Seite 1 von 2
X-Wing CD und SW60XG - Schlagzeug fehlt
Verfasst: Fr 27. Jul 2007, 10:24
von ChrisR3tro
Hallo zusammen,
hat das jemand von Euch mal probiert? Oder vielleicht mit einem DB50XG?
Ich wähle die SW60XG über setmuse als General MIDI @ 300h aus, jedoch fehlt mir im Spiel komplett der Drum-Part (also alles das, was auf MIDI-Kanal 10 spielen würde). Alle anderen Instrumente klingen richtig.
Weiß jemand woran das liegen könnte?
Viele Grüße,
Christoph
So geht's...
Verfasst: Mo 30. Jul 2007, 13:11
von ChrisR3tro
Hallo nochmal!
Jemand mit einem
DB50XG hat mir bestätigt, daß der Fehler auch beim Daughterboard auftritt. Es sieht aber so aus, als könne man die Sache mit einem
GM Reset-SYSEX-Befehl umgehen.
Ich habe mir dazu ein kleines Skript gebaut, was in meiner
autoexec.bat aufgerufen wird. Gesucht hatte ich zuerst ein Kommdozeilentool, was es ermöglicht, SYSEX-Daten an einen MPU-Port zu senden.
Dann bin ich auf den
MIDI Data Filer gestoßen (eine Freeware von Kai Risku). Das Tool scheint gut dafür geeignet zu sein. Benötigt wird eine SYX-Datei mit dem SYSEX-Befehl:
Leider bezieht das Tool seine Konfiguration aus einer INI-Datei, in der man den MPU-Port angeben kann. Besser für mich wäre gewesen, wenn man die Port-Adresse gleich beim Aufruf als Parameter mitgeben kann. So muß ich für verschiedene Geräte immer verschiedene INI-Dateien vorhalten.
Wenn jemand ein Tool kennt, was unter DOS SYSEX an einen MPU-Port senden kann, indem man ihm beim Aufruf die Konfiguration mitgibt (etwa
mputool.exe /p:330 gmreset.syx), wäre ich dankbar für einen Hinweis. :-)
Ansonsten mache ich mich vielleicht mal selbst daran, eins zu programmieren, wenn ich mal zuviel Zeit habe...
Gruß,
Christoph
Verfasst: Mo 30. Jul 2007, 14:26
von bttr
Vielleicht kannst du ja was mit
http://web.archive.org/web/199911092131 ... s/send.zip oder
ftp://ftp.cs.ruu.nl/pub/MIDI/PROGRAMS/MSDOS/midiex.zip anfangen?!
EDIT: Eine neuere Version von MIDIEX findest du auf
http://www.queststudios.com/roland/utilities.html. Der sonstige Inhalt von
http://queststudios.com/ könnte auch interessant sein, wenn du die Seite nicht schon kennst.
Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 09:43
von bttr
Habt ihr Admins eigentlich beschlossen mich zu ignorieren?
Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 11:14
von ChrisR3tro
Ich hatte bisher noch nicht die Zeit, alles auszuprobieren. Es sieht allerdings so aus als könne SEND.EXE die Aufgabe erfüllen. Danke für die Links.
Hab' doch mal etwas mehr Geduld. Das hier ist schließlich kein Chat sondern ein Forum.
Gruß,
Christoph
Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 11:24
von bttr
Dann ist's ja OK. :) Bisher hatte ich halt von euch beiden auf keinen meiner neueren Beiträge ein Kommentar erhalten. Daher hatte ich da ein etwas "flaues" Gefühl im Magen. Nix für ungut.
Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 11:34
von ChrisR3tro
Nein, hier wird jeder gleich behandelt. ;-)
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 17:17
von ChrisR3tro
Mit SEND.EXE stoße ich auf ein komisches Problem, welches ich mit dem MIDI Data Filer (siehe oben) nicht hatte. SYSEX-Daten an die AWE-MPU oder an die SCC-1-MPU funktionieren, allerdings hat das Tool scheinbar Probleme mit der MPU der SW60XG. Hier sucht es vergeblich nach einem Interrupt (bei der AWE ist das 5, bei der SCC-1 3).
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 21:12
von 5u3
Lustigerweise habe ich ein ähnliches Problem mit einem anderen Spiel:
Das Intro von System Shock (Diskettenversion) wird auf folgenden Karten korrekt wiedergegeben:
Roland SCC-1
Yamaha DB50XG
Creative AWE32
Gravis Ultrasound
Auf diesen Karten gibt es Probleme:
Roland SCB-55 (Schlagzeug fehlt)
Creative Waveblaster I (Schlagzeug fehlt)
Roland LAPC-I (nur das Schlagzeug ist zu hören)
Während das Problem bei der LAPC-I verständlich ist (diese Karte ist nicht General-MIDI-kompatibel), sollte es mit der SCB-55 und Waveblaster eigentlich nicht passieren. Es ist auch egal, auf welche Soundkarte ich die Module aufstecke.
Kann das jemand mit den entsprechenden Modulen nachvollziehen?
