Seite 1 von 2

AT-Netzteil

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 17:49
von simon137
Hallo zusammen,

Ich benötige ein AT-Netzteil für folgendes Board (Bild im Anhang).

Muss ich bei der Auswahl des Netzteils irgendwas beachten, irgendwelche besonderen Spezifikationen oder ist es egal welches Netzteil ich nehme?

Ich weiß die genauen Details zum Board leider nicht, da ich es im Internet ersteigert habe.

Vielen Dank im Vorraus
simon137

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 18:31
von FGB
Hallo,

das ist ein frühes Board mit dem OPTi 895 Chipsatz, meiner Meinung nach einem sehr soliden Chipset. Das Chipset ist z.B. die Grundlage für das beliebte Shuttle HOT-419 Board.

Für einen PC mit Standardkomponenten reicht dir ein normales 0815 Netzteil mit 145Watt. (Es würden auch 100 Watt reichen, aber die meisten Netzteile haben ab ca. 140 Watt Leistung. Dabei ist die passende Netzteilleistung weniger vom verwendeten 486er Board als vielmehr von den angeschlossenen Laufwerken abhängig. Große MFM-Platten ziehen z.B. viel Strom.

Ich würde dir aber auf jeden Fall empfehlen:

- den Tonnenakku durch ein Batterypack zu ersetzen.
- der CPU (sollte es der AMD DX-40 sein) zumindest einen passiven Kühlkörper zu bescheren.

Viele Grüße
Fabian

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 18:37
von simon137
Vielen Dank,

Ich will eigentlich nur ein 3,5" Floppy und eine normale IDE HDD dranhängen, dann werd ich mir wohl in ganz normales AT Netzteil mit 145 Watt holen.

Ich hatte schon vor die Batterie zu tauschen, aber Danke für den Hinweis,

ist der Kühlkörper für den 486DX-40 wirklich nötig (ich habe schon einen 486DX-40 auf einem anderen Board im Einsatz und der lief bisher immer ganz gut auch ohne Kühkörper)

simon137

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 19:30
von Paladin
Mit dem Tonnen Akku nicht warten. Diese Drecks Dinger haben schon einigen Amiga 2,3 und 4000 in den Tor gerissen. Massig PC Boards wird es auch schon erwischt haben. Da gibt es kein evtl. RUNTER mit dem Ding sonst kannst du das Board bald wegwerfen oder Reparieren lassen ;)

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 19:46
von simon137
Kann man den Akku einfach gegen einen neuen austauschen oder sollte man da was anderes hinmachen, vlt. ne Knopfzelle oder so, und muss man da dann was löten oder geht das auch irgendwie anders.

Vielen Dank im Vorraus
simon137

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 19:57
von Paladin
Ich würde eine Knopfzelle empfehlen,aber egal wie es muss neu gelötet werden.
Denk bei einer Knopfzelle aber an eine Speediode da die Tonne ein Akku ist der geladen wird und die Knopfzelle nur eine Batterie.

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 20:12
von simon137
Vielen Dank,

dass mit dem Löten krieg ich dann schon hin, muss man da noch irgendwas beachten, bei der Auswahl einer solchen Speeddiode, und wo kann man sowas kaufen, die aktuelle Batterie ist eine Varta, 3,6V, 60mA.

Vielen Dank im Vorraus
simon137

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 20:13
von LoWang87
Du kannst dir auch etwas basteln. Das wäre eine Alternative zum Knopzellensockel:

Diese Lösung habe ich an zwei meiner Rechner.
batterie.jpg
batterie.jpg (86.25 KiB) 6551 mal betrachtet
Ich würde es davon abhängig machen, was dir zur Verfügung steht und wieviel Platz dir das Board für einen Knopfzellensockel bietet. Du findest diese Batterien als Pufferbaterien (z.B. für SPS) angeboten, gibt es fertig mit Drähten.
Die könntest du einfach anlöten oder nach belieben verlängern.
Eine Knopfzelle ist wahrscheinlich eleganter. Ich wollte nur an meinen ältesten Boards auf Nummer Über-Sicher gehen.

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 20:20
von simon137
Vielen Dank,

das hört sich gut an, werds mir mal ansehen.

Bezüglich des Am486DX-40: benötigt diese CPU zwingend einen Kühlkörper, bzw. verkürzt es die Lebensdauer wenn man sie ohne Kühlkörper nutzt.

simon137

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 20:29
von FGB
Also was hier gesagt wurde, ist nur teilweise richtig. Du musst definitiv NICHTS löten.
Wackel den alten Tonnenakku einfach los (hin und herbewegen) und hol dir ein Batterypack für den externen Batterieanschluß des Boards (Bezugsquelle: Ich selbst). In das Batterypack kommen dann 3x AA/AAA Batterien oder Akkus hinein. So kann nichts auslaufen.

