XG-Daughterboard NEC XR385 (DB60XG-Clone von NEC)
Verfasst: Di 31. Aug 2010, 01:57
Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich mir ein Daughterboard bestellt, das ein Verkäufer aus China im österreichischen eBay eingestellt hatte.
Es handelt sich dabei um ein NEC XR385, welches anscheinend ein technisch identischer Clone des Yamaha DB60XG ist.
Das DB60XG ist wiederum eine Variante des bekannteren DB50XG, das um einen internen Mixer sowie Line- und Mikrofon-Eingänge erweitert wurde. Einzeln verkauft wurde das Board anscheinend nur in Japan. Ansonsten gab es eine Soundkarte, die das DB60XG ab Werk drauf hatte.
Eine andere Geschichte, die ich gehört habe, ist, daß die DB60-Boards in Karaoke-Maschinen verbaut waren, was durchaus sein kann - so hat das DB60 neben den oben genannten Eingängen eine Funktion namens "voice cancel", die anscheinend per Equalizer den Gesang in eingespeisten Musikstücken leiser macht.
Allgemein findet sich leider recht wenig zu der Karte, weil sie wohl nicht so wahnsinnig verbreitet ist.
Diese Seite hier ist ein Anfang. Dort stehen einige SysEx-Nachrichten beschrieben, die vom DB60XG und der SW60XG verstanden werden.
Spiele-Musik klingt meines Erachtens vollkommen identisch zum DB50XG, es scheint also zu stimmen, daß das Sample-ROM der Karte das gleiche ist wie bei MU-10, DB50XG, SW60XG und noch einigen anderen.
Was ich nicht bestätigen kann, ist, daß das DB60XG keinen TG300B-Modus mit einer MT-32-kompatiblen Bank 127 hat (auch wenn man das manchmal liest). Wenn ich dem Board eine MIDI sende, die mit SysEx-Befehlen diesen Modus und die Bank 127 aktiviert, bekomme ich ein MT-32-ähnliches Instrumenten-Layout. Das läßt sich z.B. mit dem Sound-Setup von Tie Fighter nachvollziehen, das die Musik im "Roland"-Modus mehr oder weniger korrekt abspielt.
Daß wirklich ein MT-32-Modus aktiv ist, merkt man daran, daß der Roland-Modus völlig kaputt klingt, nachdem man das Setup im GM-Modus Musik hat spielen lassen. Dann sendet das Programm anscheinend ein GM- oder GS-Reset, welches den TG300B-Modus natürlich aufhebt.
An diesem Punkt verhalten sich das DB60XG und das DB50XG völlig identisch (selbst auf der SCC-1 passiert das gleiche). Auch wenn's manche nicht mehr hören können, weise ich nochmals darauf hin, daß all diese Geräte MT-32 nicht sinnvoll "emulieren" können, weil sie keine LA-Synthese haben und kein MT-32-Sysex "verstehen".
Übrigens passiert mit einem DB50XG auch mit Tie Fighter das, was Locutus bei X-Wing-CD beobachtet hatte: Beim DB50XG fehlt auch in Tie Fighter das Schlagzeug, wenn man der Karte nicht vorher ein GM- oder GS-Reset schickt.
Bei der DB60XG ist das nicht notwendig - wie gesagt, folgere ich daraus, daß SW60XG und DB50XG im XG-Modus "booten" und das DB60XG im GM-Modus - warum auch immer. Mache ich auf dem DB60XG ein XG-Reset, sind die Drums in X-Wing und Tie Fighter weg.
Das DB60XG scheint also das gleiche zu leisten wie ein DB50XG und hat zusätzlich noch die Analog-Eingänge.
Ich habe gelesen, daß das DB60XG auch noch ein paar Effekte mehr haben soll und ein paar zusätzliche SysEx-Nachrichten verstehen soll, aber ob das nur Sachen sind, die sich auf die Analogeingänge und Karaoke-Funktionen beziehen, habe ich leider noch nicht herausgefunden.
Wenn jemand ein Handbuch oder eine Liste der Voices, Effekte und SysEx-Nachrichten oder Spezifikationen zu dem Ding hat oder weiß wo es so etwas gibt, wäre ich für Hinweise jedenfalls dankbar :-)
Ebenso würde mich interessieren, wofür diese Karten ursprünglich wirklich gedacht waren. War das eine DB50XG-Weiterentwicklug, die nur in Japan verkauft wurde oder wurden die Dinger wirklich primär für Karaoke-Geräte oder diese Audiotrix-Karten hergestellt? Und warum gibt's die Dinger als NEC-Version? Hat NEC die in Lizenz gebaut oder fielen die vom gleichen Fließband und wurden nur unterschiedlich beschriftet... Fragen über Fragen :-)
Man findet da leider wenig definitives, wohl nicht zuletzt, weil die Teile in Europa und Nordamerika nicht sehr verbreitet sind.
