F-Prot und NTFS4DOS möglich?
Verfasst: Mo 5. Mai 2008, 22:05
Hallo liebe Gemeinde.
Ich stelle mir gerade einige Tools zusammen um gegebenenfalls einige Systeme aufzubereiten.
Jetzt hakts aber beim Virenscannen. Auf meinem Rechner ist das kein Problem. Habe mir von Bootdisk.com eine Win98se Bootdiskette gezogen und lief auch einwandfrei. F-Prot startete auch ohne Probleme. Nur zwischendurch kam eine Fehlermeldung, dass ich den Temp-Ordner definieren sollte. Bin wieder in den DOS-Prompt und hab es mittels set tmp= und set temp= auch hinbekommen, so wie er es wollte. Fehlermeldungen blieben daher aus.
Soweit so gut. Scan lief ohne Probleme, doch stellt sich mir jetzt die Frage ob es möglich ist auch NTFS-Partitionen mittels NTFS4DOS von Avira zu scannen.
Ich habe leider keinen Rechner da um dies zu testen und möchte auch kein Risiko eingehen, aber so wie ich es einmal gelesen hatte, sollen diese Treiber unsicher sein, da es nie offengelegt wurde wie es richtig funktioniert.
Die NTFS4DOS-Bootdiskette bootet Freedos. Könnte ich es ohne Bedenken einsetzen, wenn mich mal wieder ein Freund nach Hilfe für seinen Rechner fragt? Würde F-Prot überhaupt ein Laufwerk anzeigen? Vllt hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt.
Wie ist das mit dem Arbeitsspeicher, läuft das Programm überhaupt? Mir ist da noch einiges unklar mit der Speicherverwaltung unter DOS. Vor allem beim Booten von Disketten hatte ich schon einige Fehlermeldungen bei Programmen.
Versucht er auf der Diskette auszulagern, wenn er Programme startet und es ist nicht mehr genügend Platz?
Außerdem kann man eine Ramdisk erstellen lassen, wenn die Disk bootet. 2mb waren voreingestellt.
Wieviel ist maximal möglich und wird dann diese als Arbeitsspeicher verwendet?
MfG
Lode
Ich stelle mir gerade einige Tools zusammen um gegebenenfalls einige Systeme aufzubereiten.
Jetzt hakts aber beim Virenscannen. Auf meinem Rechner ist das kein Problem. Habe mir von Bootdisk.com eine Win98se Bootdiskette gezogen und lief auch einwandfrei. F-Prot startete auch ohne Probleme. Nur zwischendurch kam eine Fehlermeldung, dass ich den Temp-Ordner definieren sollte. Bin wieder in den DOS-Prompt und hab es mittels set tmp= und set temp= auch hinbekommen, so wie er es wollte. Fehlermeldungen blieben daher aus.
Soweit so gut. Scan lief ohne Probleme, doch stellt sich mir jetzt die Frage ob es möglich ist auch NTFS-Partitionen mittels NTFS4DOS von Avira zu scannen.
Ich habe leider keinen Rechner da um dies zu testen und möchte auch kein Risiko eingehen, aber so wie ich es einmal gelesen hatte, sollen diese Treiber unsicher sein, da es nie offengelegt wurde wie es richtig funktioniert.
Die NTFS4DOS-Bootdiskette bootet Freedos. Könnte ich es ohne Bedenken einsetzen, wenn mich mal wieder ein Freund nach Hilfe für seinen Rechner fragt? Würde F-Prot überhaupt ein Laufwerk anzeigen? Vllt hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt.
Wie ist das mit dem Arbeitsspeicher, läuft das Programm überhaupt? Mir ist da noch einiges unklar mit der Speicherverwaltung unter DOS. Vor allem beim Booten von Disketten hatte ich schon einige Fehlermeldungen bei Programmen.
Versucht er auf der Diskette auszulagern, wenn er Programme startet und es ist nicht mehr genügend Platz?
Außerdem kann man eine Ramdisk erstellen lassen, wenn die Disk bootet. 2mb waren voreingestellt.
Wieviel ist maximal möglich und wird dann diese als Arbeitsspeicher verwendet?
MfG
Lode