Der AMD DX-40 braucht zwingend einen Kühlkörper, wenn er ohne zu heiß wird.
Ob das der Fall ist, hängt von der Temperatur ab. Sollten viele Kabel in der Nähe sein, kann schnell ein Hitzestau entstehen, gerade im Sommer. Die schnellste CPU, die ich persönlich noch "nackt" ohne Kühler nutze ist ein DX-33.

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 20:37
von simon137
Danke hat mir sehr geholfen,

wie viel würdest du für so ein BatteryPack verlangen?

wegen dem Kühlkörper werd ich mal schauen, wie heiß er wird und dann je nachdem mit einen kühler besorgen oder auch nicht.

simon137

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 09:44
von plentus
zu FGBs sehr guten Vorschlägen bezüglich des Akkus möchte ich ncoh hinzufügen - einfach mit einem Seitenschneider vorsichtig abkneifen.
Bezüglich des Netzteils - Es gibt günstige Adapter (~5 Euro), sogar mit Power-Schalter, um ATX Netzteile an AT Boards zu betreiben. Gegebenenfalls müsstest du bei den ATX Netzeilen darauf achten, dass -5V geliefert wird - 0,5 A reichen meist schon.

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 11:36
von matze79
Du kannst auch einen einfachen Linearregler z.B. 7905 + Kühlkörper nehmen, kostet paar cent, und 2 100nf Kondensatoren, schon kannst du aus den -12V des ATX Netzteils -5V zaubern. (Sollte dein ATX Netzteil keine -5V haben)

Ein AT Netzteil hätte ich auch noch über. Allerdings sind die halt schon sehr Alt und man weiss nie wann so ein altes Teil dann doch mal die Grätsche macht. Dann ist es wohl angenehmer ein ATX Netzteil zu haben.
Ein sterbender TL494 in einen AT Netzteil hat mich mein letztes MVP3 + K6-2 CPU gekostet nebst 3Dfx Banshee.

Grüße Matze

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 13:31
von simon137
Danke für eure ganzen Vorschläge, ich hab jetz Batterypacks dranhängen statt dem Tonnenakku, das funktioniert einwandfrei.
Für das Netzteil werd ich mir warscheinlich einen Adapter + ein ATX Netzteil holen.

Viele Grüße
Simon

Re: AT-Netzteil

Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 19:56
von simon137
Ich hab noch eine Frage bezüglich der Auswahl des ATX Netzteils, dass ich an meinem Board betreiben will.
An meinem anderen 486er hängt ein 200W Netzteil mit folgenden Spezifikationen:

Netzteil: TK-92OU, TK-92OUF, TK-92OT, TK-920TZ
AC Input: 115/230 V ~ 50-60Hz, 5/3A
DC Output: 200W, +5V (20A), +12V (8A), -5V (0.3A), -12V (0.3A)

Jetzt wollte ich mir für mein neues Board auch ein 200W Netzteil holen, falls ich mal mehrere Festplatten oder Komponenten laufen habe, die mehr Strom benötigen.

Ich bin leider kein Spezialist was Elektronik an sich betrifft, also hier meine Frage:

Das alte 200W AT Netzteil, hat bei +5V 20A, bei -5V 0.3A, bei +12V 8A und bei -12V 0.3A geliefert.
Kann ich jetzt einfach ein beliebiges 200W ATX Netzteil, mit +12V, -12V, +5V, -5V mit einem Adapter (klick) benutzen oder muss ich darauf achten, dass sie auch jeweils dieselbe Stromstärke liefern.

Könnte ich also z.B. so ein Netzteil mit abweichender Stromstärke benutzen:

Netzteil: ASTEC SA202-3545-2288A
AC Input: 200-240V 3A 50/60Hz
DC Output: 200W, +3,3V (14A) +5V (22A), +12V (6A), -5V (0.3A), -12V (0.3A), +5VSB (2A)

oder so eines z.B.:

Netzteil: Seasonic SS-200PS
AC Input: 100-120V/200-240V 5A/3A 50/60Hz
DC Output: 200W, +3,3V (14A) +5V (21A), +12V (6A), -5V (0.5A), -12V (0.8A), +5VSB (1A)

Kann ich die benutzen, also ist die Ampere Zahl (Stromstärke) egal oder muss ich explizit darauf achten, welche Stromstärke geliefert wird.

Vielen Dank im Vorraus
Simon