von mkarcher » Sa 7. Jan 2023, 09:21
schubl hat geschrieben: Fr 6. Jan 2023, 22:57
Nitrosamin hat geschrieben: Fr 6. Jan 2023, 21:45
Kann MS-Dos überhaubt mit 512 MB Ram umgehen, wenn die maximale Festplattengröße nur bei 502 MB liegt?
MSDOS 6.22 kann Partitionen bis 2GB verwalten, die 528MB-Grenze kommt vom BIOS.
Noch präziser: MS-DOS 6.22 nutzt eine BIOS-Schnittstelle, die eine Grenze bei 8GB hat. Daher ist eine Unterstützung größerer Platten ohne Spezialtreiber nicht möglich. Weiterhin unterstützt MS-DOS auf großen Partitionen nur das FAT-16-System, mit einer maximalen Cluster-Größe von 32KB - daher kommt die Größe von 2GB pro Partition, die Du genannt hast. Die 528/504-Grenze kommt von primitiv programmierten IDE-BIOSen, und kann durch geeignete BIOS-Versionen (zum Beispiel dem universellen IDE-BIOS aus dem XT-IDE-Projekt), oder Software, die beim Boot als BIOS-Ersatz/Erweiterung geladen wird ("Dynamic Drive Overlay", z.B. der Ontrack Disk Manager) unterhalb der DOS-Ebene aufgehoben werden, womit dann wieder die 8GB-Grenze gilt. Wenn man im BIOS-Setup als Plattenmodus "LARGE" oder sogar "LBA" auswählen kann, dann ist das Mainboard-BIOS selbst bereits schlau genug, 8GB-Platten an DOS zu vermitteln. Die Auswahl "NORMAL" an dieser Stelle sorgt dafür, dass das BIOS kompatibel zu den alten primitiven Implementationen ist, und dadurch die 504/528-Grenze bestehen bleibt.
[quote=schubl post_id=94546 time=1673042266 user_id=4473]
[quote=Nitrosamin post_id=94545 time=1673037908 user_id=4811]
Kann MS-Dos überhaubt mit 512 MB Ram umgehen, wenn die maximale Festplattengröße nur bei 502 MB liegt?
[/quote]
MSDOS 6.22 kann Partitionen bis 2GB verwalten, die 528MB-Grenze kommt vom BIOS.
[/quote]
Noch präziser: MS-DOS 6.22 nutzt eine BIOS-Schnittstelle, die eine Grenze bei 8GB hat. Daher ist eine Unterstützung größerer Platten ohne Spezialtreiber nicht möglich. Weiterhin unterstützt MS-DOS auf großen Partitionen nur das FAT-16-System, mit einer maximalen Cluster-Größe von 32KB - daher kommt die Größe von 2GB pro Partition, die Du genannt hast. Die 528/504-Grenze kommt von primitiv programmierten IDE-BIOSen, und kann durch geeignete BIOS-Versionen (zum Beispiel dem universellen IDE-BIOS aus dem XT-IDE-Projekt), oder Software, die beim Boot als BIOS-Ersatz/Erweiterung geladen wird ("Dynamic Drive Overlay", z.B. der Ontrack Disk Manager) unterhalb der DOS-Ebene aufgehoben werden, womit dann wieder die 8GB-Grenze gilt. Wenn man im BIOS-Setup als Plattenmodus "LARGE" oder sogar "LBA" auswählen kann, dann ist das Mainboard-BIOS selbst bereits schlau genug, 8GB-Platten an DOS zu vermitteln. Die Auswahl "NORMAL" an dieser Stelle sorgt dafür, dass das BIOS kompatibel zu den alten primitiven Implementationen ist, und dadurch die 504/528-Grenze bestehen bleibt.