Theorie zum Covox Stecker
Re: Theorie zum Covox Stecker
Ich könnte mal schauen ob der E-Laden hier noch sowas hat, der hat z.B. auch noch 74181 für 3-4 Euro das Stück.
Könnte also auch sein das man dort noch Fifos für 1,20 das Stück kriegt.
Eagle3D muss ich mir mal anschauen sieht Intressant aus!
Könnte also auch sein das man dort noch Fifos für 1,20 das Stück kriegt.
Eagle3D muss ich mir mal anschauen sieht Intressant aus!
Re: Theorie zum Covox Stecker
Das wäre super ... alternativ tuts auch der 74ALS233
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Re: Theorie zum Covox Stecker
EDIT: Entfernt, da veraltet. Wenn möglich bitte löschen (Doppelpost)
Zuletzt geändert von Shockwav3 am Do 12. Feb 2015, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Re: Theorie zum Covox Stecker
So ... Design hab ich ein bisschen überarbeiten müssen ... Teile sind alle unterwegs zu mir, mal gucken wann der erste Prototyp steht:

! Beide !FULL Signale via NAND-Gate verbunden (Einzelnes via NOT-Gate invertiertes Signal beim Original)
+ 555 Timer zur Takterzeugung (via Poti mit Vorwiderstand - erlaubt eine Anpassung der Ausgabefrequenz innerhalb der Bauteiltoleranzen)
+ Credits und Danksagungen hinzugefügt
! Einlagige Platine mit 10 kurzen Durchkontaktierungen (4 Stück passen auf ein 10x10cm Panel = Stückpreis ca. 2.40€)
Vorhin noch gefunden:
Eine ISA Stereo Covox Steckkarte aus .ru (Schaltpläne vielleicht irgendwo hier: http://www.nedopc.org/forum/viewtopic.php?t=9465)
http://piccy.info/view3/6373108/e90715e ... fcd73d642/

! Beide !FULL Signale via NAND-Gate verbunden (Einzelnes via NOT-Gate invertiertes Signal beim Original)
+ 555 Timer zur Takterzeugung (via Poti mit Vorwiderstand - erlaubt eine Anpassung der Ausgabefrequenz innerhalb der Bauteiltoleranzen)
+ Credits und Danksagungen hinzugefügt
! Einlagige Platine mit 10 kurzen Durchkontaktierungen (4 Stück passen auf ein 10x10cm Panel = Stückpreis ca. 2.40€)
Vorhin noch gefunden:
Eine ISA Stereo Covox Steckkarte aus .ru (Schaltpläne vielleicht irgendwo hier: http://www.nedopc.org/forum/viewtopic.php?t=9465)
http://piccy.info/view3/6373108/e90715e ... fcd73d642/
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Re: Theorie zum Covox Stecker
Bin leider noch nicht zum Nachfragen gekommen, irgendwo gabs ein Projekt den Covox Soundmaster nach zubauen das find ich dann schon eher Intressant :)
Benutzt glaub ich den AY-3-8930 (Ähnlich den Chip von Atari)
Benutzt glaub ich den AY-3-8930 (Ähnlich den Chip von Atari)
Re: Theorie zum Covox Stecker
Du meinst wohl hier den Thread:
http://www.vogons.org/viewtopic.php?f=46&t=40512
Ohne GAL können die soviel Platinen nachzeichnen wie sie wollen ;)
Da's wohl auch nur 2 Karten davon "in the wild" gibt, bin ich mal gespannt ob jemand jenen Chip zur Verfügung stellen kann. Ganz ehrlich, davon würd ich mir momentan nicht zuviel versprechen - zumal wohl nur ein Programm den 8930 richtig ausnutzt.
Da würde sich dann schon fast ein offenes Design anbieten, welches AY8910/AY8912/AY8930/YM2149 Chips ansprechen kann - da man dann u.A. auf's TurboSoundFM Design zurückgreifen kann (das dürfte dann nochmal mehr können als der 8930).
http://www.vogons.org/viewtopic.php?f=46&t=40512
Ohne GAL können die soviel Platinen nachzeichnen wie sie wollen ;)
Da's wohl auch nur 2 Karten davon "in the wild" gibt, bin ich mal gespannt ob jemand jenen Chip zur Verfügung stellen kann. Ganz ehrlich, davon würd ich mir momentan nicht zuviel versprechen - zumal wohl nur ein Programm den 8930 richtig ausnutzt.
Da würde sich dann schon fast ein offenes Design anbieten, welches AY8910/AY8912/AY8930/YM2149 Chips ansprechen kann - da man dann u.A. auf's TurboSoundFM Design zurückgreifen kann (das dürfte dann nochmal mehr können als der 8930).
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Re: Theorie zum Covox Stecker
Bin mal gespannt ob das mit der Soundsource hin haut.
Geht auch mit Duke Nukem 3D :O
Für den Covox Soundmaster (II?) gibts schon paar Programme, und Win 3.x Treiber
Allerdings hab ich mir noch nie Samples angehört.
