CGA-SCART-Adapter
Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 17:57
Ich möchte mir nun endlich einen "CGA auf SCART"-Adapter bauen. Ziel der Übung wäre, einen Euro PC im CGA-Modus an einem Fernseher (bevorzugt am Röhren-TV) zu betreiben, was das "Heimcomputer-Feeling" dieses Gerätes nochmal erhöhen würde.
Ich habe hier die drei mir bekannten Varianten zusammengefasst:
Variante 1
Diese Schaltung hatte ich mir schon in den frühen 1990er-Jahren aus dem Buch "305 Schaltungen" kopiert.
Damals hatten die Fernseher jedoch noch keine 16:9/4:3-Umschaltung, an moderneren TVs benötigt man 12V an SCART-Pin 8, sonst hat man offenbar ein 16:9-Bild und man muss manuell auf 4:3 umschalten (sofern der TV eine Umschaltmöglichkeit hat).
Der User "angel_grig" aus dem vcfed.org-Forum hat diese Schaltung gebaut (das Ergebnis sieht gut aus, zumindest am LCD-TV), er hat aber zwei Anpassungen durchgeführt, siehe hier:
http://www.vcfed.org/forum/showthread.p ... ptor/page2
a)You don't need to connect the circuit to pin 7 of the CGA port-connect it instead to +5v(and -5v respectively to GND)
[Hinweis: das war nur eine kreative Idee des damaligen Autors, wie man den Pin 7 als Stromversorgungs-Pin missbrauchen könnte. Für Geräte wie den Euro PC und auch alle anderen museal erhaltenswerten Geräte ist eine externe Stromversorgung natürlich sinnvoller.]
b)On the SCART side connect the G(green signal) to pin 11 of the SCART plug and not to pin 4 (as shown in the circuit)
[Hinweis: das war tatsächlich ein offensichtlicher Fehler]
Variante 2
Diese Variante stammt vom User FishFinger aus dem vcfed.org-Forum:
http://www.vcfed.org/forum/showthread.p ... RT-adaptor
Die 12V an SCART Pin 8 für die automatische 4:3-Umschaltung sind hier eingezeichnet.
Variante 3
User bjt aus dem vcfed.org- und vogons.org-Forum hat Variante 2 nochmal überarbeitet, da der 320x200-Modus bei ihm am Röhren-TV nicht korrekt funktioniert hat (das Bild ist durchgelaufen):
http://www.vogons.org/viewtopic.php?f=2 ... 35#p374305
Auf die 4:3-Umschaltung (12V an SCART Pin 8) hat er offenbar verzichtet.
Es gibt noch eine vierte, etwas aufwändigere Variante, aber auf die möchte ich noch nicht eingehen, um nicht alles noch weiter zu verkomplizieren.
Meine Frage nun als Elektronik-Laie: welche Variante würdet ihr bauen? Ich würde zu der am Röhren-TV erfolgreich getesteten Variante 3 tendieren und diese noch um die 4:3-Umschaltung (12V an SCART Pin 8) erweitern.
Zur 5V-Stromversorgung: da der Euro-PC keinen Keyboard-Anschluss hat (wie in Variante 3 verwendet), hätte ich mir hierfür ein 5V-Handyladegerät vorgestellt, damit wäre der Adpater auch "universeller" verwendbar. Spricht da eh nichts dagegen? Die Stromstärke sollte hoffentlich ausreichen.
Da eine Micro-USB-Buchse nicht so einfach zu löten ist, kann man hierfür eine fertige Adapterplatine oder einen "Terminalblock" verwenden (Diskussion siehe hier)
Die 12V für die 4:3-Umschaltung wären natürlich nice-to-have, hierfür würde ich einen einfaches Standard-Steckernetzteil verwenden. Wobei das natürlich unschön ist, dass man zwei Stromversorgungen benötigt.
Noch so eine Idee von mir als Laien (ich hoffe, ich schreibe hier keinen Blödsinn): könnte man evtl. mit einer einzigen 12V-Stromversorgung auskommen und die 12V mit einem Widerstand (braucht man evtl. zusätzlich noch was?) auf die sonst notwendigen 5V herunterregeln?
