Theorie zum Covox Stecker

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

Jo ... Mono/Stereo-on-1/Stereo-on-2 (Letzteres als Bestückungsoption)
Bisherige Platinengröße: 12x10cm doppelseitig - leider doof.

Bin am überlegen die DSub25 Buchsen durch Header zu ersetzen, verringert die Platinengröße und erlaubt individuellere Gehäuse.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Für Lochraster ist der Aufbau doch schön.

Hatte schon ne andere Idee, Shiftregister, Serieller DAC. :)
So braucht man nicht soviele Verbindungen.
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

Nimm 'nen PM7528HP, der reicht für Mono/Stereo-on-1 ... dann brauchste (ohne Amp) nur einen IC ;)

EDIT: Bin grade beim Datenblatt suchen ein bisschen abhanden gekommen ... in Russland gibt's für den ZX Spectrum noch richtig explodierte Varianten :D

Sounddrive: 4 Kanal Covox
DMA Ultrasound: 4 Kanal Covox mit DMA Support
General Sound: 4 Kanal "Covox" mit eigener CPU, RAM (128/512kb) & ROM
Zuletzt geändert von Shockwav3 am Di 27. Jan 2015, 14:54, insgesamt 2-mal geändert.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
robot1

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von robot1 »

Kurze Frage zum Covox:

macht es Sinn, diesen am 286/16 zu betreiben oder ist die CPU-Last für diesen Rechner zu hoch, um Spiele noch vernünftig zum Laufen zu bekommen?
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

Frag mal drzeissler ... dem hab ich mal 3 Covox-Stecker zum Einsatz an nem EuroPC gebastelt.

Leistungstechnisch könnte das aber knapp werden ... entsinne mich, dass mein DX2-66 bei Crystal Dream im Mono-Modus keine Probleme hatte, bei Stereo dann aber merklich geruckelt hat.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Mit dem GLX Player kann man auf einen XT mit 9,54Mhz schon MODs hören :)
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

So ... 98% der Signale sind verdrahtet. LPT-Port 2 wird ein Header. Aktuell ist die Platine 10x8cm groß, kann also auch günstig in kleiner Anzahl produziert werden (z.B. 15€ bei ITead), durch die geringe Zahl der Durchkontaktierungen und die Tatsache, dass zu 90% auf der Unterseite gelötet wird wärs theoretisch auch möglich die Platine selbst zu ätzen oder bei günstigen Herstellern wie Platinenbelichter noch günstiger zu kriegen.

Bild

Noch 2cm Platinenplatz :) Damit sollten seperate Abblockkodensatoren und ein Steckbares Daughterboard für den 2. LPT Port möglich sein.

Achja ... lieber 3.5mm Klinke oder 2x Chinch? Chinch kommt zwar irgendwie "professioneller" rüber, allerdings kann mensch an Klinke direkt Kopfhörer anschließen und Adapterkabel nach Chinch gibt's wie Sand am Meer.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

Vorläufiges Layout (Silkscreen ist noch ein Chaos und ich werd 'ne andere Klinkenbuchse benutzen)
Bild
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Eigentlich könnte man das Ding gleich auf ne ISA Karte prügeln mit 2 LPT Schnittstellen ;)
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

Dann kannste das Ding aber nimmer an nicht-PCs anschließen ;)

Obendrein hab ich erst kürzlich bei 'ner ISA Karte mitgeholfen *hust*
(siehe: http://fotkidepo.ru/photo/229919/51603Z ... 052373.jpg)
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Nen Covox Soundmaster Clone ? erkennt man kaum was das ist :)

Ah ok jetzt..

Eine SID Soundkarte wie es aussieht.
Schön geworden :)

Gibts dafür eigentlich Windows 3.x Treiber ?

Hehe klingt wie Ultima 5 in der C128 Fassung :)
http://queststudios.com/smf/index.php?topic=3511.0

EDIT: Braucht man zwingend Russen ICs dafür ?
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

Soweit ich weiss wird die Karte von ca. 12 Spielen unterstützt ... und es gibt ein DOS Programm welches Midi Files über den SID ausgibt (allerdings nur als Rechteck-Signal). Auf VOGONS schreibt allerdings grade jemand 'nen SID Player.
Russen-ICs sind auch nur 74er Logik, die kannste alle ersetzen (Stehen auch in beiden Varianten im Silkscreen, gibt obendrein Vergleichslisten).

Bei dem Stereo Covox würd ich gerne noch DSS Hardware-Kompatibilität erreichen wollen - allerdings wird das noch was dauern.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

So ... ich glaub ich bin soweit durch - vielleicht noch 2-3 Schönheitskorrekturen, aber sonst ist glaub ich alles fertig :)
Bild (Eagle3D ist leider nicht das tollste Ding, aber besser als Nichts)
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Wäre es nicht möglich den LPT Header gleich in Standart auszuführen das man direkt ein Mainboardkabel nehmen kann ?
Mit welchen Programm machst du denn die 3D Darstellung ? :)

Vieleicht könnte man sich die Soundsource bei Dosbox abschauen, evtl. mal Sourcecode sezieren.
Fettes Teil ich muss allerdings sagen das ich schon mit der R2R Version sehr zufrieden bin :)
Bei der 8Bit Hardware DAC Version bleiben dann die Nebengeräusche vom Rechner aus ?
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

Mein DSS hatte ich seiner Zeit mal komplett seziert, sprich alle Bauteile markiert, das Layout so gut es ging abgezeichnet und das Pinout vom IC abgeleitet. In Kombination mit dem "Programmer's Guide" (https://archive.org/details/dss-programmers-guide) "sollte" ich jetzt alles haben was mensch braucht um die Funktionalität in Hardware abzubilden.

EDIT: Bild entfernt, da veralteter und fehlerhafter Schaltplan.

Ein Standard-Header wäre natürlich schön gewesen, hat aber nicht mehr so recht gepasst (die sind 2x13 Pins, stimmts?) ... stattdessen isses jetzt ein 2x5 Header geworden, wie mensch ihn sonst bei COM-Ports hat (die Pins sind so gesetzt, dass man den Stecker für'n Header einfach aufquetschen kann - lediglich an der Buchse müssen 8 Verbindungen gelötet werden).

Die 3D Grafik hab ich in POVRay mit Hilfe von Eagle3D (http://sourceforge.net/projects/eagle3d.berlios/) gemacht. Professionelle Software wie Altium Designer kann sowas allerdings bequemer, in Echtzeit rotierbar und bedeutend schöner.
Zuletzt geändert von Shockwav3 am Do 12. Feb 2015, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Antworten