Seite 1 von 1

TSR für Digitaljoysticks am Druckerport

Verfasst: So 24. Nov 2013, 12:48
von Nilquader
Ich hab ein TSR geschrieben, mit dem man Digitaljoysticks (vom C64, Atari etc.) am PC-Druckerport betreiben kann. Es werden Tastatureingaben simuliert und so quasi jedes Spiel mit Tastatursteuerung unterstützt. Es ist noch eine frühe Version, ich möchte die simulierten Tasten noch über die Kommandozeile auswählbar machen. (Im Moment sind die Tasten im Quellcode festgeschrieben, man müsste also neu kompilieren, wenn man was ändern will.) Das ganze Paket inkl. Schaltplan und Quellcode (MASM) gibt es hier:

http://www.nilquader.net/pc.htm

Es wird jeder PC-Druckerport (auch unidirektional) und ein beliebiger PC/AT unterstützt.

Re: TSR für Digitaljoysticks am Druckerport

Verfasst: Di 26. Nov 2013, 06:58
von freecrac
Nilquader hat geschrieben:Ich hab ein TSR geschrieben, mit dem man Digitaljoysticks (vom C64, Atari etc.) am PC-Druckerport betreiben kann. Es werden Tastatureingaben simuliert und so quasi jedes Spiel mit Tastatursteuerung unterstützt. Es ist noch eine frühe Version, ich möchte die simulierten Tasten noch über die Kommandozeile auswählbar machen. (Im Moment sind die Tasten im Quellcode festgeschrieben, man müsste also neu kompilieren, wenn man was ändern will.) Das ganze Paket inkl. Schaltplan und Quellcode (MASM) gibt es hier:

http://www.nilquader.net/pc.htm

Es wird jeder PC-Druckerport (auch unidirektional) und ein beliebiger PC/AT unterstützt.
Wow, das sieht gut aus.

Dirk

Re: TSR für Digitaljoysticks am Druckerport

Verfasst: Di 26. Nov 2013, 10:13
von Nilquader
Controller mit Halbleiterchips und Controller die die 5V brauchen (z.B. Sega Genesis Pads), funktionieren übrigens nicht. Am besten Joysticks mit mechanischen Schaltern verwenden. (Competition Pro, Quick Joy, Atari CX40)

Re: TSR für Digitaljoysticks am Druckerport

Verfasst: So 1. Dez 2013, 22:00
von CptKlotz
Am besten Joysticks mit mechanischen Schaltern verwenden. (Competition Pro, Quick Joy, Atari CX40)
Du meinst im Gegensatz zu diesen "Gummischaltern", wie man sie in Joypads, Fernbedienungen, einfachen Tastaturen usw. findet? Was ist der Vorteil? Prellen die weniger und machen es einfacher, die Eingaben auszulesen?

Re: TSR für Digitaljoysticks am Druckerport

Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 00:04
von Nilquader
Nein, im Gegensatz zu Halbleiterausgängen, wie z.B. Bei den Sega-Pads. Gummischalter sind ok.

Re: TSR für Digitaljoysticks am Druckerport

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 22:11
von Nilquader
Ich pack hier mal Bilder vom fertigen Produkt dazu...

Re: TSR für Digitaljoysticks am Druckerport

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 08:59
von drzeissler
Nein wie geil ist das denn!

Thx!

Re: TSR für Digitaljoysticks am Druckerport

Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 22:51
von darktrym
Cool, damit liese sich Castlevania ohne zu patchen und ohne Gameport Anschluss vernünftig spielen(Sprung auf <ENTER> ganz toll Konami).

Eine Sache hab ich trotzdem nicht verstanden, wieso schließt du Sega Pads komplett aus?
Bild
Abbildung SMS Pad

Re: TSR für Digitaljoysticks am Druckerport

Verfasst: So 12. Jan 2014, 05:48
von philscomputerlab
Es gab damals ISA Gameports mit C64 Anschlüssen!

Ich hatte so einen. Leider gab es da nur einen Feuer Knopf.

Später brachte diese Firma eine PC Version des Competition Pro heraus. Tolles teil.

Was ich viel interessanter fände wäre irgendeine Möglichkeit einen Modernen Joystick (USB) auf einem DOS PC zum Laufen zu bringen. Die alten Sticks sind meistens in schlechtem Zustand und halten nicht lange.

Re: TSR für Digitaljoysticks am Druckerport

Verfasst: So 12. Jan 2014, 20:50
von Nilquader
darktrym hat geschrieben: Eine Sache hab ich trotzdem nicht verstanden, wieso schließt du Sega Pads komplett aus?
Die Sega Mega Drive Pads brauchen +5V und haben Elektronik im inneren, durch die zwingend vorausgesetzt wird, dass die Richtungsleitungen als Ausgänge beschaltet werden. Ich mache das aber umgekehrt. Dein SMS Pad funktioniert aber sehr wahrscheinlich. Mein Adapter unterstützt übrigens 2 Feuerknöpfe. (Wie beim Amstrad CPC, Feuer 2 auf Pin 6, Wenn du SMS Pads verwenden willst, müsstest du noch eine Brücke von P6 zu P9 legen.)
Mau1wurf1977 hat geschrieben: Was ich viel interessanter fände wäre irgendeine Möglichkeit einen Modernen Joystick (USB) auf einem DOS PC zum Laufen zu bringen. Die alten Sticks sind meistens in schlechtem Zustand und halten nicht lange.
Es gab bis vor wenigen Jahren die Competition Pro Retro. Und die USB-Competitions (noch erhältlich) lassen sich auch leicht umbauen. Gibt es eigentlich anständige USB-Sticks? Wenn ja, lohnt sich der Aufwand vielleicht...