Seite 1 von 1

Was sind das für Speicherriegel?

Verfasst: So 11. Mär 2007, 18:47
von commanderkeen
Hallo Profis der betagten Rechner!

Könnt Ihr mir helfen? Ich habe hier ein paar Speicherriegel und weiss nicht wo ich sie einordnen muß. Ich habe mal ein paar Fotos von denen gemacht.

Ich hoffe ihr könnt mir sagen was das für Speicher sind und was sie an Speicherkapazität haben.

Alle Bilder zeigen jeweils Vorder- und Rückseite

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich DANKE euch!

Verfasst: So 11. Mär 2007, 21:29
von Odin
Die langen sind PS/2-Riegel (72-polig, auch EDO-RAM genannt), die kürzeren sind 30-polige SIMM-Module.

Die PS/2-Riegel finden hauptsächlich beim Pentium verwendung, es gibt aber auch 386er- und 486er-Boards, die entsprechende Steckplätze zur Verfügung stellen. Der letzte gehört zur älteren Generation.

Kommen wir zur Kapazität. Bei den ersten beiden weiß ich nicht, muss man ausprobieren. Der nächste hat 4MB (einfach nach der Bezeichnung googeln). Der auf dem vorletzten Bild wird 8MB haben (wegen der Aufschrift 2M32 -> 2M Adressen * 32Bit Busbreite = 64MBit = 8MByte). Der letzte hat vermutlich 1 MB (ohne Gewähr).

Verfasst: Mo 12. Mär 2007, 03:23
von elianda
kleine Korrektur - PS/2 Riegel und EDO-RAM sollte man nicht verbinden.
PS/2 Riegel koennen
DRAM - normal am biligsten und zB in den IBM PS/2 Systemen.
FP-RAM - Fast Page seit ca. 1996 verbreitet, wird von vielen Pentium Boards unterstuetzt
EDO-RAM - Extended Data Out, seit ca. 1997 verbreitet, spaetere Pentium Boards
VC-RAM - Virtual Channel, uhm war ziemlich selten und auch selten unterstuetzt

haben.

Verfasst: Mo 12. Mär 2007, 07:33
von commanderkeen
Ich danke euch beiden herzlich!

Also sollte ich die oberen Riegel nicht wild durcheinander in das Mainboard stecken. Dann sollte ich mich doch erst mal drum kümmern wer was nun ist. Bei neuen Speicherriegeln steht immer so schön drauf was die haben. Vor mir liegt gerade ein Hynix, da steht drauf 256MB 1Rx16 PC2 usw... Das vermisse ich an den alten.

Nagut...

Verfasst: Mo 12. Mär 2007, 09:42
von elianda
Da die aelteren Riegel nicht so hoch getaktet sind wie neuere, ist das 'durcheinander' stecken weniger kritisch.
Bei einem Pentium musst du nur darauf achten immer Paare zu stecken.
Bei einem 486er ist dann eher interessant, bis zu welchen Riegeln das Mainboard verkraftet (zB 64Mx32).

Die groessten Kapazitaeten bei PS/2 Riegeln sind soweit mir bekannt 64 MB pro Riegel. Jedoch sind schon 32 MB Riegel relativ selten.

Auf jeden Fall wuerde ich anschliessend mind. 2x Memtest86 laufen lassen.

Verfasst: Mo 12. Mär 2007, 16:03
von Odin
Die groessten Kapazitaeten bei PS/2 Riegeln sind soweit mir bekannt 64 MB pro Riegel. Jedoch sind schon 32 MB Riegel relativ selten.
Es gibt die bis 128MB pro Riegel. Die sind allerdings selten. Die mit 32 und 64MB kann man noch recht gut bekommen (eBay).

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 17:00
von SharpClaw
hawooo!! ^^

Thema Everest Home Edition... Würde die Soft erkennen, ob es sich um PS/2 oder EDO handelt?

P.S.: Die ersten vermute ich sind 16er... jedenfalls habe ich welche, die denen verdammt ähnlich sehen mit der Kapazität...

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 18:45
von Dosenware
PS2 ists sowieso ;)

kann man meist auch beim start erkennen (BIOS)