Re: X-Wing CD und SW60XG - Schlagzeug fehlt
Verfasst: Fr 27. Aug 2010, 22:28
von ChrisR3tro
Update: Es scheint zu funktionieren, wenn man vorher ein GM-Reset an die SW60XG sendet.
Re: X-Wing CD und SW60XG - Schlagzeug fehlt
Verfasst: So 29. Aug 2010, 14:23
von CptKlotz
Ich spiele hier gerade mit einem DB50XG und diesem DB60XG-Clone von NEC (XR385) herum. Als "Host"-Karte dient die Terratec EWS64XL.
Mit dem DB50XG kann ich den "keine Drums"-Fehler genau reproduzieren. Erst wenn ich ein GM- oder GS-Reset schicke, spielt in X-Wing das Schlagzeug.
Lustigerweise ist es mit dem DB60XG genau umgekehrt. Damit spielt das Schlagzeug sofort, sende ich aber ein XG-Reset, bleibt es stumm.
(Alles natürlich nach einem kalten Boot getestet, damit keine andere Software da irgendwelche SysEx-Nachrichten sendet.)
Meine Vermutung ist jetzt, daß das DB50XG im XG-Modus startet und das DB60XG im GM-Modus.
Re: X-Wing CD und SW60XG - Schlagzeug fehlt
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 22:07
von CptKlotz
Hallo zusammen,
durch Glück bin ich jetzt kostenlos an eine SW60XG gekommen, die leicht defekt war... Teilweise klangen Voices seltsam verstimmt, was allerdings durch Drücken auf die eingebaute Karte kurzzeitig behoben werden konnte.
Ich habe den Fehler dann einem Chip zuordnen können und dessen Lötpunkte mal auf gut Glück mit dem Lötkolben erhitzt. Es sieht aus, als würde die Karte jetzt wieder funktionieren... Mal gucken, ob das so bleibt :-)
Den von Locutus beschriebenen "Schlagzeug fehlt"-Effekt habe ich jedenfalls auch und er läßt sich auch durch das GM-Reset beheben.
Mir ist aber noch etwas anderes aufgefallen, was vielleicht für andere von Interesse sein könnte.
DB60XG und SW60XG scheinen mehr oder weniger darauf ausgelegt zu sein, sie für Karaoke zu benutzen. Deswegen haben sie Line- und Mikrofon-Eingänge und eine "Voice Cancel"-Funktion (die dient wohl dazu, bei eingespeister Musik per EQ den Gesang leiser zu machen).
Dummerweise sind bei der SW60XG sowohl Line-In als auch Mic-In nach dem Einschalten aktiv (was natürlich eine Quelle für Rauschen ist). Außerdem ist der Synthesizer-Output nur zur Hälfte aufgedreht (vermutlich, damit die Karte nicht so schnell übersteuert, wenn noch ein analoges Signal von außen dazukommt.
Beides zusammen führt natürlich dazu, daß sowohl der Signalpegel am Ausgang als auch der Signal-/Rauschabstand nicht allzu berauschend sind. Aber es gibt eine Lösung für diese Probleme:
Man kann Abhilfe schaffen, indem man der Karte per SysEx folgende Befehle sendet:
F0 43 10 7A 00 00 00 00 F7
F0 43 10 7A 00 00 01 00 F7
Schaltet den Line-In für den linken und rechten Kanal stumm.
F0 43 10 7A 00 00 02 00 F7
F0 43 10 7A 00 00 03 00 F7
Schaltet den Mikrofoneingang für beide Kanäle stumm.
F0 43 10 7A 00 00 0B 7F F7
Hebt die Lautstärke des XG-Synthesizers an. Möglich sind Werte von 00 bis 7F (Dezimal 0..127). Ich habe hier den Maximalwert gewählt. Sollte sich zeigen, daß es damit zu einer Übersteuerung kommt, so müßte man die Lautstärke entsprechend reduzieren.
Um diese SysEx-Befehle nun zur SW60XG zu bekommen, kopiert man die Strings per HexEditor (nicht als ASCII oder andere Art von Text!) in eine Datei mit der Endung .syx und benutzt ein Programm wie
MIDI Data Filer, um die Befehle zur Karte zu schicken.
Wenn man einmal eine gut funktionierende Einstellung gefunden hat, kann man den entsprechenden Befehl natürlich zweckmäßigerweise in die AUTOEXEC.BAT einfügen. Mit dem für Spiele sinnvollen GM-Reset kann man genauso verfahren.
Meine Informationsquelle war übrigens
diese Seite. Dort gibt es auch viele Informationen zur EWS64XL.
Re: X-Wing CD und SW60XG - Schlagzeug fehlt
Verfasst: Mi 19. Jan 2011, 22:40
von CptKlotz
Und nochmal X-Wing CD...
Ich hatte ja jetzt viel mit dem Dream-Synthesizer auf der EWS64 herumgespielt und mich gewundert, wie hochwertig das Ding klingt, wenn man Reverb und Chorus aktiviert (und wie nahe man MU-10 und SC-55 kommt, wenn man entsprechende Soundbänke lädt).
