Seite 6 von 30

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 08:36
von Dosenware
Wenn er richtig läuft brauchst du auch kein Biosupdate, den Rest kannst du sowieso per Treiber einstellen.

Ansonsten: suche dir ein aktuelles Board mit Awardbios, lade ein Update und nutze das darin vorhandene Flashtool - ist imho am sichersten.
LX-Board in die ewigen Jagdgründe geschossen habe
war der Chip gesockelt? Wenn ja hättest du ein Hotflash (Bioschip während des Betriebes auf ein anderes Board setzen und flashen) machen können.

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 09:20
von drzeissler
Wieso sollte der mit dem alten ungepachten Bios sauber laufen,
wenn es denn extra ein gepatchtes Bios dafür gibt ? Macht doch keinen Sinn und welches Risiko gehe ich ein, wenn ich den III+ jetzt einfach so draufstecke ?

Ich werde es einfach mal mit dem Flashtool von der Tyanseite, welches für dieses Board empfohlen wurde probieren.
Augen zu und druch !

Thx!

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 10:41
von anonymisiert1
Zerflashtes BIOS ist kein Weltuntergang. Wenn das mal passiert, einfach PN, zu flashendes File und BIOS Chip an mich schicken.

VG
anonymisiert1

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 12:16
von matze79
Auf meinen Shuttle Board gibt es ohne Bios Update z.B. nicht die richtige Spannung für den K6-III+.
Ohne Bios update geht er zwar wird aber ziemlich warm, mit Bios Update laueft er Kühl und ich kann die CPU passiv kühlen.
(Ohne OC)
Allerdings brauchen dann die Spannungswandler einen kleinen Kühlkörper da die ohne den Seitenwind vom CPU Lüfter zu warm werden ;)

Grüße Matze

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 15:58
von Dosenware
drzeissler hat geschrieben:Wieso sollte der mit dem alten ungepachten Bios sauber laufen, wenn es denn extra ein gepatchtes Bios dafür gibt ? Macht doch keinen Sinn und welches Risiko gehe ich ein, wenn ich den III+ jetzt einfach so draufstecke?
Das BU ist dafür da um die Maschinenregister richtig einzustellen, den Prozessor richtig anzuzeigen, eventuelle Probleme zu beseitigen und für zusätzliche Updates (z.b. Patcht Jan Streunebrink meist noch den Support für größere Festplatten rein).
Häufig laufen die Prozessoren auch ohne Update (mal von Matzes Board abgesehen, wo man die Spannung wohl nur per Bios einstellen kann), sie werden dann nur Falsch angezeigt und die Maschinenregister werden nicht richtig initialisiert - letzteres erledigen aber auch Tools wie K6Dos, SetK6, K6Speed und neuere Betriebssysteme mit K6 Support.

zumindest laufen meine Boards auch ohne Update mit dem K6 III+ - wobei z.b. mein Tyan Tomcat 4S beim Start einen 486er meldet...

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 16:02
von drzeissler
Danke, heute Abend sind wir schlauer....

Was mir Gestern bei geöffnetem Herzen negativ aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass alle drei getesteten Grafikkarten (PCI/AGP) am Bildschirm komische magnetische Schlieren ziehen, die sich von links unten nach rechts oben erstrecken und unregelmäßiug bewegen und unterschiedlich stark auffallen.

Gut, wie gesagt am "offenen Herzen", also komplett zerlegt und Grafikkarte nur reingesteckt, Strom drauf und das war das Ergebnis...

Doc

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 16:04
von Dosenware
drzeissler hat geschrieben: Was mir Gestern bei geöffnetem Herzen negativ aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass alle drei getesteten Grafikkarten (PCI/AGP) am Bildschirm komische magnetische Schlieren ziehen, die sich von links unten nach rechts oben erstrecken und unregelmäßiug bewegen und unterschiedlich stark auffallen.
Kabel Schrott... wäre zumindest meine Vermutung

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 16:15
von Mystery
Grafikkartendefekt halte ich da auch für recht unwahrscheinlich bei gleich drei Stück auf einmal.

Probier mal ein anderes VGA Kabel und/oder einen anderen Monitor.
Kabelbruch, wackeliger Pin etc. pp.

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 22:39
von drzeissler
Mit den Schlieren untersuche ich später, danke für die Tipps.

Bios ist geflasht, neuer ATZ ist eingesesetzt, ich grübel noch über die korrekten Jumpereinstellungen.

http://web.inter.nl.net/hcc/J.Steunebri ... 6-III+.htm

Nach obiger Seite, werde ich erstmal den FSB100 lassen und 2,1Volt einstellen und den Multi auf ?

Wenn ich 2x nehme, habe ich effektiv vermutlich 6x=600Mhz
Eigentlich müsste ich 4x nehmen, denn 400 Mhz hat der eigentlich.
Vielleicht doch besser FSB66 und 2x = 6x somit 6x66=400 Mhz?

...ich überlege noch

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 22:59
von drzeissler
So erledigt ;-)

Ich habe folgende Einstellungen vorgenommen:

1. FSB auf 66 Mhz
2. Multi auf 2x
3. Voltage auf 2,1 Volt

Ergebnis nach Reboot:
1. FSB scheint 66 Mhz zu sein
2. Multi wird als 6x interpretiert: Ausgabe AMD-K6 III+ 400Mhz
3. Lt Bios liegen 2,2Volt fest an, obwohl 2,1Volt gejumpert sind.

Fragen:
- Was verträgt der ATZ an Temps, was sollte ich im Bios für Warnung-Temp und Stillstand-Temp erfassen ? (oder sollte ich im Bios gänzlich darauf verzichten?)
- Ich kann Memory(Dimm-Clock-Speed) nach:
a) CPU-Clock
b) AGP-Clocl
jumpern.

