Gemischtes Tastaturlayout??

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:-) ;-) 8-) :-( :arrow: :idea: :like: :keen:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist ausgeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Gemischtes Tastaturlayout??

Re: Gemischtes Tastaturlayout??

von Dosenware » Do 28. Apr 2011, 19:08

Hmm, hier hatte ich doch mal Modrechte???

Whats up, few questions for you to answer

von jcdnhomep » Do 28. Apr 2011, 18:15

[url=http://bit.ly/fGJKo8]penis advantage scam[/url]

Re: Gemischtes Tastaturlayout??

von DOSferatu » Fr 22. Apr 2011, 04:46

Genau! Yippie Ayeah für Codepage 437! Die einzig sinnvolle...
Ohne die Rähmchenzeichen usw. fühle mich mich irgendwie nackig...

Re: Gemischtes Tastaturlayout??

von freecrac » Do 21. Apr 2011, 12:09

Dadys_Toy hat geschrieben:Laut "MS-DOS Benutzerhandbuch" würde ich auf die Tastaturbelegung von Schweden/Finnland tippen. Kann sein das das USB-Keyboard sowas als Voreinstellung besitzt, bzw. ans System meldet. Gib mal am DOS-Prompt "chcp" ein. Damit kannst Du zumindest schauen ob die richtige Codeseitentabelle geladen worden ist. (deutsch: 850)

Alternativ wäre natürlich das Beste eine Tasta mit PS/2- oder gar DIN- Anschluß zu verwenden. USB ist bei DOS immer so eine Sache das das Betriebssystem es nicht kennt und "Hot-Swap" damals nicht üblich war.

mfg :)
Ich verwende (falls überhaupt) stets Codepage 437 (DOS-US) wegen der Rahmenzeichen u.a. für den Norton Commander, denn dort sind ebenfalls einige europäische Schriftzeichen enthalten, wie etwa die deutschen Umlaute:
http://de.wikipedia.org/wiki/Codepage_437

Dirk

Re: Gemischtes Tastaturlayout??

von Dadys_Toy » Do 21. Apr 2011, 08:37

Laut "MS-DOS Benutzerhandbuch" würde ich auf die Tastaturbelegung von Schweden/Finnland tippen. Kann sein das das USB-Keyboard sowas als Voreinstellung besitzt, bzw. ans System meldet. Gib mal am DOS-Prompt "chcp" ein. Damit kannst Du zumindest schauen ob die richtige Codeseitentabelle geladen worden ist. (deutsch: 850)

Alternativ wäre natürlich das Beste eine Tasta mit PS/2- oder gar DIN- Anschluß zu verwenden. USB ist bei DOS immer so eine Sache das das Betriebssystem es nicht kennt und "Hot-Swap" damals nicht üblich war.

mfg :)

Re: Gemischtes Tastaturlayout??

von DOSferatu » Do 24. Mär 2011, 16:02

Achso, die Umlaute sind noch da. Hm. Äußerst seltsames Problem. Vielleicht ist das eine skandinavische oder türkische Einstellung.

Re: Gemischtes Tastaturlayout??

von bw1faeh0 » Do 24. Mär 2011, 15:38

Umlaute wie äöüÄÖÜ auf der UK/US-Tastatur?
Genauso der Doppelpunkt, der liegt bei mir da, wo er liegen soll. Auf dem US-Layout liegt er wo anders (glaube da, wo bei uns das ö liegt).

Re: Gemischtes Tastaturlayout??

von DOSferatu » Do 24. Mär 2011, 03:05

Das wirkt, als wäre der USA/UK Tastaturtreiber geladen (oder gar keiner, was quasi automatisch auf USA/UK stellt). Da ist die Tastenbelegung nämlich so. Das hat nichts mit "gemischt" zu tun.

Gemischtes Tastaturlayout??

von bw1faeh0 » Mi 23. Mär 2011, 17:38

Hallo Leute,

ich habe schon eine Weile ein Dos 6.22 am laufen, alles i.O.
Gestern habe ich die Tastatur gewechselt (also die alte USB-Tastatur durch eine neue ersetzt). Seit dem habe ich den komischen Effekt, dass mein eingestelltes Tastaturlayout nicht mehr korrekt arbeitet:

Umlaute sind weiterhin dort vorhanden, wo man sie erwartet, jedoch kommt statt ' (Hochkomma) das ^, statt < kommt ein \, statt > ein /, das @ liegt auf der Zweitbelegung der 2 (umschalt + 2), usw.

Es ist also eine Mischung aus deutschem und US-amerikanischen Layout. Kann mir jemand sagen, wie das sein kann, bzw. wie ich es wieder ins normal deutsche bekomme?

so sieht das ganze in der autoexec.bat aus:
MODE CON CODEPAGE PREPARE=((850) C:\DOS\EGA.CPI)
MODE CON CODEPAGE SELECT=850
KEYB GR,,C:\DOS\KEYBOARD.SYS

config.sys:
COUNTRY=049,850,C:\DOS\CONTRY.SYS

Ich kann da erst einmal keinen Fehler entdecken.
Was sagt ihr dazu?

mit freundlichen Grüßen

Christian

Nach oben