Nur X-Wing klang irgendwie deutlich schlechter... Irgendwie quäkig, billig, mit überzogenen Mitten (z.B. Trompeten). Ich glaubte, Nachhall zu hören, weswegen ich das erstmal auf die Samples oder die Signalverarbeitung, EQ (oder ähnliches) geschoben habe.
Es ist aber tatsächlich so, daß sich der Reverb (vermutlich auch der Chorus, aber ich bin nicht sicher) überhaupt nicht veränderte, selbst dann nicht, wenn ich Reverb in der EWS dermaßen aufgedreht habe, daß alle anderen Spiele nur noch "Hallsoße" produziert haben.
Durch Zufall fiel mir auf, daß X-Wing plötzlich Reverb hatte, wenn ich vorher DOOM gestartet hatte. Irgendwas mußte DOOM also machen, was half.
Ich habe dann DOOM über die SCC-1 spielen lassen und deren Signal vom MIDI-OUT in den Windows-Rechner geleitet und dort mit MIDI-OX aufgezeichnet.
Es ist schlicht und einfach so, daß auch DOOM das von Locutus oben erwähnte GM-Reset als Sysex sendet (F0 7E 7F 09 01 F7) und X-Wing anscheinend nicht.
Hätte ich eigentlich auch gleich drauf kommen können, aber es schien mir nicht ganz so nahe zu liegen, weil das Phänomen ein anderes war (und weil ich gedacht hätte, daß der Dream zumindest immer auf Reverb reagieren müßte).
Nun, sei's drum... Auch beim Dream scheint es wohl keine üble Idee zu sein, ein GM-Reset zu senden, weil manche Spiele das wohl nicht von sich aus tun.
Bei Tie Fighter wird es vermutlich genauso sein, weil auch da der "DB50XG, SW60XG ohne Drums"-Fehler auftritt.
Jetzt macht X-Wing auf dem Dream jedenfalls richtig Spaß. Das Spiel hat zwar im Vergleich zu Tie Fighter gewisse Defizite in Sachen Komfort und Spielbarkeit, aber der dynamische Soundtrack ist keineswegs schlechter.
Re: X-Wing CD und SW60XG - Schlagzeug fehlt
Verfasst: Fr 21. Jan 2011, 15:57
von philscomputerlab
Vielleicht relevant zu diesem Thema:
Die "frühen" Sound Canvas Produkte von Roland interpretieren einen GM Reset als einen GS Reset. Das ist recht gut auf dem Wikipedia Artikel dokumentiert.
Es gibt ein paar Spiele, die dieses Verhalten erwarten und bei den neueren Roland Modulen gibt es dann Probleme. Ich gehe davon aus das der Waveblaster und das Yamaha Modul brav den GM/GS Spezifikationen folgen und es deshalb zu diesem Verhalten kommt.
Auf einer alten SC-55 sollte das Spiel also problemlos funktionieren. Die externen Module sind so oder so praktisch weil man GS und GM Resets per Knopfdruck durchführen kann. Auch kann man Chorus und Reverb, aber auch Lautstärke und Stereo Position in Echtzeit verändern (pro MIDI Kanal oder für alle).
Fazit: Wer ein Stressfreies Retro GM Leben haben will, besorgt eine der "alten" Roland Sound Canvas wie SC-55 oder erste rev. der SCC-1!
Ich weiß ich Predige es ständig, aber sowas wie 100% Kompatibel gibt es nicht :D
Re: X-Wing CD und SW60XG - Schlagzeug fehlt
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 15:09
von elianda
Mau1wurf1977 hat geschrieben:Vielleicht relevant zu diesem Thema:
Die "frühen" Sound Canvas Produkte von Roland interpretieren einen GM Reset als einen GS Reset. Das ist recht gut auf dem Wikipedia Artikel dokumentiert.
Es gibt ein paar Spiele, die dieses Verhalten erwarten und bei den neueren Roland Modulen gibt es dann Probleme. Ich gehe davon aus das der Waveblaster und das Yamaha Modul brav den GM/GS Spezifikationen folgen und es deshalb zu diesem Verhalten kommt.
Auf einer alten SC-55 sollte das Spiel also problemlos funktionieren. Die externen Module sind so oder so praktisch weil man GS und GM Resets per Knopfdruck durchführen kann. Auch kann man Chorus und Reverb, aber auch Lautstärke und Stereo Position in Echtzeit verändern (pro MIDI Kanal oder für alle).
Fazit: Wer ein Stressfreies Retro GM Leben haben will, besorgt eine der "alten" Roland Sound Canvas wie SC-55 oder erste rev. der SCC-1!
Ich weiß ich Predige es ständig, aber sowas wie 100% Kompatibel gibt es nicht :D
Ich habe das jetzt schon 2x gelesen, aber wo ist da jetzt der Bezug zu einem GM-Reset bevor man XWing startet?
Wenn die alten Produkte bei GM-Reset einen GS-Reset machen, dann sollte da ja eher zu Problemen führen, statt irgendwie besser zu sein?