Dateien von PC nach Mac?
Verfasst: So 15. Dez 2013, 14:22
Huhu PC-Gemeinde,
wie kriegt man Dateien von einer DOSe zu einem Mac? Per Diskette wäre es ja möglich, aber ich habe gelesen, dass dabei Informationen aus Dateien verloren gehen, die der Mac braucht (Data/Code/Ressoure-Fork) um die Datei dann auch wieder also solche zu erkennen.
Außerdem gibts da wohl diverse Dateiformate (SIT, SMI, SEA, HQX) - was bedeuten die?
SIT ist wohl Stuffit-Expander (sowas wie ZIP?)
SMI ist offenbar ein Self-Mounting-Disk-Image
SEA - selbst entpackendes SIT ?
HQX ?
Wenn ich einen "jungfräulichen" 68K-Mac habe, wie kann ich mit DOS da eine Disk erstellen? Images für "Super-Drives" (1.44 MB) gibts, aber die Write-Tools sind wohl alle nur für Windows...
Wenn ich eine Win 3.x-DOSe mit LAN habe, wie koppele ich dann den Mac da dran (ggf. könnte man so dann ohne Disks Files hin- und herschieben)?
Generell also: Wie läuft die Dateiübertragung in den Grundzügen (Pentium I/486 mit Floppy, 68K-Mac mit Floppy) ab?
wie kriegt man Dateien von einer DOSe zu einem Mac? Per Diskette wäre es ja möglich, aber ich habe gelesen, dass dabei Informationen aus Dateien verloren gehen, die der Mac braucht (Data/Code/Ressoure-Fork) um die Datei dann auch wieder also solche zu erkennen.
Außerdem gibts da wohl diverse Dateiformate (SIT, SMI, SEA, HQX) - was bedeuten die?
SIT ist wohl Stuffit-Expander (sowas wie ZIP?)
SMI ist offenbar ein Self-Mounting-Disk-Image
SEA - selbst entpackendes SIT ?
HQX ?
Wenn ich einen "jungfräulichen" 68K-Mac habe, wie kann ich mit DOS da eine Disk erstellen? Images für "Super-Drives" (1.44 MB) gibts, aber die Write-Tools sind wohl alle nur für Windows...
Wenn ich eine Win 3.x-DOSe mit LAN habe, wie koppele ich dann den Mac da dran (ggf. könnte man so dann ohne Disks Files hin- und herschieben)?
Generell also: Wie läuft die Dateiübertragung in den Grundzügen (Pentium I/486 mit Floppy, 68K-Mac mit Floppy) ab?