Test SB16 auf hängende Noten?
- Dragonsphere
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 80
- Registriert: Di 2. Feb 2016, 10:44
- Wohnort: 0000:700h
Test SB16 auf hängende Noten?
Ich bin nun auch der Versuchung erlegen, mal Wavetable-Musik in den Spielen anzutesten (hatte früher immer OPL-3 FM) und habe mir zum Ausprobieren den kleinen dreamblaster s1 gegönnt.
Erst habe ich dafür extra wieder meine Aztech Sound Galaxy Washington eingebaut, da ich davon ausging, mit dem SB16 die berüchtigten hängenden Noten zu haben. Leider finden aber Tyrian und Jazz Jackrabbit, die Aztech sei kein Sound Blaster. Gerade die tolle Musik von Tyrian wollte ich aber gerne mit dem dremblaster testen und daher hängt der jetzt über einem "CHiLL and Phil"-Adapter von außen an meiner Sound Blaster 16 Value CT2770 (da die keinen Wavetable-Header hat).
Die CT2770 hat den DSP 4.12 und nach allem was ich gelesen habe, müsste sie damit voll vom hanging-notes-bug betroffen sein - doch dieses Gespann funktioniert bisher überraschend gut. Über eine Stunde Tyrian mit GM-Musik, wobei ja nun durch das Geballer ständig auch Samples abgespielt werden - keine hängenden Noten, alles normal.
Auch Hocus Pocus und Raptor, allerdings nur jeweil gute 30 Minuten gespielt, funktionieren ohne falsche Töne.
Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich weitere Spiele testen. Aber gerade bin ich recht glücklich über meinen Sound Blaster 16 und beginne doch langsam zu hoffen, dass die Karte den Bug vielleicht nicht hat.
Habt ihr Vorschläge, wie ich sicher testen kann, ob die Karte den Bug hat oder nicht?
Erst habe ich dafür extra wieder meine Aztech Sound Galaxy Washington eingebaut, da ich davon ausging, mit dem SB16 die berüchtigten hängenden Noten zu haben. Leider finden aber Tyrian und Jazz Jackrabbit, die Aztech sei kein Sound Blaster. Gerade die tolle Musik von Tyrian wollte ich aber gerne mit dem dremblaster testen und daher hängt der jetzt über einem "CHiLL and Phil"-Adapter von außen an meiner Sound Blaster 16 Value CT2770 (da die keinen Wavetable-Header hat).
Die CT2770 hat den DSP 4.12 und nach allem was ich gelesen habe, müsste sie damit voll vom hanging-notes-bug betroffen sein - doch dieses Gespann funktioniert bisher überraschend gut. Über eine Stunde Tyrian mit GM-Musik, wobei ja nun durch das Geballer ständig auch Samples abgespielt werden - keine hängenden Noten, alles normal.
Auch Hocus Pocus und Raptor, allerdings nur jeweil gute 30 Minuten gespielt, funktionieren ohne falsche Töne.
Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich weitere Spiele testen. Aber gerade bin ich recht glücklich über meinen Sound Blaster 16 und beginne doch langsam zu hoffen, dass die Karte den Bug vielleicht nicht hat.
Habt ihr Vorschläge, wie ich sicher testen kann, ob die Karte den Bug hat oder nicht?
Kleiner Schaltschrank Industrie-PC, der sich langsam zu einer tollen kleinen DOS-Spielekiste entwickelt.
Intel 80486DX-4, 32 MB EDO-RAM, 2 GB Seagate-Festplatte, SB 16 CT2770, Diamond SpeedSTAR Plus Rev. C6
Intel 80486DX-4, 32 MB EDO-RAM, 2 GB Seagate-Festplatte, SB 16 CT2770, Diamond SpeedSTAR Plus Rev. C6
Re: Test SB16 auf hängende Noten?
Schau mal hier!
Mit der HEXEN-Demo kann man das sehr gut filtern.
Mit der HEXEN-Demo kann man das sehr gut filtern.
Re: Test SB16 auf hängende Noten?
Ob bei diesem "Wavetable"-Modul hängende Noten überhaupt raushörbar sind?
Spaß beiseite, der von rique verlinkte Test mit Hexen (läuft auch mit der Demo) testet zuverlässig, ob die Karte betroffen ist oder nicht.
