Compaq Portable Plus Netzteil Reparaturbericht
Verfasst: Fr 22. Apr 2016, 10:16
Hi,
hier nun ein Reparaturbericht von Matzes neuem Compaq Portable Plus Netzteil.
Er hat den Compaq defekt bekommen, mit dem Hinweis eines Kurzschlusses im Netzteil. Soweit OK.
Ich hatte schon mal ein gleiches Netzteil repariert und so bot ich Matze meine Hilfe an. Wir wurden uns schnell einig, da er mir als "Lohn" Hardware anbot. (Naturalien sind mir lieber, als das liebe Geld)
So bekam ich das Netzteil inklusive dem tollen Bondwell-Laptop :D.
Ich hatte ja schon ein paar Bilder vom Netzteil gesehen, aber der Zustand war dann doch - sagen wir ernüchternd. Viele verschmorte Stellen auf dem PCB, lose & verkohlte Bauteile:
Also ran an den Speck. Zuerst den verbrannten 20 Ohm Widerstand raus. Netterweise nahm er auch gleich eine Hand voll Leiterbahnen mit... Klasse, dass da schon jemand rumgelötet hatte...
Der Widerstand hängt an der Basis des Treibertransistors des dicken Brummers. Wie zu erwarten war auch dieser defekt. Also neuen rein. Ein BD135 tut hier gute Dienste.
Dann geht es weiter in der Primärseite. Alle Widerstände und Dioden überprüfen, alle Kondensatoren, Spulen (Schlüsse, Unterbrechungen) und Lötpunkte. Dabei waren mind. 10 Lötpunkte sehr auffällig durch die Hitze spröde. Die alle wurden nachgelötet.
Einer der beiden Gleichrichter war ebenfalls defekt (Kurzschluss). Leider habe ich keinen passenden quadratischen vorrätig. Auch ist diese Bauform nicht mehr zu bekommen... Also einen anderen mit den entsprechenden Daten (mind. 2A & 300VAC) nehmen und die Beinchen verlängern.
Dann die Beinchen entsprechend biegen und stecken.
Einlöten und schauen, wie es aussieht.
Jetzt 10VAC einspeisen (über einen Regel-Trenntransformator) und schauen, ob die Spannung bis zum Schalttransistor kommt. Kommt sie nicht. Ein PTC von 2,5 Ohm hat 40 Ohm, der Durchgangsprüfer hatte trotzdem gepiept. Nach dem Auslöten 300 Ohm. Also noch ein Defekt.
Den noch ersetzt - hatte sogar genau den gleichen Typ in meiner Bastelkiste - und siehe da, die primären Kondensatoren laden sich auf 13V. Passt!
Somit bin ich erst einmal mit der Primärseite durch, bis auf:
- Den Triac für die Not-Abschaltung, den konnte ich noch nicht testen, der hängt leider auch am defekten Treibertransistor und könnte auch was mit abbekommen haben.
- Die Optokoppler, einer davon hängt auch mit an dem verbrannten Widerstand und Basis des Treibertransistors, da muss aber erst einmal die Sekundärseite laufen.
- Die Erzeugung der 6,7V Hilfsspannung für die Spannungsregelung/ Optokoppler-Versorgung.
hier nun ein Reparaturbericht von Matzes neuem Compaq Portable Plus Netzteil.
Er hat den Compaq defekt bekommen, mit dem Hinweis eines Kurzschlusses im Netzteil. Soweit OK.
Ich hatte schon mal ein gleiches Netzteil repariert und so bot ich Matze meine Hilfe an. Wir wurden uns schnell einig, da er mir als "Lohn" Hardware anbot. (Naturalien sind mir lieber, als das liebe Geld)
So bekam ich das Netzteil inklusive dem tollen Bondwell-Laptop :D.
Ich hatte ja schon ein paar Bilder vom Netzteil gesehen, aber der Zustand war dann doch - sagen wir ernüchternd. Viele verschmorte Stellen auf dem PCB, lose & verkohlte Bauteile:
Also ran an den Speck. Zuerst den verbrannten 20 Ohm Widerstand raus. Netterweise nahm er auch gleich eine Hand voll Leiterbahnen mit... Klasse, dass da schon jemand rumgelötet hatte...
Der Widerstand hängt an der Basis des Treibertransistors des dicken Brummers. Wie zu erwarten war auch dieser defekt. Also neuen rein. Ein BD135 tut hier gute Dienste.
Dann geht es weiter in der Primärseite. Alle Widerstände und Dioden überprüfen, alle Kondensatoren, Spulen (Schlüsse, Unterbrechungen) und Lötpunkte. Dabei waren mind. 10 Lötpunkte sehr auffällig durch die Hitze spröde. Die alle wurden nachgelötet.
Einer der beiden Gleichrichter war ebenfalls defekt (Kurzschluss). Leider habe ich keinen passenden quadratischen vorrätig. Auch ist diese Bauform nicht mehr zu bekommen... Also einen anderen mit den entsprechenden Daten (mind. 2A & 300VAC) nehmen und die Beinchen verlängern.
Dann die Beinchen entsprechend biegen und stecken.
Einlöten und schauen, wie es aussieht.
Jetzt 10VAC einspeisen (über einen Regel-Trenntransformator) und schauen, ob die Spannung bis zum Schalttransistor kommt. Kommt sie nicht. Ein PTC von 2,5 Ohm hat 40 Ohm, der Durchgangsprüfer hatte trotzdem gepiept. Nach dem Auslöten 300 Ohm. Also noch ein Defekt.
Den noch ersetzt - hatte sogar genau den gleichen Typ in meiner Bastelkiste - und siehe da, die primären Kondensatoren laden sich auf 13V. Passt!
Somit bin ich erst einmal mit der Primärseite durch, bis auf:
- Den Triac für die Not-Abschaltung, den konnte ich noch nicht testen, der hängt leider auch am defekten Treibertransistor und könnte auch was mit abbekommen haben.
- Die Optokoppler, einer davon hängt auch mit an dem verbrannten Widerstand und Basis des Treibertransistors, da muss aber erst einmal die Sekundärseite laufen.
- Die Erzeugung der 6,7V Hilfsspannung für die Spannungsregelung/ Optokoppler-Versorgung.