Benchmark

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
5u3
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 176
Registriert: Do 21. Sep 2006, 17:05
Wohnort: Wien

Beitrag von 5u3 »

Leider hab ich keine Riva128, nur eine Riva TNT, aber die ist hinüber...

Dafür gibts neue Benchmarks mit anderen Karten :)
Alle Benchmarks durcheführt auf AMD K6-III, Asus P5A (ALI Aladdin V), 256MB SDRAM. Jedesmal im VESA-Modus 100, 640x400x8, LFB.

Matrox Productiva G100 AGP, 8MB VRAM

Code: Alles auswählen

24,8 FPS - 500 MHz (FSB100x5.0)
23,9 FPS - 400 MHz (FSB100x4.0)
Na das war wohl nix. Probieren wir eine andere Matrox...

Matrox G200 AGP, 8MB VRAM

Code: Alles auswählen

24,9 FPS - 500 MHz (FSB100x5.0)
23,9 FPS - 400 MHz (FSB100x4.0)
OK, vergessen wir die Matrox-Karten, die bringens nicht so unter DOS :-?

ATI Xpert 2000 AGP (Rage 128pro), 16MB SDRAM

Code: Alles auswählen

54,0 FPS - 500 MHz (FSB100x5.0)
50,3 FPS - 400 MHz (FSB100x4.0)
Schon besser, die ist genauso schnell wie die V5 (aber nur im 2D-Modus :twisted:)

Asus V7100 AGP (GeForce2 MX), 32MB SDRAM

Code: Alles auswählen

56,2 FPS - 500 MHz (FSB100x5.0)
51,7 FPS - 400 MHz (FSB100x4.0)
Die schnellste Karte bis jetzt - Allerdings unter Windows nicht so toll wie die V5, und kann auch kein Glide, deshalb werf ich sie wieder raus...

Eigentlich wollte ich Euch noch eine Trident TGUI 9440 und eine Voodoo Banshee präsentieren, die sind aber momentan hergeborgt/verschenkt/verschollen.
Demnächst werde ich noch ein paar Karten in den 486er stecken :-D
bttr

Beitrag von bttr »

1. Mich wundert, daß du mit der Voodoo 5 keine Stromprobleme auf dem P5A hast. Zogen die Viecher nicht verdammt viel Strom? Eine Riva TNT2 dort zum Laufen zu bekommen war damals Glückssache.

2. Mein gemessener Wert der G400 spricht doch wieder für die Matrox-Karten. 8-)
Benutzeravatar
5u3
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 176
Registriert: Do 21. Sep 2006, 17:05
Wohnort: Wien

Beitrag von 5u3 »

bttr hat geschrieben:1. Mich wundert, daß du mit der Voodoo 5 keine Stromprobleme auf dem P5A hast. Zogen die Viecher nicht verdammt viel Strom? Eine Riva TNT2 dort zum Laufen zu bekommen war damals Glückssache.
Ich weiß nicht, ob mein P5A auch das für manche SS7-Boards berüchtigte AGP-Spannungsproblem hat (ich habe ein P5A Rev. 1.06), aber es ist in dem Fall eh wurscht, weil die V5 5500 einen eigenen Stromanschluß für Molex-Stecker hat:
Bild
bttr hat geschrieben:2. Mein gemessener Wert der G400 spricht doch wieder für die Matrox-Karten. 8-)
Kann sein daß ich bei den Matrox-Tests einen Fehler gemacht habe, gibt es da irgendwelche Tools, die man zum Betrieb unter DOS braucht? UniVBE erkennt zwar beide Karten, aber PCPBench zeigt ein fehlerhaftes Bild und stürzt gleich nach dem Start ab, wenn der Treiber geladen ist. Mir kommen die Leistungen der Matrox-Karten auch verdächtig niedrig vor...
bttr

Beitrag von bttr »

1. Ich ahnte das mit dem separaten Stromanschluß, war aber zu faul zum Googlen. Ja, ich geb's zu! ;-)

2. Bei Millennium II und G400 habe ich definitiv ohne irgendwelche Spezialtreiber oder Tools getestet. An den P5A-PC mit der G400 komme ich zurzeit auch nicht ran.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Beitrag von Dosenware »

Hrm, da ich jetzt eine GF2 in meinem K6 II habe (PCI ist bei mir voll; die GF2 ist die "langsamste" Agpkarte die ich habe; QVPro freut sich ueber Hardwarebeschleunigung), bin ich wohl fuer die Benchmarks nicht mehr zugelassen...