Die CT2770 gehört auf jeden Fall zu den potentiellen Kandidaten mit Bug. Das muss aber nicht heißen, dass dieser in jedem Spiel auftreten muss. Triggern kann man den Bug sehr gut in ID-Software Titeln, auch mit Star Wars Spielen gehts gut, ingame.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, eine tabellarische Übersicht zu den Sound Blaster Modellen zu erstellen, dort ist unter anderem auch vermerkt und optisch hervorgehoben, ob das entsprechende Modell betroffen ist:
http://www.amoretro.de/guides-workshops ... ellnummern

Spaß beiseite, der von rique verlinkte Test mit Hexen (läuft auch mit der Demo) testet zuverlässig, ob die Karte betroffen ist oder nicht.
Die CT2770 gehört auf jeden Fall zu den potentiellen Kandidaten mit Bug. Das muss aber nicht heißen, dass dieser in jedem Spiel auftreten muss. Triggern kann man den Bug sehr gut in ID-Software Titeln, auch mit Star Wars Spielen gehts gut, ingame.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, eine tabellarische Übersicht zu den Sound Blaster Modellen zu erstellen, dort ist unter anderem auch vermerkt und optisch hervorgehoben, ob das entsprechende Modell betroffen ist:
http://www.amoretro.de/guides-workshops ... ellnummern
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
- Dragonsphere
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 80
- Registriert: Di 2. Feb 2016, 10:44
- Wohnort: 0000:700h
Re: Test SB16 auf hängende Noten?
Ich scheine wirklich Glück mit der Karte zu haben. Die Hexen-Demo mit "-warp 02" läuft ohne Bug und bei Doom habe ich das erste Level gezockt und danach noch mehrfach die "timedemo" 1 - 3 durchlaufen lassen. Alles ohne hängende Noten.
Habe auch extra Kopfhörer genommen und die direkt am Adapter angeschlossen, um ein eventuelles filtern hoher Frequenzen duch meinen Verstärker o.ä. auszuschließen. Kein Bug vom Typ 1 oder Typ 2 festzustellen, alles klingt von den Noten her so, wie es auch auf der Aztech-Karte klingt.
@rique:
Vielen Dank für den Link!
Besonders interessant finde ich ja die Überlegungen am Ende, zu den mit [A] markierten Varianten/Revisionen.
(Dort geht es darum, dass ein CT2760A fehlerfrei ist, während ein normaler CT2760 die hängenden Noten hat)
Mein CT2770 hat unter der CT-Nummer auch ein [A] stehen. Könnte also was dran sein.
Das würde dann aber bedeuten, dass die Aussage aus dem Wiki-Artikel, dass ALLE Karten mit DSP-Version 4.12 den Bug haben, falsch ist. Und wenn Creative den Fehler bei den SB16 Value von 1995 gefunden und behoben hätte, warum haben ihn dann spätere Karten immernoch?
Aber vielleicht liegt es auch an meiner Industrie-Kiste, mit ihrem eigenwilligeren Aufbau. Auf der führen auch diverse Grafikkaren zu merkwürdigen Fehlern und Abstürzen, die bei anderen problemlos funktionieren. Viele Karten reagieren bei dieser Kiste extrem sensibel auf Waitstates und bisher funktioniert nur die Speedstar wirklich rundum problemlos. Es kann also gut sein, dass der SB16 einfach diese, vermutlich etwas ausbremsende, Kombi aus Backplane + SBC gut gefällt. Leider habe ich keinen anderen Rechner mit ISA-Bus, um das mal zu testen.

Habe auch extra Kopfhörer genommen und die direkt am Adapter angeschlossen, um ein eventuelles filtern hoher Frequenzen duch meinen Verstärker o.ä. auszuschließen. Kein Bug vom Typ 1 oder Typ 2 festzustellen, alles klingt von den Noten her so, wie es auch auf der Aztech-Karte klingt.
@rique:
Vielen Dank für den Link!
Besonders interessant finde ich ja die Überlegungen am Ende, zu den mit [A] markierten Varianten/Revisionen.
(Dort geht es darum, dass ein CT2760A fehlerfrei ist, während ein normaler CT2760 die hängenden Noten hat)
Mein CT2770 hat unter der CT-Nummer auch ein [A] stehen. Könnte also was dran sein.
Das würde dann aber bedeuten, dass die Aussage aus dem Wiki-Artikel, dass ALLE Karten mit DSP-Version 4.12 den Bug haben, falsch ist. Und wenn Creative den Fehler bei den SB16 Value von 1995 gefunden und behoben hätte, warum haben ihn dann spätere Karten immernoch?