Ich hab mir mal erlaubt hier zu korrigieren:
http://en.wikipedia.org/wiki/Covox_Speech_Thing
Edit:
Leider gibts keine 74ALS232/233 beim Elektroladen hier :/ dafür einige andere Raritäten.
Geht auch mit Duke Nukem 3D :O
Für den Covox Soundmaster (II?) gibts schon paar Programme, und Win 3.x Treiber
Allerdings hab ich mir noch nie Samples angehört.
Ich hab mir mal erlaubt hier zu korrigieren:
http://en.wikipedia.org/wiki/Covox_Speech_Thing
Edit:
Leider gibts keine 74ALS232/233 beim Elektroladen hier :/ dafür einige andere Raritäten.
Re: Theorie zum Covox Stecker
Der SoundMaster II ist ja wieder eine komplett andere Karte, mit einem (langweiligen) OPL2.matze79 hat geschrieben:Bin mal gespannt ob das mit der Soundsource hin haut.
Geht auch mit Duke Nukem 3D :O
Für den Covox Soundmaster (II?) gibts schon paar Programme, und Win 3.x Treiber
Allerdings hab ich mir noch nie Samples angehört.
Ich hab mir mal erlaubt hier zu korrigieren:
http://en.wikipedia.org/wiki/Covox_Speech_Thing
Edit:
Leider gibts keine 74ALS232/233 beim Elektroladen hier :/ dafür einige andere Raritäten.
Beim Wikipedia Artikel hab ich nach 3 Jahren jetzt mal den ganzen Schwachsinn zum Thema Kreuzkompatibilität zwischen Covox und DSS rausgeschmissen (hatte das lediglich auf der Diskussionsseite vermerkt) - ganze 20 Stunden vor deinem Edit ;)
74ALS232 sind gestern von kessler hier angekommen ... warte noch auf ein paar andere Teile, dann gehts an einen Versuchsaufbau. Auf Vogons gabs schon Rufe nach einem Standalone Mono-Covox mit der Möglichkeit in einen DSS-kompatiblen Modus umzuschalten (beides nebeneinander schließt sich leider gegenseitig aus) ... mal schau'n. War ja nur als 'ne Bastelei um wieder in Eagle reinzukommen geplant - um dann am Ende in das "große" Board integriert zu werden.
Nachdem jetzt doch schon ein gewisses Interesse besteht ... mal gucken ... bestenfalls wollte ich nach dem Versuchsaufbau Prototypen produzieren, wobei ich 3 davon kostengünstig abgeben könnte. Ziel isses für mich lediglich einen fehlerfreien Schaltplan und ein Beispiellayout zu veröffentlichen (so dass sich in 2 Jahren keiner denken muss Mist, Chance vertan so ein Ding zu kaufen).
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Re: Theorie zum Covox Stecker
Ja dann lag ich schon richtig mit den Covox 1, meinte den mit den AY Soundchip (Wie Atari)
Gibts den keine Alternativen zu den recht Teuren FIFOs ?
Vom DSS würde mich auch eine Platine reizen, vom Covox an sich eigentlich nur die Mono Variante nutze das eigentlich nur an Portablen Geräten und die haben alle nur einen LPT :)
Mit Eagle steh ich teils auf Kriegsfuss, aber ich komm langsam rein... :/
Ist es normal das er das Polygon für den GND Layer bei mir nicht speichern mag ?
Ich hab auf Bottom über die ganze Fläche ein Polygon gelegt und nutze das als GND Net.
Nach jeden Laden sind nur 98,2% geroutet, eben die GND Fläche fehlt.
Gibts den keine Alternativen zu den recht Teuren FIFOs ?
Vom DSS würde mich auch eine Platine reizen, vom Covox an sich eigentlich nur die Mono Variante nutze das eigentlich nur an Portablen Geräten und die haben alle nur einen LPT :)
Mit Eagle steh ich teils auf Kriegsfuss, aber ich komm langsam rein... :/
Ist es normal das er das Polygon für den GND Layer bei mir nicht speichern mag ?
Ich hab auf Bottom über die ganze Fläche ein Polygon gelegt und nutze das als GND Net.
Nach jeden Laden sind nur 98,2% geroutet, eben die GND Fläche fehlt.
Re: Theorie zum Covox Stecker
Dann hab ich ja den richtigen Thread verlinkt - allerdings wie gesagt, ohne GAL-Gleichung wirds schwierig. GALs kann man zwar gut reversen/proben ohne physikalischen Zugriff wirds allerdings eher ein Ratespiel.matze79 hat geschrieben:Ja dann lag ich schon richtig mit den Covox 1, meinte den mit den AY Soundchip (Wie Atari)
Dafür wäre eigentlich ein kleiner FPGA/CPLD oder Microcontroller (z.B. diverse Arduino Clones/Derivate) optimal ... die gibt's ja teilweise schon für 2-3€, allerdings übersteigt das meine Kompetenz und "mal eben" eignet man sich sowas glaub ich auch nicht an.matze79 hat geschrieben:Gibts den keine Alternativen zu den recht Teuren FIFOs ?