Einen kleinen Nachteil hat die Karte übrigens - sie rauscht deutlich stärker als ein DB50XG (zumindest ist das bei meinem Exemplar so). Es mag sein, daß das an den Analog-Eingängen liegt. Ich habe auch schon versucht, diese mit SysEx abzuschalten, aber ich bin nicht sicher, ob das überhaupt einen Effekt hatte - zumindest das Rauschen wurde nicht leiser.
Dazu muß man aber auch sagen, daß sich der Rauschpegel absolut gesehen immer noch ziemlich in Grenzen hält und beim Spielen sowieso nicht stört. Schlimmer als bei einer typischen Soundblaster ist es auf keinen Fall. Wenn man Audioproduktion betreibt und Wert auf absolute Signalqualität legt, mag das natürlich einen höheren Stellenwert haben, aber wer einfach DOS-Spiele mit gut klingenem General MIDI zocken will, braucht sich da wenig Gedanken zu machen.
Es mag aber sein, daß meine SysEx-Befehle, die ich zum Stummschalten der Analog-Eingänge verwendet habe, schlicht falsch waren - das ist für mich leider schwer zu testen.
Der Preis ist jedenfalls heiß... Ich habe inklusive Versand US$ 19,99 gezahlt, was nicht einmal € 16 entspricht. Dafür kann man das Ding wirklich mehr als empfehlen. Wen's interessiert, der kann ja im österreichischen eBay mal danach suchen :-)
Hier habe ich ein Foto von meiner Karte neben einem DB50XG:
Und das hier ist die "Mediatrix Audiotrix"-Karte, auf der anscheinend ein "echtes" DB60XG steckt. Zumindest ist es mit "Yamaha" beschriftet. Der Aufbau sieht jedenfalls extrem ähnlich aus wie beim NEC.
Gruß,
Stephan
vor ein paar Tagen habe ich mir ein Daughterboard bestellt, das ein Verkäufer aus China im österreichischen eBay eingestellt hatte.
Es handelt sich dabei um ein NEC XR385, welches anscheinend ein technisch identischer Clone des Yamaha DB60XG ist.
Das DB60XG ist wiederum eine Variante des bekannteren DB50XG, das um einen internen Mixer sowie Line- und Mikrofon-Eingänge erweitert wurde. Einzeln verkauft wurde das Board anscheinend nur in Japan. Ansonsten gab es eine Soundkarte, die das DB60XG ab Werk drauf hatte.
Eine andere Geschichte, die ich gehört habe, ist, daß die DB60-Boards in Karaoke-Maschinen verbaut waren, was durchaus sein kann - so hat das DB60 neben den oben genannten Eingängen eine Funktion namens "voice cancel", die anscheinend per Equalizer den Gesang in eingespeisten Musikstücken leiser macht.
Allgemein findet sich leider recht wenig zu der Karte, weil sie wohl nicht so wahnsinnig verbreitet ist.
Diese Seite hier ist ein Anfang. Dort stehen einige SysEx-Nachrichten beschrieben, die vom DB60XG und der SW60XG verstanden werden.
Spiele-Musik klingt meines Erachtens vollkommen identisch zum DB50XG, es scheint also zu stimmen, daß das Sample-ROM der Karte das gleiche ist wie bei MU-10, DB50XG, SW60XG und noch einigen anderen.
Was ich nicht bestätigen kann, ist, daß das DB60XG keinen TG300B-Modus mit einer MT-32-kompatiblen Bank 127 hat (auch wenn man das manchmal liest). Wenn ich dem Board eine MIDI sende, die mit SysEx-Befehlen diesen Modus und die Bank 127 aktiviert, bekomme ich ein MT-32-ähnliches Instrumenten-Layout. Das läßt sich z.B. mit dem Sound-Setup von Tie Fighter nachvollziehen, das die Musik im "Roland"-Modus mehr oder weniger korrekt abspielt.