Aber vielleicht liegt es auch an meiner Industrie-Kiste, mit ihrem eigenwilligeren Aufbau. Auf der führen auch diverse Grafikkaren zu merkwürdigen Fehlern und Abstürzen, die bei anderen problemlos funktionieren. Viele Karten reagieren bei dieser Kiste extrem sensibel auf Waitstates und bisher funktioniert nur die Speedstar wirklich rundum problemlos. Es kann also gut sein, dass der SB16 einfach diese, vermutlich etwas ausbremsende, Kombi aus Backplane + SBC gut gefällt. Leider habe ich keinen anderen Rechner mit ISA-Bus, um das mal zu testen.
Kleiner Schaltschrank Industrie-PC, der sich langsam zu einer tollen kleinen DOS-Spielekiste entwickelt.
Intel 80486DX-4, 32 MB EDO-RAM, 2 GB Seagate-Festplatte, SB 16 CT2770, Diamond SpeedSTAR Plus Rev. C6
Intel 80486DX-4, 32 MB EDO-RAM, 2 GB Seagate-Festplatte, SB 16 CT2770, Diamond SpeedSTAR Plus Rev. C6
- Dragonsphere
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 80
- Registriert: Di 2. Feb 2016, 10:44
- Wohnort: 0000:700h
Re: Test SB16 auf hängende Noten?
Vielen Dank für deine Mühe bei der Zusammenstellung dieser tollen Liste, FGB!
Sind dir denn dabei auch schon Karten mit 4.12 oder 4.13 untergekommen, die nicht betroffen waren?
Sind dir denn dabei auch schon Karten mit 4.12 oder 4.13 untergekommen, die nicht betroffen waren?
Kleiner Schaltschrank Industrie-PC, der sich langsam zu einer tollen kleinen DOS-Spielekiste entwickelt.
Intel 80486DX-4, 32 MB EDO-RAM, 2 GB Seagate-Festplatte, SB 16 CT2770, Diamond SpeedSTAR Plus Rev. C6
Intel 80486DX-4, 32 MB EDO-RAM, 2 GB Seagate-Festplatte, SB 16 CT2770, Diamond SpeedSTAR Plus Rev. C6
Re: Test SB16 auf hängende Noten?
Ich hatte bisher ich glaube zwei mit DSP 4.13 und eine mit DSP 4.12 und alle hatten den HNB mit einem externen Rolandgerät.
Dass die Hardwarerevision der Karte (A oder "nicht A" oder vielleicht auch B) etwas mit dem HNB zu tun hat, halte ich für möglich, aber für sehr unwahrscheinlich, da die verbauten ICs sich nicht bzw. nicht relevant unterscheiden.
Ich hatte durchaus schon A Karten mit Bug und "ohne A" Karten ohne Bug. Daher denke ich, es ist Koinzidenz. Um sicher zu sein, müsste man mal weltweit einen Test durchführen, an dem so viele Menschen so viele Karten testen, dass es auch zu einem belastbaren Ergebnis kommt.
Natürlich kann es auch an deinem Daughterboard liegen, dass die Noten nicht hängen. Im allgemeinen werden ja die damals wie heute am meistverbreitensten Module getestet, also Roland und Yamaha. Und dort tritt der Bug reproduzierbar auf oder eben nicht. Mit dem ISA-Speed scheint der Bug auch nicht zu korrelieren. Ich hatte den Bug auch zuverlässig in einem 486DX2/50 hervorlocken können, der einen 6MHz "schnellen" ISA-Bus hatte.
Wie dem auch sei - für dich ganz konkret ists ja egal. Du kannst dich an deinem CT2770+S1 Tandem erfreuen, und das ist doch die Hauptsache
Dass die Hardwarerevision der Karte (A oder "nicht A" oder vielleicht auch B) etwas mit dem HNB zu tun hat, halte ich für möglich, aber für sehr unwahrscheinlich, da die verbauten ICs sich nicht bzw. nicht relevant unterscheiden.
Ich hatte durchaus schon A Karten mit Bug und "ohne A" Karten ohne Bug. Daher denke ich, es ist Koinzidenz. Um sicher zu sein, müsste man mal weltweit einen Test durchführen, an dem so viele Menschen so viele Karten testen, dass es auch zu einem belastbaren Ergebnis kommt.
