Seite 6 von 6
Re: Tastatur will nicht an 486 VLB-Board
Verfasst: So 18. Sep 2016, 01:03
von Dosenware
6502 hat geschrieben:
Mal sehen, ob ich hier vielleicht doch noch was herausfinden kann.
denk an den Widerstand, die kaputten Leiterbahnen hattest du hier mit >20 Ohm gemessen.
Der Erfolg hier hat mich angespornt.
Mein Werk ist vollbracht

Re: Tastatur will nicht an 486 VLB-Board
Verfasst: So 18. Sep 2016, 08:20
von Heilbar
Ja Dosenware, das war professionelle Hotline. Datenblätter, Datasheeds .....es war so als hättest du das Board vor dir liegen.
Erstaunlich, dass selbst so kniffelige Reparaturen auf diesem Weg zu lösen sind.

Re: Tastatur will nicht an 486 VLB-Board
Verfasst: So 18. Sep 2016, 09:06
von Dosenware
Hat aber auch nur geklappt weil 6502 eine
merkwürdigkeit gefunden hat, die für einen Anfangsverdacht reichte - bei einem reinen Blackscreen sieht die Sache komplizierter aus.
Außerdem hat 6502 richtig mitgemacht
Immerhin, wieder was gelernt: immer erstmal die Lötverbindungen vom Chipsatz überprüfen.
Re: Tastatur will nicht an 486 VLB-Board
Verfasst: So 18. Sep 2016, 09:16
von Heilbar
Dosenware hat geschrieben:Außerdem hat 6502 richtig mitgemacht
Stimmt, es gibt nichts Schlimmeres, als wenn die Person an der Strippe bei einer Beratung, ständig Dige tut, die man nicht sieht. Das kann einen zur Weißglut bringen...'Du hörst gleich ein Geräusch, das klingt so als würde jemand auflegen....Klick

'
Da hilft man einem wie 6502 doch lieber weiter.....der weiß schon soviel über die Materie und hat richtig gut mitgemacht.
Ich kenne das aus meiner Hotline Zeit, nie wieder....bin viel zu ungeduldig.
Re: Tastatur will nicht an 486 VLB-Board
Verfasst: So 18. Sep 2016, 10:19
von matze79
Besorg dir FLussmittel/Entlötlitze und gutes bleihaltiges Zinn sonst ist dein Nachlöten evtl. nicht von dauerhaften Erfolg :)
Re: Tastatur will nicht an 486 VLB-Board
Verfasst: So 18. Sep 2016, 10:54
von 6502
Bei der nächsten Bestellung muss ich mal dran denken. Vergess ich immer

Re: Tastatur will nicht an 486 VLB-Board
Verfasst: So 18. Sep 2016, 11:01
von matze79
Mit Flussmittelstift fliest das Lötzinn am TQFP quasi von Selbst an die Pins.
So das man nur noch überflüssiges mit Entlötlitze wegmachen muss.
Das ist echt ein Kinderspiel selbst bei 144+ und mehr Pins :)