BTW/OT: Vista laeuft (nach ein bisschen basteln) auch auf einem K6II 500 mit 256MB Ram ganz nett :wink:
Benutzeravatar
Odin
DOS-Guru
Beiträge: 688
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 16:52

Beitrag von Odin »

GeForce 2 ist für Benchmarks wirklich ein bisschen viel. Sowas wie ATI Rage und nVidia RIVA ist ja noch okay... aber ab GeForce hört der Spass auf (das bringt unter DOS sowieso kaum mehr Leistung).

Vista? Ich sage dazu jetzt mal nichts... ihr kennt ja meine Meinung :-)
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Beitrag von Dosenware »

Odin hat geschrieben:aber ab GeForce hört der Spass auf (das bringt unter DOS sowieso kaum mehr Leistung).
wie gesagt: fuer QVPro ist die Karte ganz nett und die naechstkleinere Graka ist PCI und hat keine Hardwarebeschleunigung fuer QV....
Vista? Ich sage dazu jetzt mal nichts... ihr kennt ja meine Meinung :-)
kannst doch mal versuchen, kommt auf aelteren Rechnern richtig gut :D

BTW. mein Rechner hat eine Leistungsbewertung von 1; die Windowsspiele (Solitaer, Minesweeper,...) haben eine Empfohlene Leistungsklasse von 2 :lol:
Benutzeravatar
Odin
DOS-Guru
Beiträge: 688
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 16:52

Beitrag von Odin »

Ich habe mir für unsere Benchmarks folgendes überlegt:

Also was die Grafikkarten angeht: Maximal bis nVidia RIVA bzw. ATI Rage. Die Voodoo bis 3. Matrox würde ich sagen bis zur G400 oder vielleicht G450. Hier hätte ich noch gerne die Größe des RAMs und den Bus-Typ (ISA, VLB, PCI, AGP).

CPU hatte ich auch bereits erwähnt - alles bis Pentium II bzw. K6-III. Overclocking ist erlaubt (das will ich mit meinem K6 nämlich mal wieder versuchen - mal sehen, was sich so rausholen lässt). Hier gebt ihr mir bitte die CPU-Geschwindigkeit und Systemtakt und Multiplikator.

RAM ist egal, die Benchmark-Ergebnisse sind scheinbar nicht von der Größe des Arbeitsspeichers abhängig (aber so mindestens 16 bis 32 MB würde ich schon empfehlen). Aber das bitte auch mit angeben.

Mainboard finde ich ist auch wichtig, dann bekommt man eine Übersicht, welche Boards zur schnelleren Klasse gehören.

Alles in allem soll das ganze hier eine Übersicht darüber liefern, welche Hardware und besonders welche Hardware-Kombinationen gute Benchmark-Ergebnisse liefern. Mir ist bewusst, dass so ein Benchmark nicht unbedingt eine große Aussagekraft hat, aber man kann es als einen groben Leistungsvergleich betrachten. Der Eine oder Andere mag sich jetzt fragen, warum ich das alles mache. Nun, darauf habe ich zwei Antworten. Zum Einen kann man bei der Frage nach der "besten" Hardware (hatten wir zwar in letzter Zeit nicht, aber es wird früher oder später wieder jemand danach fragen), ganz einfach auf die Tabelle verweisen, da kann sich jeder was raussuchen und in der Kombination zusammenbauen. Zum Anderen finde ich es ganz unterhaltsam, durch ein bisschen Bastelei die alten Kisten "aufzumotzen". Dafür muss man noch nicht einmal bis zum Overclocking gehen, einige sinnvoll gesetzte BIOS-Einstellungen holen oft noch jede Menge Leistung raus. So, genug gelabert... morgen bastle ich an meinem K6-II-System...
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Beitrag von Dosenware »