Natürlich kann es auch an deinem Daughterboard liegen, dass die Noten nicht hängen. Im allgemeinen werden ja die damals wie heute am meistverbreitensten Module getestet, also Roland und Yamaha. Und dort tritt der Bug reproduzierbar auf oder eben nicht. Mit dem ISA-Speed scheint der Bug auch nicht zu korrelieren. Ich hatte den Bug auch zuverlässig in einem 486DX2/50 hervorlocken können, der einen 6MHz "schnellen" ISA-Bus hatte.
Wie dem auch sei - für dich ganz konkret ists ja egal. Du kannst dich an deinem CT2770+S1 Tandem erfreuen, und das ist doch die Hauptsache

Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: Test SB16 auf hängende Noten?
.
Zuletzt geändert von der_computer_sammler am Mi 2. Nov 2016, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Test SB16 auf hängende Noten?
Hm, meine CT2770 - Sound Blaster 16 Value hat mit dem DSP 4.12 auch keinen HNB.
Die CT1770 mit gleichem DSP hat den HNB, liegt wirklich eindeutig nicht nur an der DSP-Version.
Die CT1770 mit gleichem DSP hat den HNB, liegt wirklich eindeutig nicht nur an der DSP-Version.
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
- Dragonsphere
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 80
- Registriert: Di 2. Feb 2016, 10:44
- Wohnort: 0000:700h
Re: Test SB16 auf hängende Noten?
Klar, für mich ist es konkret nicht relevant und ich kann mich an meiner SB16 mit echtem OPL-3 und ohne HNB erfreuen. Besonders da ich für mein Gehäuse eine kurze Karte benötige und so die Auswahl an Sound Blaster 16 doch eingeschränkt wird.FGB hat geschrieben:Wie dem auch sei - für dich ganz konkret ists ja egal. Du kannst dich an deinem CT2770+S1 Tandem erfreuen, und das ist doch die Hauptsache
Doch bin ich ja bestimmt nicht der einzige, der nach der Kombi SB16+OPL3 ohne HNB sucht. Und selbst wenn wir nur mit der Stichrpobe hier im Forum feststellen könnten, dass man bei der CT2770 eine reelle Chance hat, eine Karte ohne HNB zu erwischen, hilft das ja dem ein oder anderen Dosianer bei seiner Suche nach alter Hardware weiter.
Dann haben wir ja schonmal zwei fehlerfreie Karten hier. Wretch, welches Daughterboard / externe Gerätl verwendest du denn?wretch hat geschrieben:meine CT2770 - Sound Blaster 16 Value hat mit dem DSP 4.12 auch keinen HNB.
Und hat noch wer eine CT2770 ohne HNB?
Sollte es an meinem Daughterboard liegen, wäre das doch besonders interessant. Denn dann gäbe es ja mit den DreamBlaster-Boards mittlerweile eine Möglichkeit, fehlerfeie GM-Musik auch mit den vom Bug betroffenen Karten zu hören.
Kleiner Schaltschrank Industrie-PC, der sich langsam zu einer tollen kleinen DOS-Spielekiste entwickelt.
Intel 80486DX-4, 32 MB EDO-RAM, 2 GB Seagate-Festplatte, SB 16 CT2770, Diamond SpeedSTAR Plus Rev. C6
Intel 80486DX-4, 32 MB EDO-RAM, 2 GB Seagate-Festplatte, SB 16 CT2770, Diamond SpeedSTAR Plus Rev. C6
-
- Norton Commander
- Beiträge: 147
- Registriert: Sa 9. Jan 2016, 23:25
Re: Test SB16 auf hängende Noten?
Ich dachte mal gelesen zu haben, daß Karten, auf denen der CT1747 mit integriertem OPL sitzt, den Bug generell nicht hätten. Vielleicht trügt mich aber auch meine Erinnerung.
Meine CT1740 mit DSP 4.04 konnte ich bisher leider noch nicht testen.
Meine CT1740 mit DSP 4.04 konnte ich bisher leider noch nicht testen.
Ich werde mich von keinem einzzzigen Prozzzessor trennen.
Jedoch lockt es mich beinahe, ihn Dir zu überlassen, nur um zu sehen, wie er Dich in den Wahnsinn treibt
Meine Begehren
Jedoch lockt es mich beinahe, ihn Dir zu überlassen, nur um zu sehen, wie er Dich in den Wahnsinn treibt

Meine Begehren
Re: Test SB16 auf hängende Noten?
