Isa riser, 8 Bit, 1 Slot.
Verfasst: Do 8. Jan 2009, 14:46
Gibt's sowas? Wenn ja wo bekommt man sowas oder darf man eher selbst basteln?
dosforum.de - Deutschlands Retroforum rund um Spiele und Software unter DOS
http://www.dosforum.de/
Mit dem Nachbau haben die Russen definitiv noch vor dem Fall des eisernen Vorhangs angefangen (ich mein so 1986 ... möchte mich aber nicht darauf festnageln lassen). Da ich mich in erster Linie für die potenteren Clones interessiere (Pentagon, Scorpion, Sprinter, Kay, Profi) kann ich kein genaues Jahr nennen, der erste Pentagon wurde jedenfalls 1989/1990 designed (war ja lediglich eine frei kopierbare Architektur). Den Namen hat der Rechner, weil ein Teil der GND-Fläche der allerersten Version 5-Ecken hat welche recht weit in die Mitte des PCBs reichen. Vom Pentagon gibt's insgesamt 4 bekannte Versionen (v1 [48k, kein soundchip, kein Floppycontroller], v2 [128k, soundchip, kein Floppycontroller], v2+ [128k, soundchip, floppycontroller und den 1024SL]). Die erste Version des 1024SL ist jedenfalls von 2004, die Version auf dem Bild von 2006. Letztere Version ist auch relativ modern, da diese 2 CPLDs (die PLCC Chips von Altera) benutzen, welche von der Funktion ähnlich FPGAs (also programmierbaren Logikbausteinen) arbeiten.CptKlotz hat geschrieben:Mich würde ja mal interessieren, ab wann die Russen angefangen haben, die ZX-Spectrum-Reihe nachzubauen. Beim Googlen hab ich da nicht viel zu gefunden und das Einführungsjahr des Pentagon 1024 (lustiger Name übrigens für einen UDSSR-Computer, auch wenn's ja eigentlich nur "Fünfeck" bedeutet...) hab ich auch nicht rausfinden können.
Zum einen wegen der guten Verfügbarkeit des Z80 Prozessors, zum anderen wegen der CP/M Kompatibilität, wegen des einfachen Designs und zu guter Letzt haben die Russen ja damals noch im Kommunismus/Sozialismus gelebt ... sprich Planwirtschaft, da wäre es sicherlich nicht rentabel gewesen Chips wie den SID/VIC-II/GTIA/POKEY herzustellen, da diese ja nur eine spezielle Aufgabe verfolgen ... die meisten Spectrum Clones (bis auf 2 mir bekannte Ausnahmen) benutzen ausschließlich russische Gegenstücke zu den 74xxxx Standardchips um die ULA (einziger Customchip im Spectrum) nachzubilden und diese waren ja für allerlei Aufgaben verwendbar.CptKlotz hat geschrieben:Warum haben die eigentlich ausgerechnet die Sinclair-Kisten kopiert? Lag's daran, daß die Ostblock-Staaten selbst Z80-Clones hergestellt haben? Wäre das Kopieren potenterer Rechner wie der 8-Bit-Linien von Commodore und Atari daran gescheitert, daß man die Custom-Chips nicht hätte herstellen können?