In dem Fall mal meine Benchmarks:
CPU: K6 II 500 (5x100MHz)
Ram: 256MB SD Ram 100MHz 222 Timings (evtl. auch 133MHz, das Bios bietet bei der Speichereinstellung die Option 8ns, was rein rechnerisch 133MHz ergibt..)
Board: Soltek SL56H1 (1MB Cache, 686a Southbridge vom KT133 (Sockel A) -> Imho auf jeden Fall DAS BRETT unter den Brettern ;-) )

Code: Alles auswählen

Speichernutzung:

Die Grafikkarten blenden ihr Bios in den hohen Speicher ab Adresse C000 ein, wodurch, je nach Karte, unterschiedlich viel hoher Speicher verfuegbar ist.
Hier die Auflistung des Speicherverbrauchs:
- GF2            : Rom auf Adresse C000-CBFF
- RADEON         : Rom auf Adresse C000-CE00
- S3 Virge       : Rom auf Adresse C000-C7FF
- Matrox Mystique: Rom auf Adresse C000-C7FF

Benchmark:

Modus|Aufloesung | S3 Virge | S3 Virge (1) | Mystique | Geforce2 Pro | Radeon9800 Pro (2)
-----------------------------------------------------------------------------------------
100  | 640x480x 8|33,4 LFB  |38,3 LFB      |39,1 LFB  |46,0 LFB      |46,2 LFB
105  |1024x768x 8|11,5 LFB  |13,5 LFB      |21,8      |18,4 LFB      |18,4 LFB
117  |1024x768x16| 5,0      |10,5          |12,3      |11,8          |15,8 LFB
118  |1024x768x24| 1,9      | 4,9          | 7,3      | 6,9          |----(3)

(1) mit S3VBE+S3SPDUp
(2) mit aktiviertem "Video Bios Shadow" Grafikfehler in der Statuszeile
(3) 24bit Grafikmodi werden nicht unterstuetzt
BTW. so heftig ist der Unterschied auch nicht ^^

PS. uebertakten ist mit den Dingern nicht so recht...
PS2. ich Poste morgen nochmal die Werte von einem anderen Brett, so es denn noch funktioniert (seit Elkowechsel nicht mehr in Betrieb gehabt)
Benutzeravatar
Odin
DOS-Guru
Beiträge: 688
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 16:52

Beitrag von Odin »

Ich habe gerade die RIVA128ZX durch den Benchmark gejagt :-)

System ist folgendes:
K6-II 500MHz (100MHz x 5,0)
auf einem AOPEN AX59PRO
mit 64MB SD-RAM

mit Standard BIOS-Einstellungen: 44,8 FPS
mit Turbo-Einstellung im BIOS: 45,0 FPS

Also an die Rage 128 Pro komme ich damit nicht ran... aber ich kann ja noch optimieren.
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
bttr

Beitrag von bttr »

Also Nachträge zu meinen Benchmark-Ergebnissen:
1. Die G400 hat 16 MB ist für den AGP-Bus.
2. Die Millennium II und ATI mach64 sind PCI-Karten.
3. Multiplikator waren auf Standard: Also 5,5 x 100 MHz beim K6-2 und 3,0 x 66 MHz beim Pentium 200.

Wenn Fragen, dann fragen! :lol:
Benutzeravatar
5u3
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 176
Registriert: Do 21. Sep 2006, 17:05
Wohnort: Wien

Beitrag von 5u3 »

Hier noch ein paar Werte für die Tabelle :) Update: 3 neue Karten!