Bitte um eure Meinungen dazu. Vielleicht hat mein Posting auch jemanden von euch motiviert, so einen Adapter selber zu bauen.
Ich habe hier die drei mir bekannten Varianten zusammengefasst:
Variante 1
Diese Schaltung hatte ich mir schon in den frühen 1990er-Jahren aus dem Buch "305 Schaltungen" kopiert.
Damals hatten die Fernseher jedoch noch keine 16:9/4:3-Umschaltung, an moderneren TVs benötigt man 12V an SCART-Pin 8, sonst hat man offenbar ein 16:9-Bild und man muss manuell auf 4:3 umschalten (sofern der TV eine Umschaltmöglichkeit hat).
Der User "angel_grig" aus dem vcfed.org-Forum hat diese Schaltung gebaut (das Ergebnis sieht gut aus, zumindest am LCD-TV), er hat aber zwei Anpassungen durchgeführt, siehe hier:
http://www.vcfed.org/forum/showthread.p ... ptor/page2
a)You don't need to connect the circuit to pin 7 of the CGA port-connect it instead to +5v(and -5v respectively to GND)
[Hinweis: das war nur eine kreative Idee des damaligen Autors, wie man den Pin 7 als Stromversorgungs-Pin missbrauchen könnte. Für Geräte wie den Euro PC und auch alle anderen museal erhaltenswerten Geräte ist eine externe Stromversorgung natürlich sinnvoller.]
b)On the SCART side connect the G(green signal) to pin 11 of the SCART plug and not to pin 4 (as shown in the circuit)
[Hinweis: das war tatsächlich ein offensichtlicher Fehler]
Variante 2
Diese Variante stammt vom User FishFinger aus dem vcfed.org-Forum:
http://www.vcfed.org/forum/showthread.p ... RT-adaptor
Die 12V an SCART Pin 8 für die automatische 4:3-Umschaltung sind hier eingezeichnet.
Variante 3
User bjt aus dem vcfed.org- und vogons.org-Forum hat Variante 2 nochmal überarbeitet, da der 320x200-Modus bei ihm am Röhren-TV nicht korrekt funktioniert hat (das Bild ist durchgelaufen):
http://www.vogons.org/viewtopic.php?f=2 ... 35#p374305
Auf die 4:3-Umschaltung (12V an SCART Pin 8) hat er offenbar verzichtet.
Es gibt noch eine vierte, etwas aufwändigere Variante, aber auf die möchte ich noch nicht eingehen, um nicht alles noch weiter zu verkomplizieren.
Meine Frage nun als Elektronik-Laie: welche Variante würdet ihr bauen? Ich würde zu der am Röhren-TV erfolgreich getesteten Variante 3 tendieren und diese noch um die 4:3-Umschaltung (12V an SCART Pin 8) erweitern.
Zur 5V-Stromversorgung: da der Euro-PC keinen Keyboard-Anschluss hat (wie in Variante 3 verwendet), hätte ich mir hierfür ein 5V-Handyladegerät vorgestellt, damit wäre der Adpater auch "universeller" verwendbar. Spricht da eh nichts dagegen? Die Stromstärke sollte hoffentlich ausreichen.
Da eine Micro-USB-Buchse nicht so einfach zu löten ist, kann man hierfür eine fertige Adapterplatine oder einen "Terminalblock" verwenden (Diskussion siehe hier)
Die 12V für die 4:3-Umschaltung wären natürlich nice-to-have, hierfür würde ich einen einfaches Standard-Steckernetzteil verwenden. Wobei das natürlich unschön ist, dass man zwei Stromversorgungen benötigt.
Noch so eine Idee von mir als Laien (ich hoffe, ich schreibe hier keinen Blödsinn): könnte man evtl. mit einer einzigen 12V-Stromversorgung auskommen und die 12V mit einem Widerstand (braucht man evtl. zusätzlich noch was?) auf die sonst notwendigen 5V herunterregeln?
Bitte um eure Meinungen dazu. Vielleicht hat mein Posting auch jemanden von euch motiviert, so einen Adapter selber zu bauen.