Welche DOS-Netzwerk-Software nutzt ihr?
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 22:46
Hallo & guten Abend!
Nachdem ich mich die letzen Abende mit dem Thema "DOS im Netzwerk" befasst habe, würde mich mal interessieren, was andere Leute so an DOS-Netzwerksoftware nutzen. Speziell meine ich solche Programme, mit denen man Dateien mit anderen Rechnern austauschen kann, z.B. über SMB- oder NFS-Shares. Ich habe es nur mit zwei DOS-Clients geschafft, auf meine Linux-Kiste per Redirector ("Laufwerksbuchstabe") zuzugreifen.
1. Microsofts MS-Client: Verbraucht auch mit dem Basic-Redirector Unmengen an Speicher und ich habe es nicht geschafft, den Netzwerk-Stack wieder aus dem Speicher zu entfernen. Funktioniert auch nur, wenn ich das TCP/IP-Protokoll verwende, IPX und NETBEUI scheitern an meiner Linuxkiste (kein passender Server bzw. kein Support).
2. TSofts NFS Client: Vom Speicher her auch nicht gerade klein, bei mir etwas schneller beim Dateitransfer als der MS-Client. Braucht nur einen Packet-Driver für die Netzwerkkarte und, ganz wichtig, einen NFS-Server, der noch NFSv2 akzeptiert.
Alles andere hat nicht funktioniert, z.B. den MS-Client als Netware-Client zu benutzen (um Speicher zu sparen), weil ich keinen Linux-Netware-Server ans Laufen gekriegt habe. Ein anderer NFS-Client, XFS, wollte sich partout nicht verbinden, keine Ahnung, warum.
Was habt ihr für solche Zwecke im Einsatz? Gibt es noch andere (vielleicht etwas speichersparendere) Wege, per "Laufwerksbuchstabe" auf Dateien anderer Rechner zuzugreifen?
Danke & Gruß
Thomas
Nachdem ich mich die letzen Abende mit dem Thema "DOS im Netzwerk" befasst habe, würde mich mal interessieren, was andere Leute so an DOS-Netzwerksoftware nutzen. Speziell meine ich solche Programme, mit denen man Dateien mit anderen Rechnern austauschen kann, z.B. über SMB- oder NFS-Shares. Ich habe es nur mit zwei DOS-Clients geschafft, auf meine Linux-Kiste per Redirector ("Laufwerksbuchstabe") zuzugreifen.
1. Microsofts MS-Client: Verbraucht auch mit dem Basic-Redirector Unmengen an Speicher und ich habe es nicht geschafft, den Netzwerk-Stack wieder aus dem Speicher zu entfernen. Funktioniert auch nur, wenn ich das TCP/IP-Protokoll verwende, IPX und NETBEUI scheitern an meiner Linuxkiste (kein passender Server bzw. kein Support).
2. TSofts NFS Client: Vom Speicher her auch nicht gerade klein, bei mir etwas schneller beim Dateitransfer als der MS-Client. Braucht nur einen Packet-Driver für die Netzwerkkarte und, ganz wichtig, einen NFS-Server, der noch NFSv2 akzeptiert.
Alles andere hat nicht funktioniert, z.B. den MS-Client als Netware-Client zu benutzen (um Speicher zu sparen), weil ich keinen Linux-Netware-Server ans Laufen gekriegt habe. Ein anderer NFS-Client, XFS, wollte sich partout nicht verbinden, keine Ahnung, warum.
Was habt ihr für solche Zwecke im Einsatz? Gibt es noch andere (vielleicht etwas speichersparendere) Wege, per "Laufwerksbuchstabe" auf Dateien anderer Rechner zuzugreifen?
Danke & Gruß
Thomas