Daß wirklich ein MT-32-Modus aktiv ist, merkt man daran, daß der Roland-Modus völlig kaputt klingt, nachdem man das Setup im GM-Modus Musik hat spielen lassen. Dann sendet das Programm anscheinend ein GM- oder GS-Reset, welches den TG300B-Modus natürlich aufhebt.
An diesem Punkt verhalten sich das DB60XG und das DB50XG völlig identisch (selbst auf der SCC-1 passiert das gleiche). Auch wenn's manche nicht mehr hören können, weise ich nochmals darauf hin, daß all diese Geräte MT-32 nicht sinnvoll "emulieren" können, weil sie keine LA-Synthese haben und kein MT-32-Sysex "verstehen".
Übrigens passiert mit einem DB50XG auch mit Tie Fighter das, was Locutus bei X-Wing-CD beobachtet hatte: Beim DB50XG fehlt auch in Tie Fighter das Schlagzeug, wenn man der Karte nicht vorher ein GM- oder GS-Reset schickt.
Bei der DB60XG ist das nicht notwendig - wie gesagt, folgere ich daraus, daß SW60XG und DB50XG im XG-Modus "booten" und das DB60XG im GM-Modus - warum auch immer. Mache ich auf dem DB60XG ein XG-Reset, sind die Drums in X-Wing und Tie Fighter weg.
Das DB60XG scheint also das gleiche zu leisten wie ein DB50XG und hat zusätzlich noch die Analog-Eingänge.
Ich habe gelesen, daß das DB60XG auch noch ein paar Effekte mehr haben soll und ein paar zusätzliche SysEx-Nachrichten verstehen soll, aber ob das nur Sachen sind, die sich auf die Analogeingänge und Karaoke-Funktionen beziehen, habe ich leider noch nicht herausgefunden.
Wenn jemand ein Handbuch oder eine Liste der Voices, Effekte und SysEx-Nachrichten oder Spezifikationen zu dem Ding hat oder weiß wo es so etwas gibt, wäre ich für Hinweise jedenfalls dankbar :-)
Ebenso würde mich interessieren, wofür diese Karten ursprünglich wirklich gedacht waren. War das eine DB50XG-Weiterentwicklug, die nur in Japan verkauft wurde oder wurden die Dinger wirklich primär für Karaoke-Geräte oder diese Audiotrix-Karten hergestellt? Und warum gibt's die Dinger als NEC-Version? Hat NEC die in Lizenz gebaut oder fielen die vom gleichen Fließband und wurden nur unterschiedlich beschriftet... Fragen über Fragen :-)
Man findet da leider wenig definitives, wohl nicht zuletzt, weil die Teile in Europa und Nordamerika nicht sehr verbreitet sind.
Einen kleinen Nachteil hat die Karte übrigens - sie rauscht deutlich stärker als ein DB50XG (zumindest ist das bei meinem Exemplar so). Es mag sein, daß das an den Analog-Eingängen liegt. Ich habe auch schon versucht, diese mit SysEx abzuschalten, aber ich bin nicht sicher, ob das überhaupt einen Effekt hatte - zumindest das Rauschen wurde nicht leiser.
Dazu muß man aber auch sagen, daß sich der Rauschpegel absolut gesehen immer noch ziemlich in Grenzen hält und beim Spielen sowieso nicht stört. Schlimmer als bei einer typischen Soundblaster ist es auf keinen Fall. Wenn man Audioproduktion betreibt und Wert auf absolute Signalqualität legt, mag das natürlich einen höheren Stellenwert haben, aber wer einfach DOS-Spiele mit gut klingenem General MIDI zocken will, braucht sich da wenig Gedanken zu machen.
Es mag aber sein, daß meine SysEx-Befehle, die ich zum Stummschalten der Analog-Eingänge verwendet habe, schlicht falsch waren - das ist für mich leider schwer zu testen.
Der Preis ist jedenfalls heiß... Ich habe inklusive Versand US$ 19,99 gezahlt, was nicht einmal € 16 entspricht. Dafür kann man das Ding wirklich mehr als empfehlen. Wen's interessiert, der kann ja im österreichischen eBay mal danach suchen :-)
Hier habe ich ein Foto von meiner Karte neben einem DB50XG:
Und das hier ist die "Mediatrix Audiotrix"-Karte, auf der anscheinend ein "echtes" DB60XG steckt. Zumindest ist es mit "Yamaha" beschriftet. Der Aufbau sieht jedenfalls extrem ähnlich aus wie beim NEC.
Gruß,
Stephan