Würde das bei meinen Einstellungen etwas gravierendes bringen oder Nachteile auslösen, je nach dem, wie die Einstellung steht ?

Danke Euch sehr
Doc

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 08:11
von Dosenware
3. Lt Bios liegen 2,2Volt fest an, obwohl 2,1Volt gejumpert sind.
Ok, nach "Although 2.0V is listed in the manual as an available V-core setting it produces 1.25V when selected." ist meine Tabelle von Seite 4 zwar hinfällig, aber wenn du ein Multimeter hast solltest du evtl. doch mal verschiedene Jumpereinstellungen durchprobieren, 1,6V dürfte der Spannungsregler schaffen.

EDIT: und schon ist meine Tabelle wieder aktuell:

"The 5 jumper V-core version of the S1590 apparently does not suffer from this limitation because it uses the CS5155 or CS5156 which has a wider voltage selection (that includes 2.0V)."
- Ich kann Memory(Dimm-Clock-Speed) nach:
a) CPU-Clock
b) AGP-Clocl
jumpern.
AGP Clock ist nur dazu da um alsten PC66 (66MHz) Speicher zusammen mit einer 100MHz FSB CPU verwenden zu können, bei 66MHz FSB sollte der Jumper keine Auswirkungen haben.

Temperatur: einfach mal CPUBurn ausführen und die Temperatur messen, dann noch 10° drauf und du hast deine Warntemperatur.

Als Abschalttemperatur würde ich 70°C nehmen.

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 09:39
von drzeissler
Das mit dem CPU-Burn werde ich mal testen, aber mit dem Voltage verstehe ich das jetzt so noch nicht.

Wie bekomme ich denn jetzt zumindest 2,0 Volt, besser wären natürlich echte 1,6 Volt.
Die CPU läuft bisher auch mit 2,2 Volt anscheinend stabil. Ich würde aber gerne die
CPU innerhalb der Spezifikation (1,6 Volt) betreiben, dies allerdings nur, wenn dadurch
keine anderen Komponenten (Spannungswandler) darunter leiden. Ich habe nicht vorgesehen
zusätzliche Veränderungen an dem Board vorzunehmen (bspw. extra Kühlkörper/Lüfter für
den Spannungswandler)

Hast Du eine Idee, wie ich das jumpern soll für 2,0 Volt und für 1,6 Volt;
ich habe dazu keine Unterlagen. (Im Handbuch sind nur 2,2 Volt in einem
Zusatzblatt aufgeführt)

Danke
Doc

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 16:32
von Dosenware
Hast du die 4, oder die 5 Jumper Version?

siehe:

Additionally my S1590 is of the earlier 4 jumper V-core selection series.
Although 2.0V is listed in the manual as an available V-core setting it produces 1.25V when selected. As it turns out this is exactly what the Cherry Semiconductor switching voltage regulator (CS5151) used on my S1590 is designed to generate. The 5 jumper V-core version of the S1590 apparently does not suffer from this limitation because it uses the CS5155 or CS5156 which has a wider voltage selection (that includes 2.0V).

Bei der 5 Jumper Version kannst du nach meiner Tabelle von Seite 4 gehen, die Spannung ist innerhalb der Spezifikation des Spannungswandlers. (vorher mit dem Multimeter nachmessen - zur Sicherheit)

Bei der 4 Jumperversion wirst du mit dem aktuellem Ergebnis leben müssen, allerdings ist das für den Prozessor auch nicht weiter schlimm - der ist nur eine ULV-Version des K6 III+ d.h. ein ausselektiertes Exemplar das mit weniger Spannung auskommt.
Der Spannungsbereich der K6 III+ reicht von 1,6V - 2,0V, so dass die Spannung noch in Ordnung ist.

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 18:39
von drzeissler
Ich habe die 5-reihige Version, aber kein Multimeter. Aber das gepachte Bios zeigt die Wert (hoffentlich korrekt an).

Doc

Re: AMD K6 System aufbauen

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 19:01
von drzeissler
Ist natürlich ein wenig riskant, nicht das etwas Schaden nimmt.

X= geschlossen/O=Offen/### vermuteter Wert

Code: Alles auswählen

1  3  5  7  9
-  -  -  -  -
2  4  6  8  10

O  O  O  O  X   1,30   ###      
X  O  O  O  X   1,35   ###
O  X  O  O  X   1,40   ###
X  X  O  O  X   1,45   ###
O  O  X  O  X   1,50   ###
X  O  X  O  X   1,55   ###
O  X  X  O  X   1,60   ###
X  X  X  O  X   1,65   ###
O  O  O  X  X   1,70   ###
X  O  O  X  X   1,75   ###
O  X  O  X  X   1,80   ###
X  X  O  X  X   1,85   ###
O  O  X  X  X   1,90   ###
X  O  X  X  X   1,95   ###
O  X  X  X  X   2,00 
X  X  X  X  X   2,05   ###
X  O  O  O  O   2,10   
O  X  O  O  O   2,20   
X  X  O  O  O   2,30   
O  O  X  O  O   2,40   
X  O  X  O  O   2,50   ###
O  X  X  O  O   2,60   ###
X  X  X  O  O   2,70   
O  O  O  X  O   2,80   
X  O  O  X  O   2,90   
O  X  O  X  O   3,00   ###
X  X  O  X  O   3,10   ###
O  O  X  X  O   3,20   
X  O  X  X  O   3,30   
O  X  X  X  O   3,40   ###
X  X  X  X  O   3,50   ###