Netzwerk unter DOS

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:-) ;-) 8-) :-( :arrow: :idea: :like: :keen:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist ausgeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Netzwerk unter DOS

von shakky4711. » Do 12. Mär 2009, 12:44

Ich habe auch mal geschaut wegen kostemlosen FTP Speicher, ist aber immer nur in Verbindung mit Webspace Anbietern aufgetaucht...

Ich habe hier mal einem Benutzer ein File über rapidshare zugänglich gemacht, ging ganz leicht.

von Gast » Fr 6. Mär 2009, 22:31

shakky4711. hat geschrieben: . . . Um die Datei runterzuladen muss man sich im Forum registrieren, kannst Du die Dateien vielleicht irgendwo anders einstellen? . . .
Tatsächlich, jetzt habe ich es auch festgestellt:
Man kann es sich zwar problemlos ansehen,
zum Herunterladen muss man aber angemeldet sein.

Grundsätzlich würde ich die Programme auch noch anderswo einstellen,
aber wo? Gibt es hier eine Möglichkeit dazu?

.

von shakky4711. » Fr 6. Mär 2009, 21:39

Remote Control eines DOS Rechners mit Telnet, klingt super, habe ich schon lange gesucht aber bis auf eine Lösung die nicht zum Laufen zu bekommen war nichts gefunden. Um die Datei runterzuladen muss man sich im Forum registrieren, kannst Du die Dateien vielleicht irgendwo anders einstellen? Unter welcher Lizenz läuft es, binäre Freeware oder Open Source?

---------------------

Ansonsten habe ich hier noch verschieden DOS Rechner im Netzwerk laufen. Einer als LPD Druckerserver, ein anderer mit SSH Client und Arachne Webbrowser, einer als kleiner Webserver. Sowohl alte ISA Karten 3c509, als pci 3c905 und die Realtek 8139 laufen mit den herstellerspezifischen Packet Treibern sauber.

Kennen wahrscheinlich schon viele, hier aber noch ein paar Links:

Netzwerke unter DOS (beschreibt die Einrichtung des MS Client unter FreeDOS) http://home.arcor.de/michael-vogl/tcpip-fd.htm

http://www.dossolutions.pwp.blueyonder.co.uk/eznos.htm

http://www.dossolutions.pwp.blueyonder.co.uk/wattcp.htm

http://www.smashco.com/wattcp.asp

OpenSource SSH Client http://sshdos.sourceforge.net/

...da könnt ihr euer wissen auch unterbringen...???

von Katze » Fr 6. Mär 2009, 19:53

Vielleicht passt es nicht richtig zum Thema, aber vielleicht suchen Sie auch, programmierer in dieser Richtung was jetzt hier besprochen wird...?

http://www.deskwork.de/JOBS.HTM

...einfach mal melden dort vielleicht könnt ihr dennen irgendwie weiter helfen....

Ein Forum, und weitere Info´s zu diesen Projekt gibt es hier: www.deskwork.de

Och hoffe is ist nicht so OT, was hier hier geschrieben hatte.

Katze

von Gast » Fr 6. Mär 2009, 19:19

Noch ein kleiner Nachtrag:

Die in dem Link (www.vintage-computer.com) ganz oben zu findende Version 1.0 von RMENU ist veraltet.
Weiter untem im gleichen Thread findet man die aktuelle Version 1.7.
Die ebenfalls ganz oben zu findende Version 1.5 des Programms NTOOL ist hingegen aktuell.

von gbalzarek » Fr 6. Mär 2009, 18:35

Dosenware hat geschrieben:Hier wurde das Thema bereits einigermaßen behandelt...
Irgendetwas stimmt mit dem Link nicht.

von Gast » Fr 6. Mär 2009, 17:54

Konkret ginge es um meine beiden letzten Projekte.

Eines mit dem Namen NTOOL ist ein Klon des von UNIX bekannten NETCAT, aber eben für DOS.

Das andere, mit Namen RMENU, ist eine Art TELNET Server für DOS.

Sie müssten halt mal von Fremden ausprobiert werden, weil ein Programmierer selbst sein Produkt ja normalerweise so gut kennt, dass er viele Fehler und Dummheiten, die man so machen kann, ganz unbewusst vermeidet.

Außerdem wäre es natürlich auch wichtig, möglichst qualifizierte Rückmeldungen zu bekommen. Also nicht nur "ist ja genial" oder "funktioniert überhaupt nicht", sondern schon genauere Angaben, was nicht funktioniert, denn nur so hat man eine Chance, einen eventuell versteckten Fehler auch zu finden.

