noch eine Vorstellung :-)
Verfasst: Do 12. Jun 2008, 19:36
Hallo,
man lernt bekanntlich nie aus, 2 sind zumeist klüger als Einer und auch aus Fehlern anderer kann man öfters mal etwas lernen - suche also Tips und Hinweise.
Angefangen habe ich so um 1974 - mit ALGOL und Co. DOS kam erst Ende 1986 ins Spiel, so ein Robotron Clone von DOS. Das auf einem echten PC mit 3x 5,25 oder gar 8 Zoll Diskettenlaufwerken.
Daheim sind mit DOS nutzbar und nutzend in Betrieb:
- Am486/100 auf einem VLB/ISA-Mainboard (ET4000W32p)
- Am5x86 mit 160 MHz auf einem VIP-Mainboard (S3 868)
- Am5x86 mit 133 MHz auf einem PCI/ISA-Mainboard (S3 868)
- iP200 mit einem HX-Chipsatz-Mainboard (S3 765)
- K6-III/400 auf XP bzw P55T2P4 Mainboard (128TNT2M64)
Alles immer Multiboot-PC, also 1-4 z.B. auch noch mit WIN95a,
1-6 auch mit WfW, 4-6 auch mit WIN98SE usw.
Derzeit bin ich auf der Suche nach einem Virenscanner.
Im Handwerkerbereich kenne ich eine ganze Masse an PC mit DOS, unglaublich aber wahr. Und für das Firmwareupdate von älteren Maschinensteuerungen ist oftmals auch noch immer DOS erforderlich und dann mit langsamen CPU !
MfG verbleibt dbc53
man lernt bekanntlich nie aus, 2 sind zumeist klüger als Einer und auch aus Fehlern anderer kann man öfters mal etwas lernen - suche also Tips und Hinweise.
Angefangen habe ich so um 1974 - mit ALGOL und Co. DOS kam erst Ende 1986 ins Spiel, so ein Robotron Clone von DOS. Das auf einem echten PC mit 3x 5,25 oder gar 8 Zoll Diskettenlaufwerken.
Daheim sind mit DOS nutzbar und nutzend in Betrieb:
- Am486/100 auf einem VLB/ISA-Mainboard (ET4000W32p)
- Am5x86 mit 160 MHz auf einem VIP-Mainboard (S3 868)
- Am5x86 mit 133 MHz auf einem PCI/ISA-Mainboard (S3 868)
- iP200 mit einem HX-Chipsatz-Mainboard (S3 765)
- K6-III/400 auf XP bzw P55T2P4 Mainboard (128TNT2M64)
Alles immer Multiboot-PC, also 1-4 z.B. auch noch mit WIN95a,
1-6 auch mit WfW, 4-6 auch mit WIN98SE usw.
Derzeit bin ich auf der Suche nach einem Virenscanner.
Im Handwerkerbereich kenne ich eine ganze Masse an PC mit DOS, unglaublich aber wahr. Und für das Firmwareupdate von älteren Maschinensteuerungen ist oftmals auch noch immer DOS erforderlich und dann mit langsamen CPU !
MfG verbleibt dbc53