ich vielmehr wegen der Darstellung in Pascal bei 16 Bit bleiben...
Es ist eine Sache, aus AX ein EAX zu machen durch ein "db $66" davor, aber sicher noch eine ...
- Mi 16. Okt 2013, 16:18
- Forum: Programmierung
- Thema: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglich?
- Antworten: 54
- Zugriffe: 29312
Re: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglic
les si, bit_array_pointer
mov ax, es:[si+bx]
Ich nehme mal an, das ist kompakter formuliert, dürfte aber ähnlich schnell sein als wenn ich
si explizit um bx erhöhe (?).
Solche Adressberechnungen [si+bx] werden schneller ausgeführt als "add si, bx".
Daher ist es ja auch sinnvoll ersatzweise ...
- Di 15. Okt 2013, 10:26
- Forum: Programmierung
- Thema: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglich?
- Antworten: 54
- Zugriffe: 29312
Re: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglic
Guten Morgen.
Nochmals vielen Dank an alle Helferlein!
Es ist ein gutes Gefühl, nicht mehr nur Halbwissen zu haben, man programmiert einfach sauberer.
Falls es jemand unterhaltsam findet, hier nach langer Zeit nicht ASM programmieren, meine Bitread-Function.
Ich habe sie noch nicht ausgiebig ...
Nochmals vielen Dank an alle Helferlein!
Es ist ein gutes Gefühl, nicht mehr nur Halbwissen zu haben, man programmiert einfach sauberer.
Falls es jemand unterhaltsam findet, hier nach langer Zeit nicht ASM programmieren, meine Bitread-Function.
Ich habe sie noch nicht ausgiebig ...
- Mo 14. Okt 2013, 16:40
- Forum: Off-Topic
- Thema: Was zockt ihr gerade (halbwegs) aktuelles?
- Antworten: 183
- Zugriffe: 102297
Re: Was zockt ihr gerade (halbwegs) aktuelles?
Hey ho!
Zockt hier eigentlich jemand SC2?
Beste Grüße
Christopher
Ich spiele auch SC2, aber nur gegen KI. Aber ich bin nicht sehr gut und ich habe bisher immer nur als Protoss gespielt.
Ich spiele gegen harte Gegner, aber ich gewinne nicht immer. Gegen menschliche Spieler hätte ich keine ...
Zockt hier eigentlich jemand SC2?
Beste Grüße
Christopher
Ich spiele auch SC2, aber nur gegen KI. Aber ich bin nicht sehr gut und ich habe bisher immer nur als Protoss gespielt.
Ich spiele gegen harte Gegner, aber ich gewinne nicht immer. Gegen menschliche Spieler hätte ich keine ...
- Sa 12. Okt 2013, 09:35
- Forum: Programmierung
- Thema: V86-Mode abschalten?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 10294
Re: V86-Mode abschalten?
Dinge wie PMODE.EXE und DOS4GW.EXE wechseln in den PM, egal, ob V86 vorher an oder aus ist. (DOOM & Co.) Und wechseln auch wieder zurück.
Also muß es gehen.
Dieser Satz macht so keinen Sinn, da der V86 Modus den aktiven PM voraussetzt.
Es war vermutlich wohl etwas anders gemeint. Also das wenn ...
Also muß es gehen.
Dieser Satz macht so keinen Sinn, da der V86 Modus den aktiven PM voraussetzt.
Es war vermutlich wohl etwas anders gemeint. Also das wenn ...
- Fr 11. Okt 2013, 11:41
- Forum: Programmierung
- Thema: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglich?
- Antworten: 54
- Zugriffe: 29312
Re: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglic
Danke!
Wenn man die Architektur ein wenig versteht, ist Assembler die logischste und
einfachste "Sprache" überhaupt...
Aus diesem Grund finde ich es auch nicht so schwer auf eine Hochsprache mit Variablen vollständig zu verzichten und ersatzweise dafür reservierte Speicheradressen zu verwenden ...
Wenn man die Architektur ein wenig versteht, ist Assembler die logischste und
einfachste "Sprache" überhaupt...
Aus diesem Grund finde ich es auch nicht so schwer auf eine Hochsprache mit Variablen vollständig zu verzichten und ersatzweise dafür reservierte Speicheradressen zu verwenden ...
- Do 10. Okt 2013, 09:15
- Forum: Programmierung
- Thema: V86-Mode abschalten?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 10294
Re: V86-Mode abschalten?
Dinge wie PMODE.EXE und DOS4GW.EXE wechseln in den PM, egal, ob V86 vorher an oder aus ist. (DOOM & Co.) Und wechseln auch wieder zurück.
Also muß es gehen.
Ok.
Aber wie können z.B. Treiber, die selber EMS-Speicher verwenden, dann während der V86-Mode abgeschaltet ist noch fehlerfrei weiter ...
Also muß es gehen.
Ok.
Aber wie können z.B. Treiber, die selber EMS-Speicher verwenden, dann während der V86-Mode abgeschaltet ist noch fehlerfrei weiter ...
- Do 10. Okt 2013, 09:03
- Forum: Programmierung
- Thema: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglich?
- Antworten: 54
- Zugriffe: 29312
Re: Pascal "absolute" Deklaration - mit Pointer-Array möglic
Das heisst, "cmp register, register" ist grundsätzlich schneller als "cmp register, immediate" ?
Ja das kann man schon so sagen, weil ein Immediate Wert in einer Schleife dann jedesmal erneut aufwendiger verarbeitet werden muss, im Vergleich dazu, wenn nur Register in der Schleife verwendet werden ...
Ja das kann man schon so sagen, weil ein Immediate Wert in einer Schleife dann jedesmal erneut aufwendiger verarbeitet werden muss, im Vergleich dazu, wenn nur Register in der Schleife verwendet werden ...