Aber vielleicht mache ich hier einfach mal ein bisschen "Reklame" für ein anderes Forum. Dort habe ich die beiden nämlich schon eingestellt und dort kann man sie auch als nicht registrierter Benutzer herunter laden um damit zu "spielen".

http://www.vintage-computer.com/vcforum ... hp?t=14187

Allerdings, so ein bisschen Englisch müsste man dafür schon können. Aber das sollte doch wohl auch kein ersthaftes Problem sein, oder? :)

.

von DOSferatu » Fr 6. Mär 2009, 14:46

Ja, wie gesagt, die Sachkenntnis dazu hätte ich wohl, weil ich sowas schon selbst programmiert habe. Was für Art Programme sind das denn, die Du testen lassen willst?
Ich könnte auch hier zeitweise ein "Gegenstück" zu Deinem Rechner hinstellen, um zu testen, ob und welche Daten hier ankommen.
Ich weiß ja nicht genau, in welcher Weise diese Tests ablaufen sollen und was genau getestet werden soll.

von Gast » Fr 6. Mär 2009, 14:34

@DOSferatu

Danke für das freundliche Angebot. Aber ich weiß,
was ein Pakettreiber ist und ich habe auch schon
vereinzelt Software dazu entwickelt.
Das ist also nicht das Problem.

Vielmehr wäre ich an Erfahrungsaustausch darüber interessiert
und das gestaltet sich halt doch etwas sehr einseitig wenn
man jemandem erst mal erklären muss, was das überhaupt ist.

Vielleicht hätte ja auch jemand Lust, Software
die ich geschrieben habe, mal zu testen.
Aber auch dazu wäre ein gewisses Minimum
an Sachkenntnis doch recht hilfreich.

Gibt es hier einen Server, wo man so was
gegebenfalls einstellen könnte? Ich selbst
habe nämlich keinen.

von DOSferatu » Fr 6. Mär 2009, 13:27

@Gast:
Was genau hast Du denn vor?
Falls selber programmieren, kann ich Dir ein paar RFC-Texte (Nummern) empfehlen. Außerdem einen Text über den Crynwr Packet Treiber.
Ich habe unter anderem auch schon Zeug programmiert, für das man nur ein Modem an 'ner seriellen Schnittstelle braucht und sonst nichts. (Halt PPP, TCP/IP und VanJacobsen-HeaderCompression.)
Habe noch einiges mehr gemacht... Bei Bedarf kann ich gern nähere Ausführungen dazu machen.
Bei Packet Drivern gibt es mehrere. Manche setzen auf das Modem-PPP auf (hab ich welche hier), manche auf die Netzwerkkarte. Manche brauchen dazu auch diese NDIS-Umgebung und den Protokollmanager (Protman.exe) und so weiter...

Wie gesagt, wenn ich genau wüßte, was Du vorhast, könnte ich detailliertere Informationen geben. (Will nicht alles schreiben, was ich da jahrelang rumgemurkst habe.)

von Dosenware » Fr 6. Mär 2009, 13:09

Hier wurde das Thema bereits einigermaßen behandelt...

Zum Pakettreiber: Hier gibt es einen Pakettreiber, der einfach die Befehle an einen vorhandenen NDIStreiber durchreicht - spart recht gut Speicher, wenn man bereits ein Netzwerk zu laufen hat...
(eine Ebene weiter oben gibts dort ebenfalls nettes Zeugs)

von gbalzarek » Fr 6. Mär 2009, 11:49

Mich interessiert das auch.

von Gast » Fr 6. Mär 2009, 11:24

Na das ist ja immerhin wenigstens einer.

Kannst du mit Begriffen wie "Paketttreiber" oder "Waterloo TCP/IP" was anfangen?

Und falls ja, interessiert dich dieses, zugegebenermaßen nicht mehr gerade "brandaktuelle"
Thema noch, oder ist das für dich eher Schnee von gestern?

Bist du der Einzige oder gibt es hier noch weitere?

von DOSferatu » Fr 6. Mär 2009, 01:32

Ja, hier, ich.
Ich hab schon so'n Kram programmiert. Hab mich ziemlich lange damit beschäftigt.

Netzwerk unter DOS

von Gast » Fr 6. Mär 2009, 00:08

Hallo an Alle.

Gibt es hier Teilnehmer, die sich noch für Netzwerkanbindung unter DOS interessieren,
(TCP/IP eventuell auch noch IPX) oder sogar Netzwerksoftware selbst erstellen?

Oder interessieren sich die meisten hier eher für Spiele?

Nach oben