Mir reicht zum testen vom DSS Adapter auch erstmal mein "Crapvox" (halbverhunzte R2R Variante auf Lochraster) :Dmatze79 hat geschrieben:Vom DSS würde mich auch eine Platine reizen, vom Covox an sich eigentlich nur die Mono Variante nutze das eigentlich nur an Portablen Geräten und die haben alle nur einen LPT :)

Fehlt die Fläche dann komplett oder wird lediglich nicht ausgefüllt angezeigt (gestrichelte Linie ausserhalb). Wenn Letzteres ist das normal, wenn du aufs Symbol für's "Ratsnet" (ungeroutete Signale - das Symbol mit den 5 grünen Punkten welches durch Striche verbunden ist) klickst sollte das Polygon auch ausgefüllt angezeigt werden. Ist etwas unintuitiv und hat wohl damit zu tun, dass Eagle in der Hinsicht nicht wirklich performant ist Polygone zu zeichnen ... bei einem anderen Projekt mit 2 Polygonen die über komplette Layer gehen (Je VCC und GND bei einem 4 Layer PCB) merke ich trotz i5 deutlich wie das Programm z.B. beim scrollen und zoomen langsamer wird.matze79 hat geschrieben:Mit Eagle steh ich teils auf Kriegsfuss, aber ich komm langsam rein... :/
Ist es normal das er das Polygon für den GND Layer bei mir nicht speichern mag ?
Ich hab auf Bottom über die ganze Fläche ein Polygon gelegt und nutze das als GND Net.
Nach jeden Laden sind nur 98,2% geroutet, eben die GND Fläche fehlt.
Gute, freie Alternativen kenn ich leider keine (KiCAD ist Schrott und DesignSpark hat leider ziemliche Lücken in den Bibliotheken und noch 2-3 andere Engpässe)
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Re: Theorie zum Covox Stecker
Ich denk die Fläche ist lediglich nicht eingezeichnet.
Eigentlich eignet man sich das recht schnell an, ein China ISP kostet 3 Euro, ein ATTiny2313 (2Kb) 0,95 Cent und mehr brauchst du zum Anfang auch gar net, vieleicht nen Mega88 mit 8Kb für ungefähr 1,20 Euro.
Programmieren kann man das in Basic, GCC, ASM.. BASCOM (Basic) gibts bis 4kb Programmgrösse für privat Projekte umsonst.
Auch wenn sich da die Geister scheiden, ich verwende für viele Kleine Sachen BASCOM.
Da ich einfach keine Lust hab für Kleinigkeiten ewig mit C erst Funktionen zu basteln :)
Lohnt sich meiner Meinung nach man spart sich viel Arbeit.
Eigentlich eignet man sich das recht schnell an, ein China ISP kostet 3 Euro, ein ATTiny2313 (2Kb) 0,95 Cent und mehr brauchst du zum Anfang auch gar net, vieleicht nen Mega88 mit 8Kb für ungefähr 1,20 Euro.
Programmieren kann man das in Basic, GCC, ASM.. BASCOM (Basic) gibts bis 4kb Programmgrösse für privat Projekte umsonst.
Auch wenn sich da die Geister scheiden, ich verwende für viele Kleine Sachen BASCOM.
Da ich einfach keine Lust hab für Kleinigkeiten ewig mit C erst Funktionen zu basteln :)
Lohnt sich meiner Meinung nach man spart sich viel Arbeit.
Re: Theorie zum Covox Stecker
SUCCESS!
http://i.imgur.com/rsttAeY.jpg
http://i.imgur.com/rsttAeY.jpg
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Re: Theorie zum Covox Stecker
Probier mal Duke Nukem 3D :)
Re: Theorie zum Covox Stecker
Hab nach dem Foto erst die Datenleitungen angeschlossen - und hatte ein bisschen Ärger mit dem LPT port (Emulator wurde nur alle 3-4 Starts gefunden, Sounds blieben nach dem ersten Byte hängen), nachdem dieser jetzt im EPP Modus ist und auf Adresse 0x378 liegt alles wunderbar :)
Wolf3d scheints zu tun, jetzt teste ich mal NiteRaid (auch id) und danach mal Duke3d
EDIT: NiteRaid & Duke3D tuns auch.
EDIT2: Mit ModPlay Pro 2.19 gehen auch .mod files
Wolf3d scheints zu tun, jetzt teste ich mal NiteRaid (auch id) und danach mal Duke3d
EDIT: NiteRaid & Duke3D tuns auch.
EDIT2: Mit ModPlay Pro 2.19 gehen auch .mod files
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Re: Theorie zum Covox Stecker
Funktioniert das eigentlich auch mit Standart LPT ? ohne EPP/ECP