Das habe ich auch gelesen.Lotosdrache hat geschrieben:Ich dachte mal gelesen zu haben, daß Karten, auf denen der CT1747 mit integriertem OPL sitzt, den Bug generell nicht hätten. Vielleicht trügt mich aber auch meine Erinnerung.
- Dragonsphere
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 80
- Registriert: Di 2. Feb 2016, 10:44
- Wohnort: 0000:700h
Re: Test SB16 auf hängende Noten?
Gelesen habe ich das auch schonmal, aber auch gegenteilige Aussagen.
Zum HNB gibt es mal wieder haufenweise unterschiedliche Aussagen im Netz und leider gab es ja nie was offizielles von Creative.
Bei Vogons ist angegeben, dass die Karten mit CT1747 den Bug in Form des Typ 2 haben. Also, das als zur Musik gehörende Noten nicht gestoppt werden und die dann länger erklingen, als sie eigentlich sollten.
Zum HNB gibt es mal wieder haufenweise unterschiedliche Aussagen im Netz und leider gab es ja nie was offizielles von Creative.
Bei Vogons ist angegeben, dass die Karten mit CT1747 den Bug in Form des Typ 2 haben. Also, das als zur Musik gehörende Noten nicht gestoppt werden und die dann länger erklingen, als sie eigentlich sollten.
Kleiner Schaltschrank Industrie-PC, der sich langsam zu einer tollen kleinen DOS-Spielekiste entwickelt.
Intel 80486DX-4, 32 MB EDO-RAM, 2 GB Seagate-Festplatte, SB 16 CT2770, Diamond SpeedSTAR Plus Rev. C6
Intel 80486DX-4, 32 MB EDO-RAM, 2 GB Seagate-Festplatte, SB 16 CT2770, Diamond SpeedSTAR Plus Rev. C6
Re: Test SB16 auf hängende Noten?
Damit hast du Recht, aber es gibt eben auch Karten mit CT1747, bei denen der Bug mit "Typ1" auftrifft, also mit hängenen Noten, die gezielt getriggert werden können (Hexen Test).
Ich möchte daher an dieser Stelle davor warnen, Einzelfälle zu generalisieren und nun aufgrund einiger Erfahrungen zum CT1747 Chip eine Regelhaftigkeit abzuleiten. Da sind wir dann im Bereich der Bauernregeln.
Alle Äußerungen, Annahmen, Tests und Feststellungen zum Hanging Notes Bug stammen von Einzelpersonen wie mir und vielen anderen auf der ganzen Welt. Der Bug ist einfach viel zu irrelevant, als dass sich jemand damit mit wissenschaftlicher Methodik genährt hat. Einzelfälle lassen sich schon untereinander überhaupt nicht miteinander vergleichen, daher wäre es vermessen, aus Einzelfällen Regeln zu machen. Es gibt so viele Parameter, die Einfluß auf das Ergebnis nehmen könnten.
Aufgrund diverser Bug-Berichte zu diversen Modellen (gerade auch mit CT1747 Chip) halte ich es für redlich, Modelle solange als "betroffen" zu deklarieren, bis sie übereinstimmend vom Bug freigesprochen werden. Anders kann einem Retro-Neuling überhaupt nicht gezeigt werden, wo Gefahren lauern.
Ich möchte daher an dieser Stelle davor warnen, Einzelfälle zu generalisieren und nun aufgrund einiger Erfahrungen zum CT1747 Chip eine Regelhaftigkeit abzuleiten. Da sind wir dann im Bereich der Bauernregeln.
Alle Äußerungen, Annahmen, Tests und Feststellungen zum Hanging Notes Bug stammen von Einzelpersonen wie mir und vielen anderen auf der ganzen Welt. Der Bug ist einfach viel zu irrelevant, als dass sich jemand damit mit wissenschaftlicher Methodik genährt hat. Einzelfälle lassen sich schon untereinander überhaupt nicht miteinander vergleichen, daher wäre es vermessen, aus Einzelfällen Regeln zu machen. Es gibt so viele Parameter, die Einfluß auf das Ergebnis nehmen könnten.
Aufgrund diverser Bug-Berichte zu diversen Modellen (gerade auch mit CT1747 Chip) halte ich es für redlich, Modelle solange als "betroffen" zu deklarieren, bis sie übereinstimmend vom Bug freigesprochen werden. Anders kann einem Retro-Neuling überhaupt nicht gezeigt werden, wo Gefahren lauern.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.