von mkarcher » So 13. Apr 2025, 19:49
Gast hat geschrieben: So 13. Apr 2025, 14:38
Digitaler Sound: Sound Blaster 16 (220 I5 D1) - Soundtest erfolgreich
Die Sprachausgabe im Intro klappt trotzdem nicht
Probiere mal, ob die Sprachausgabe in der "SB 2.0"-Konfiguration klappt. Die Vibra 16X ist eine Sparversion, die keinen 16-Bit-DMA-Kanal anbietet, sondern auch 16-Bit-Ton über den 8-Bit-Kanal leitet. Diese Konfiguration war auch bei älteren Soundblastern möglich, wurde allerdings in der Praxis fast nie verwendet, und wird von einiger Software nicht unterstützt. Sollte X-Wing auf der SB16 versuchen, 16-Bit-Ton wiederzugeben, das Setup-Programm aber 8-Bit-Ton, kann es an dieser Begrenzung liegen.
Außerdem solltest Du wissen, dass die Star-Wars-Spiele von Lucas Arts, insbesondere meiner Erinnerung nach der Nachfolger "Tie Fighter" ziemlich kritisch sind, was die Menge konventionellen Hauptspeichers betrifft. Wenn Du für die SB 16 Vibra mit einer anderen Konfiguration als der gezeigten bootest, und die in der Praxis nutzlosen Creative-Treiber (damit meine ich nicht das PNP-Tool CTCM und nicht DIAGNOSE.EXE, die verbrauchen beide keinen Speicher, und sind zur Karteninitialisierung je nach Karte zwingend notwendig) in CONFIG.SYS lädst, kann es sein, dass X-Wing die Sprachausgabe wegen fehlendem konventionellen Speicher abschaltet. Die gezeigte Konfiguration sieht recht gut optimiert aus, wobei Du den DISPLAY-Kram für die Unterstützung von Codepage 850 noch rausnehmen kannst.
Codepage 850 ist ein "gut gemeinter" Ansatz von Microsoft, den Zeichenvorrat für Westeuropa zu verbessern, in dem vor allem weitere Großbuchstaben mit Akzent vorhanden sind. Der Standard-Zeichensatz der IBM-Grafikkarten (MDA, CGA, EGA, VGA) sowie allen kompatiblen Karten heißt Codepage 437, und enthält nur É als Großbuchstabe mit Akzent. Um Platz für die weiteren Großbuchstaben mit Akzent zu bekommen, mussten "weniger wichtige" Zeichen aus dem Zeichensatz entfernt werden. Diese Zeichen sind Liniengrafikzeichen, bei denen einfache Linien und doppelte Linien zusammenlaufen. Der Norton Commander verwendet diese Liniengrafikzeichen zum Beispiel.
https://www.uwe-sieber.de/gif/nc2-850.gif ist ein Beispielbild, was passiert, wenn man Software für Codepage 437 auf einem System mit Codepage 850 ausgeführt wird.
Um Speicher zu sparen und die Liniengrafikzeichen zu korrigieren, ist es meines Erachtens in Deutschland, wo akzentuierte Großbuchstaben keine nennenswerte Rolle spielen, sinnvol, die Codepage-850-Unterstützung in MS-DOS nicht zu laden. Dazu empfiehlt sich folgende Änderung an Config.sys / Autoexec.bat:
- {*]Entfernen der Zeile mit DISPLAY.SYS. Diese Zeile lädt den Treiber zur Unterstützung von zusätzlichen Zeichensätzen, und reserviert konventionellen Speicher (oder UMB), um den Zeichensatz von Codepage 850 darin abzulegen.
- Ersetzen von 850 durch 437 in der Country-Zeile in CONFIG.SYS.
- Entfernung beider MODE CON CODEPAGE-Zeilen aus der AUTOEXEC.BAT
Sollte der fehlende Digitalton in X-Wing nicht auf fehlenden konventionellen Speicher zurückzuführen sein, bringt diese Änderung natürlich bei deinem aktuellen Problem nichts.
