Lüfterposition / Wärme aus PC Gehäuse bekommen
Verfasst: So 10. Jul 2016, 15:25
Ich habe folgenge Bauteile geschenkt bekommen:
Asus M2N-SLI mit AMD X2 6000+ (125 Watt verlustleistung)
AMD 4780 Grafikkarte
4 GB Ram
600 Watt Netzteil
Pc läuft soweit ganz gut.
Nur leider prodziert er sehr viel Abwärme.
Das problem ist dass ich nur ein altes Gehäuse hatte wo mal ein P II drin war.
Die einzigen Lüfter die da vorgesehen sind, können an der Front vor der Festplatte eingebaut werden.
Abwärme, besser gesagt Ab-Hitze kommt durchs netzteil raus.
Obwohl ich schon CPU und Grafikkarte untertaktet habe staut sich die wärme im PC.
Bei geschlossenen Gehäuse:
Im Idle liegt CPU bei 42, Mainboard bei 43.
Bei Prime 95 CPU 65 mainboard 48.
Wenn ich prime beende gehen die Temperaturen nur sehr sehr langsam zurück.
Wenn ich das Gehäuse öffne,
sind die Temperaturen im idle: CPU 38, MB 37
Bei Prime95: CPU 50 MB 42
nun hätte ich noch einen 120 lüfter da, mit staubfilter, d.h. ich muss irgendwo ein Loch ins Gehäuse flexen.
Ich hätte mir gedacht dass ich dass auf Höhe über der Grafikkarte mache.
So würde der Lüfter kalte Luft von aussen auf die Rückseite der Grafikkarte (platine), auf den CPU Kühler und auf den heatpipe Kühler der Northbridge blasen.
Und auch vor dem Netzteil, das von unten ansaugt, einen Überdruck erzeugen=höherer Luftstrom.
Nachteil: die Abwärme müsste wieder nur durchs Netzteil raus.
Alternativ könnte ich den Filter auch an der Gehäuseoberseite saugend anbringen, also über dem Netzteil.
Nachteil hier wäre, dass der Northbridge-kühler nicht angeblasen wird.
Wahrscheinlich werde ich sogar beide einbauen müssen.. aber welcher würde zuerst mehr bringen?
Ich denke mal der an der Seitenwand, da dies dann genauso funktioniert wie die bei den hitzigen P4s, die haben auch einen Trichter/Kanal wo die CPU Luft von aussen ansaugt.
Achja, unter dem Netzteil auf der Rückseite ist das Gehäuse zu.. hier könnte man nur Blechöffnungen rausbrechen für einen Com / LPT port.
Asus M2N-SLI mit AMD X2 6000+ (125 Watt verlustleistung)
AMD 4780 Grafikkarte
4 GB Ram
600 Watt Netzteil
Pc läuft soweit ganz gut.
Nur leider prodziert er sehr viel Abwärme.
Das problem ist dass ich nur ein altes Gehäuse hatte wo mal ein P II drin war.
Die einzigen Lüfter die da vorgesehen sind, können an der Front vor der Festplatte eingebaut werden.
Abwärme, besser gesagt Ab-Hitze kommt durchs netzteil raus.
Obwohl ich schon CPU und Grafikkarte untertaktet habe staut sich die wärme im PC.
Bei geschlossenen Gehäuse:
Im Idle liegt CPU bei 42, Mainboard bei 43.
Bei Prime 95 CPU 65 mainboard 48.
Wenn ich prime beende gehen die Temperaturen nur sehr sehr langsam zurück.
Wenn ich das Gehäuse öffne,
sind die Temperaturen im idle: CPU 38, MB 37
Bei Prime95: CPU 50 MB 42
nun hätte ich noch einen 120 lüfter da, mit staubfilter, d.h. ich muss irgendwo ein Loch ins Gehäuse flexen.
Ich hätte mir gedacht dass ich dass auf Höhe über der Grafikkarte mache.
So würde der Lüfter kalte Luft von aussen auf die Rückseite der Grafikkarte (platine), auf den CPU Kühler und auf den heatpipe Kühler der Northbridge blasen.
Und auch vor dem Netzteil, das von unten ansaugt, einen Überdruck erzeugen=höherer Luftstrom.
Nachteil: die Abwärme müsste wieder nur durchs Netzteil raus.
Alternativ könnte ich den Filter auch an der Gehäuseoberseite saugend anbringen, also über dem Netzteil.
Nachteil hier wäre, dass der Northbridge-kühler nicht angeblasen wird.
Wahrscheinlich werde ich sogar beide einbauen müssen.. aber welcher würde zuerst mehr bringen?
Ich denke mal der an der Seitenwand, da dies dann genauso funktioniert wie die bei den hitzigen P4s, die haben auch einen Trichter/Kanal wo die CPU Luft von aussen ansaugt.
Achja, unter dem Netzteil auf der Rückseite ist das Gehäuse zu.. hier könnte man nur Blechöffnungen rausbrechen für einen Com / LPT port.