Hi Leute,
passend zu dem Thread muss ich mal mein SCSI Festplatten-Zeugs mit dem Schneider Euro-PC II hier hineinwerfen, erst mit einem Schock und mit einem breiten Grinsen im Gesicht:
Also, hatte doch erwähnt dass ich ja einen Euro-PC II besitze, und eine Future Domain TMC 900/950 8-Bit SCSI Karte mit BOOT-ROM bekommen habe. Hatte irgendwie die ganze Zeit kein 50 Pol. SCSI Kabel zur Hand und auch meine SCSI Festplatte war anderweitig verplant und eigentlich wollte ich doch brennend wissen, ob das SCSI Teil mit Festplatte in den XT läuft, aber irgendwie sind 7 Monate vergangen und ich hab zur meiner Schande hier gar nicht weitergemacht...
Die letzten Tage habe ich die Platine noch viel besser aufbereitet (Akkuschaden) und auch die Uhr läuft wieder sekundengenau, früher eine Stunde vergangen, waren es mehrere Tage... Doch zu meinem Schneider werde ich noch einen neuen Thread aufbauen, zur meiner Schande habe ich hier nichts gemacht...
Habe wiegesagt die SCSI Karte in den 8 Bit Slot gepackt, das 50 Pol. Flachbandkabel nach außen geführt. Der Abstand zwischen Slotblech und Gehäuse war genau so, dass das Flachbandkabel mit Stecker durchsteckbar war, also ideal, ohne was rumzusägen, das wäre ja total ein No-Go. Ok, dann habe ich meine Quantum 270 MB SCSI Festplatte gepackt, in einen externen Wechselrahmen mit LED/Status, Ein-Aus-Schalter und Lüfter gepackt, die externe Stromversorgung (Molex) und das Flachbandkabel verbunden (Der Euro-PC II war aus, Netzteilschalter aus) und habe meine Wechselfestplatte eingeschaltet.
Und hier das unfassbare:
Die SCSI Festplatte startete und ZEITGLEICH startete auch mein Euro-PC II und bootete !!! Ungelogen, ich schaltete meine Wechselfestplatte ein und mein ausgeschalteter Euro-PC II startete, erkannte den Controller, erkannte die Festplatte und bootete von Festplatte !!! (Es war ein Test DOS 6.22 drauf) Zuerst habe ich mich gefreut aber dann habe ich sofort die externe 19V Stromversorgung vom Schneider gezogen und der Euro-PC II lief noch immer !!!!!!
Ich dachte mir das darf jetzt doch nicht wahr sein, schmeißt der 8 Bit ISA Controller eine Phantom-Spannung auf den ISA-Bus und versorgte den Schneider mit Strom, sodass dieser startete und bootete ??? Das darf doch echt nicht sein. Schon vor alle dem, dass die dünnen Leiterbahnen des SCSI Controllers doch niemals einen Rechner dauerhaft mit Strom versorgen könnten, also Festplatte AUS - PC AUS...
Ok, erst mal tief überlegen, warum zum GEIER wird mein Euro-PC II mit Strom versorgt (Wohl über den ISA Bus), wenn ich meine SCSI Festplatte einschalte. Ich denke, dass aus unerklärlichen Gründen wohl über die Festplatten-Terminierungs-Spannung, glaub das waren 5 Volt ja der SCSI Bus mit mit Strom versorgt wurde und es irgendwie der Controller mit angezapft hatte und meinen ISA Bus unter Strom gesetzt hat, sodass mein Schneider lief ?`Das geht mir nicht in den Kopf hinein !!!
Ok, habe mir mal die Future Domain Karte genauer angeschaut, es gibt eine Jumperreihe für IRQ/Adresse, das ist logisch und ok, es gibt noch zwei Pins für LED (Logisch für Zugriffs-LED) und einen Jumper, der mit P1 markiert ist. Dieser Jumper war geschlossen. Ich habe jetzt keine Doku zur Karte, aber P1 klang nach Power1 oder Terminierungs-Spannung oder so. Ich habe einfach diesen Jumper deaktiviert und wieder meine Festplatte eingeschaltet am Wechseleinschub.
Siehe da, die Festplatte startete, der Euro PC blieb aus... PUH ......... Sobald man P1 aktivierte, lief der Euro-PC-II mit und bootete ... Ich mein HALLO ?!? Das ist mir in meinem ganzen Leben noch nicht so vorgekommen. Ich mein die dünnen Drätchen auf der SCSI Platine, und noch dazu wunderte es mich, dass mein 2x 2A Molex-Netzteil extern das auch noch mitgemacht hat ? Ich mein das Netzteil versorgte meine SCSI Festplatte UND wohl meinen Rechner gleich mit über eine Phantomspannung ?!?
Ok ...
Der Jumper P1 wird jetzt nie aktiviert und der Euro-PC-II läuft nur auf der 19 Volt Schiene vom Netzteil, und auch nur, wenn ich den Einschalt-Knopf am Euro-PC einschalte, also nix mehr mit Phantomspannung etc ...
So, nachdem der Schock verdaut war und es wohl meine Hardware unbeschadet überstanden hatte (Ich mein Hallo es kann nicht sein das ein Jumper so viel Mist bauen kann und ich mein der Schneider braucht doch wohl mehr wie nur 5 Volt, damit der läuft ?) erkennt der Controller brav die Festplatte und bootete von der, Super!
Mein Ziel ist erreicht, ich habe endlich eine Festplatte am Euro-PC-II und kann somit jede beliebige SCSI Festplatte einbauen. Das tolle an SCSI ist ja, man kann auch größere Platten anstecken ohne das was in Konflikt steht. Ausser die Platte ist zu groß, dann sind halt maximal so und so viel MB nutzbar, z.B. die magischen 528 MB von X GB... Und per 50 Pol. SCSI Adapter auf 68 Pol. oder SCA (So einen Adapter habe ich ja) kann ich ja dann alle Platten ansteuern, das ist super...
Also kann ich sagen, dass die Kombination Future Domain SCSI 900/950 8 Bit Karte im XT läuft ...
Siehe Bilder
Leider macht es der MM12 Monitor wohl nicht mehr lange und werde den gegen einen anderen Hercules Monitor tauschen müssen ... Bin da schon an einer Quelle geraten
Gruß und gute Nacht.