[quote=Gast post_id=96116 time=1744547887]
Digitaler Sound: Sound Blaster 16 (220 I5 D1) - Soundtest erfolgreich
Die Sprachausgabe im Intro klappt trotzdem nicht :-)
[/quote]
Probiere mal, ob die Sprachausgabe in der "SB 2.0"-Konfiguration klappt. Die Vibra 16X ist eine Sparversion, die keinen 16-Bit-DMA-Kanal anbietet, sondern auch 16-Bit-Ton über den 8-Bit-Kanal leitet. Diese Konfiguration war auch bei älteren Soundblastern möglich, wurde allerdings in der Praxis fast nie verwendet, und wird von einiger Software nicht unterstützt. Sollte X-Wing auf der SB16 versuchen, 16-Bit-Ton wiederzugeben, das Setup-Programm aber 8-Bit-Ton, kann es an dieser Begrenzung liegen.
Außerdem solltest Du wissen, dass die Star-Wars-Spiele von Lucas Arts, insbesondere meiner Erinnerung nach der Nachfolger "Tie Fighter" ziemlich kritisch sind, was die Menge konventionellen Hauptspeichers betrifft. Wenn Du für die SB 16 Vibra mit einer anderen Konfiguration als der gezeigten bootest, und die in der Praxis nutzlosen Creative-Treiber (damit meine ich nicht das PNP-Tool CTCM und nicht DIAGNOSE.EXE, die verbrauchen beide keinen Speicher, und sind zur Karteninitialisierung je nach Karte zwingend notwendig) in CONFIG.SYS lädst, kann es sein, dass X-Wing die Sprachausgabe wegen fehlendem konventionellen Speicher abschaltet. Die gezeigte Konfiguration sieht recht gut optimiert aus, wobei Du den DISPLAY-Kram für die Unterstützung von Codepage 850 noch rausnehmen kannst.
Codepage 850 ist ein "gut gemeinter" Ansatz von Microsoft, den Zeichenvorrat für Westeuropa zu verbessern, in dem vor allem weitere Großbuchstaben mit Akzent vorhanden sind. Der Standard-Zeichensatz der IBM-Grafikkarten (MDA, CGA, EGA, VGA) sowie allen kompatiblen Karten heißt Codepage 437, und enthält nur É als Großbuchstabe mit Akzent. Um Platz für die weiteren Großbuchstaben mit Akzent zu bekommen, mussten "weniger wichtige" Zeichen aus dem Zeichensatz entfernt werden. Diese Zeichen sind Liniengrafikzeichen, bei denen einfache Linien und doppelte Linien zusammenlaufen. Der Norton Commander verwendet diese Liniengrafikzeichen zum Beispiel. https://www.uwe-sieber.de/gif/nc2-850.gif ist ein Beispielbild, was passiert, wenn man Software für Codepage 437 auf einem System mit Codepage 850 ausgeführt wird.
Um Speicher zu sparen und die Liniengrafikzeichen zu korrigieren, ist es meines Erachtens in Deutschland, wo akzentuierte Großbuchstaben keine nennenswerte Rolle spielen, sinnvol, die Codepage-850-Unterstützung in MS-DOS nicht zu laden. Dazu empfiehlt sich folgende Änderung an Config.sys / Autoexec.bat:
[list type="1"]
{*]Entfernen der Zeile mit DISPLAY.SYS. Diese Zeile lädt den Treiber zur Unterstützung von zusätzlichen Zeichensätzen, und reserviert konventionellen Speicher (oder UMB), um den Zeichensatz von Codepage 850 darin abzulegen.
[*]Ersetzen von 850 durch 437 in der Country-Zeile in CONFIG.SYS.
[*]Entfernung beider MODE CON CODEPAGE-Zeilen aus der AUTOEXEC.BAT
[/list]
Sollte der fehlende Digitalton in X-Wing nicht auf fehlenden konventionellen Speicher zurückzuführen sein, bringt diese Änderung natürlich bei deinem aktuellen Problem nichts.