Seite 1 von 1
Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: Fr 10. Jun 2016, 15:16
von drzeissler
Hi, ich hatte längere Zeit einen K6-III+ als Zeitmaschine am Start.
Zwischenzeitlich habe bin ich auf einen Celeron433 umgestiegen, allerdings macht der doch viele Probleme bei Dos-Spielen.
Da ich kürzlich über den PII Klamath gestolpert bin, möchte ich mit dieser CPU ein neues Projekt beginnen.
Ich habe mehrere Boards da, die eine über das Bios einstellbare CPU verfügen. So kann ich den PII in einer
Range von 2x66 (vielleicht sogar 2x50) bis auf seine maximale Taktfrequenz fahren (266/266/300).
Durch die Verwendung einer PCI Grafikkarte sollte ich zudem gute Doskompabilität haben.
Mit voller Performance sollte ich auch 3D Titel gut spielen können. Daher kommt neben der 2D Karte
mindestens eine Voodoo (Ich würde Voodoo1, Voodoo2, sowie eine Quantum V2SLI auf einem PCB)
zum Einstatz. Ich habe noch eine PowerVR PCX1, die auch in das System kommen könnte.
Leider habe ich kein Board ohne AGP, dafür als Slot1 und mit Bios.Einstellbarer CPU. Das gab es
vermutlich nur mit 440FX Chipsätzen, die nicht gut sein sollen und zudem keine über die Bios
einstellbare CPU-Einstellungen verfügen. Ich werde definitiv nicht die Kiste ständig öffnen und
umjumpern.
Doc
Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: Sa 11. Jun 2016, 16:32
von S+M
Benutze doch einen 333Mhz Deschutes, die sind häufig auch unlocked und brauchen deutlich weniger Strom (+ zusätzlich ca. 10% mehr Takt). Damit hab ich jahrelang gelebt, bevor der SS7 kam.
AGP ist doch egal? Im Kompatibilitätsmodus ist das auch bloß ein PCI-Slot mit 66Mhz

Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: Sa 11. Jun 2016, 20:20
von drzeissler
Gibt es denn S3 (S3D) Karten als AGP? Ich dachte die wären nur PCI.
Ein 333er PII der unlocked ist, ist mir noch nicht untergekommen :(
Im Moment macht dieses Projekt Probleme und liegt auf Eis.
Der PII@133 verhält sich komisch. Ich habe noch nicht geprüft was die Slowdowns und Beschleunigungen im Sekundentakt auslösen.
Das Soyo-BX-Board habe ich "kaputtgeflash" da die Beschreibungen irreführend sind. Jetzt warte ich auf ein LX-Board.
Für so einen 333er werde ich mal im Auge behalten, dann hätte ich wenige Probs mit den Temps.
Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: Sa 11. Jun 2016, 21:38
von Paladin
Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: Sa 11. Jun 2016, 23:42
von FGB
drzeissler hat geschrieben:Gibt es denn S3 (S3D) Karten als AGP? Ich dachte die wären nur PCI.
@Doc: Das hatten wir doch schon in deinem anderen Thread besprochen: Es gibt keine AGP Karten, die 100% S3D kompatibel sind. Ne Trio3D ist genau wie eine GX2 patchbar, aber läuft nicht fehlerfrei mit allen S3D Titeln.
Wenn du eine AGP Karte haben willst, verabschiede dich lieber von S3D und sag gleich "Hallo" zu S3TC.
Beides geht leider nicht. Volles S3D gibts nur mit ViRGE und ViRGE/VX.
Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: So 12. Jun 2016, 07:51
von matze79
Und S3D ist echt vernachlässigbar... da kaum unterstüzt und sieht sch... aus :O
Ahja ein Titel fällt mir ein, Havoc.. der sieht echt auf Virge gut aus.
Aber ist auch ein Eklusiv Titel..
Z.b. Fatal Racing:
https://www.youtube.com/watch?v=wdhPe5max4E
Mit Upscaling.. *würg*
Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: So 12. Jun 2016, 08:54
von drzeissler
hm..danke für den Link...also 3dfx gefällt mir da gar nicht. rendition sieht besser aus und s3d ist zwar lowres, sieht aber besser (detailreicher und nicht so milchig aus).
Meine ELSA Winner 2000AV/3D liefert in einem P1-Board sofort ein Bild. In einem P2-Board (BX/LX) dauert es 3-4 mal länger und der Bootvorgang ist dadurch (sehr)
langsam. (Habe aber PCI first im Bios schon eingestellt). Ein P100 ist sicher zu lahm für S3D, da ist ein PII-300 die bessere Wahl. S3D sind doch Dos-Spiele und bei Dos
was höheres als einen P200 zu nehmen ist auch nicht sinnvoll. Irgendwie nicht Fisch noch Fleisch.
Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: So 12. Jun 2016, 14:15
von Mr Vain
Bei den Intel LX Boards muss man aber auf die CPU-Spannung aufpassen. Die meisten koennen nur 2,8V fuer Klamath und die ersten Celerons. Der schon vorgeschlagene 333er Deschutes benoetigt aber nur 2,0V. Selbst wenn die Unterstuetzung BIOS-seitig machbar ist, die Spannung muss auch passen. Ausserdem denke ich, der Unterschied zwischen 300 und 333 MHz ist marginal. Da war bei meinem Slot 1 AT der Unterschied zwischen nem 233er und dem 300er schon deutlicher.
Was die Voodoos angeht, so hatte ich mit dem PII 233 zuerst auch eine Voodoo 1 drinne. Bei selbem Prozessor und einer Voodoo 2 war der Benchmarkscore von 3DMark 99 Max schon deutlich hoeher (genaue Werte muss ich nochmal nachschauen...). Beim Pentium MMX wird es keinen grossen Unterschied machen zwischen V1 und V2, aber ab nem Pentium II lohnt sich eine V2 definitiv

Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: So 12. Jun 2016, 15:39
von drzeissler
es kommt ja sowieso nur ein board in frage, was über das bios den multi/fsb einstellen kann.
Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: Mo 13. Jun 2016, 11:34
von wollev45
Ich frage jetzt mal gerade so in die runde...
Ich hab ein asus p3bf das mit einem p3 1ghz läuft.
Läuft auf dem brett auch ein pentium2 mit 233 oder 300mhz ?
Hat das schon mal jemand probiert ?
Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: Mo 13. Jun 2016, 12:16
von sherestyra
wollev45 hat geschrieben:
Ich hab ein asus p3bf das mit einem p3 1ghz läuft.
Dem Handbuch nach, ja:
http://www.motherboards.org/files/manua ... bf-104.pdf
Pentium II werden ab 233 Mhz unterstützt.
Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 15:35
von drzeissler
Warum belegt die PowerVR (PCX1) immer den IRQ5 und stört sich mit der CT4170 ?
Egal welchen Slot das Teil hat, immer steht IRQ5, ich hätte die gerne deutlich höher,
oder sie fliegt raus. Ist das bei der m3D auch so?
Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 23:12
von S+M
Musst den IRQ im Bios für ISA reservieren

Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: Do 16. Jun 2016, 05:49
von philscomputerlab
Oder die Sound Karte auf IRQ 7, das mache ich nämlich eh immer.
Re: Klamath (Zeitmaschine Teil 2)
Verfasst: Do 16. Jun 2016, 07:14
von drzeissler
Hab den ausgetrickst, ohne die Karte konfiguriert. Hinterher die Karte rein, jetzt IRQ5 auf CT4170 und IRQ-Holer, Netzwerk und PowerVR auf der 9.