Hi zusammen und danke für die Vorschläge...
Also, der Reihe nach:
@bttr:
Ich würde mir aber noch wünschen, daß ihr mehr zum Aufnahmeprozedere schreiben würdet. Oder evtl. gleich Schritt-für-Schritt damit die Ergebnisse auch wirklich vergleichbar sind/bleiben.
Wir haben den Ausgang des DOS-PC-Klangerzeugers an den Line-Out eines Windows-PCs angeschlossen, dort CoolEdit/Audition gestartet, ausgepegelt und aufgenommen.
Dann haben wir die Aufnahme auf vollen Pegel normalisiert, am Anfang eine Sekunde Stille eingefügt und am Ende einen Fadeout eingebaut (sofern das Musikstück kein Ende hatte).
Das ganze dann mit LAME auf MP3 umgewandelt (variable Bitrate, die etwa von der Größe 128kbit/s CBR entspricht).
Nach Möglichkeit haben wir die Musik direkt aus dem Spiel aufgenommen und MIDI-Dateien nur verwendet, wenn sie wirklich wie im Spiel klingen.
Also im Prinzip alles so, wie's auch in der Anleitung für Aufnahmen für andere Leute steht (und ob ich das jetzt mit einem anderen PC, einem DAT-Recorder oder sonstwie aufnehme und dann weiterverarbeite ist ja erstmal egal (geringe Unterschiede in der Signalqualität mal außen vor gelassen).
Und vielleicht sollte gleich am Anfang stehen, daß sich jeder selbst sein Urteil bilden muß, weil's kein Fazit gibt, welche nun "die beste Karte" ist.
Hätte ich jetzt bei der Art unserer Präsentation für evident gehalten, aber wenn's Dir wichtig ist, kann ich einen kurzen Satz in der Richtung einfügen.
English guest posting allowed
Ist geändert.
@5u3: Die System-Shock-Aufnahmen nehmen wir natürlich gerne mit in den Vergleich auf...
Schick' sie mir einfach per ICQ (38694648) oder per eMail (siehe Profil). Und überleg' Dir schonmal, in welcher Form Du auf der Seite genannt werden möchtest. Danke schonmal!
@Elianda: Der Punkt mt der MT-32-Emulation ist doch geklärt; wenn Du möchtest nehme ich's mit in die Liste auf... Du hast ja auch insofern Recht, daß es interessant ist, um die Emulation mal mit dem echten Gerät zu vergleichen.
Wo ich nichts von halte, ist Sachen mit aufzunehmen, die nur funktionieren, wenn man das Spiel in Windows 9x startet oder gar die Soundkarte in einem anderen PC steckt... Das widerspricht nach meinem Dafürhalten dem Sinn des Vergleiches. Ansonsten können wir auch beliebige Softwaresynthesizer oder Synthesizer-Workstations mit aufnehmen, wenn die GM unterstützen.
MS-DOS durch DOS ersetzen. MS-DOS ist sehr speziell und Spiele interessiert meist das zugrundeliegende DOS nicht.
Kann man drüber diskutieren. Allerdings gibt es auch Commodore-DOS, Apple-DOS, Amiga-DOS... Und nur der Begriff "DOS" führt außerdem wieder dazu, daß die "Experten" dann glauben, das wäre das gleiche wie die Eingabeaufforderung in Windows XP - so wie die wöchentlich hier auftauchenden "XP-DOS-Batch"-Langweiler...
Die Plattform nennt sich doch, wenn es um Spiele ging, normalerweise "IBM-AT (or 100% compatible), MS-DOS". Ansonsten müßte man's umständlich umschreiben mit "Games for IBM-compatible PC-systems running MS-DOS-compatible operating systems. Aber wie gesagt, wir können gern nochmal drüber diskutieren.
Bei den Notes zu Lost Vikings, nicht AWE GM Emulation Mode, sondern direkt den Einsatz von Aweutil nennen. Die Kompatibilitaet bezieht sich auch auf Aweutil. (vgl. AWE GM Emulation unter Win9x)
Einen kurzen Absatz zu den Emulationen der Karten und Abkuerzungen dafuer einfuehren. Beim Content dann entsprechend hinzufuegen hinter den Stuecken.
Bei Motivation nicht nur historical purposes und aid for buying, auch comparison of currently owned devices with other devices.
Zusatz zu den Notes - Die verwendete GUS hat 1 MB RAM. (Das Bild dazu zeigt die 256kB GUS von crossfire designs)
Komplette Zustimmung. Werde ich machen.
Einen Link zu einem Diskussionsthread zu der Seite (zB zu diesem Thread) - oder, wo man ueber persoenliche Eindruecke der Karten diskutioeren kann. Letzteres faende ich besonders interessant, da man mal die Hoereinschaetzung der anderen kennenlernt. (hoffentlich objektiv)
Könnten wir machen... Müßte man dan ggf. zweimal verlinken, denn dieser Thread ist ja Deutsch und die Seite Englisch.
@alle:
Ich hab' gestern von einem Mitstreiter aus den Niederlanden noch Aufnahmen von der IBM Music Feature Card von Silpheed und Codename:Iceman bekommen. Zumindest bei Silpheed weiß ich, daß das auch Adlib und MT-32 unterstützt (und gute Musik hat)... Das werde ich also auf jeden Fall irgendwann noch mit in die Liste aufnehmen :-)
Gruß,
Stephan