Code: Alles auswählen

   MHz |  120  100  080  075  066  050  040  033  025   |   Legende:
-------+---------------------------------------------   |   120: 486DX4 @ FSB40x3
T8900C |  4,5  4,1  4,0  3,3  3,6  2,9  2,6  2,2  1,8   |   100: 486DX4 @ FSB33x3
ET4000 |  6,6  5,5  5,7  4,1  4,7  3,5  3,2  2,6  2,0   |    80: 486DX4 @ FSB40x2
CL5426 |  6,6  5,5  5,7  4,1  4,7  3,5  3,2  2,6  2,0   |    75: 486DX4 @ FSB25x3
S3-928 |  6,9  5,9  5,9  4,5  5,0  3,8  3,2  2,7  2,0   |    66: 486DX4 @ FSB33x2
CL5428 |  8,6  7,2  7,1  5,4  5,9  4,4  3,5  2,9  2,2   |    50: 486DX4 @ FSB25x2
ETW32P |  9,0  7,5  7,4  5,6  6,1  4,6  3,6  3,0  2,3   |    40: 486DX  @ FSB40x1
IS-MGA | 10,5  8,7  8,6  6,5  7,2  5,4  4,0  3,3  2,5   |    33: 486DX  @ FSB33x1
TRIO64 | 10,6  8,7  8,7  6,5  7,2  5,4  4,0  3,3  2,5   |    25: 486DX  @ FSB25x1
ET6000 | 10,6  8,8  8,7  6,5  7,2  5,4  4,1  3,3  2,5   |
T8900C:
Noname Trident VGA (Trident TVGA 8900C) ISA mit 1 MB DRAM
VESA 1.2 (Trident)

ET4000:
Noname Tseng VGA (Tseng ET4000) ISA mit 1 MB DRAM
VESA 1.2 (Tseng)

CL5426:
Diamond Speedstar Pro (Cirrus Logic GD5426) ISA mit 1 MB DRAM
VESA 2.0 (UniVBE)

S3-928:
Number Nine GXE (S3 928) VLB mit 4 MB VRAM
VESA 2.13 (S3), getestet mit den Parametern "101 /400LINES"

CL5428:
Noname Cirrus Logic VGA (Cirrus Logic GD5428) VLB mit 2 MB DRAM
VESA 2.0 (UniVBE)

ETW32P:
Noname Tseng VGA (Tseng ET4000 W32P rev. C) PCI mit 2 MB DRAM
VESA 1.2 (Tseng)

IS-MGA:
Matrox Millenium (Matrox IS-MGA) PCI mit 8 MB WRAM
VESA 2.0 (Matrox), LFB

TRIO64:
ExpertColor Trio64V+ (S3 Trio64V+) PCI mit 4 MB EDO DRAM
VESA 2.0 (S3VBE), LFB

ET6000:
Hercules Dynamite 128/Video (Tseng ET6000) PCI mit 4 MB MDRAM
VESA 2.0 (Tseng), LFB

Mainboard: Asus PVI-486SP3 (SIS 496/497) mit 64MB FPM-DRAM


[EDIT:] Habe noch drei Karten hinzugefügt:
Die Trident macht ihrem Namen als lahmste VGA aller Zeiten alle Ehre, eine ET4000 W32P PCI (frühe Version mit Chipset-Bugs) enttäuscht, und eine S3 Trio64V+ kann der ET6000 das Wasser reichen :wink:
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Beitrag von Dosenware »

Gruß,

habe heute ein nettes kleines Tool gefunden, K6DOS.SYS, es macht das gleiche wie Setk6, hat aber den Vorteil, daß es sich von der config.sys aus laden laesst und deshalb unabhaengig vom Speichermanager ist. (Setk6 funktioniert nicht im V86 Modus - wird von EMM&Co gesetzt, auch ohne Nutzung von EMS)

Hier der Test:

Code: Alles auswählen

System:
K6III+ 400 @500MHz
Soltek SL-56H1 1MB L3 Cache Bios M1
512MB SDRam 222
Matrox Mystique 4MB PCI Bios 1.2


                                                                Graka: Bios 1.8
Modus/Tools            Keine   K6Dos  Twkbios  Twkbios+K6Dos    TWkbios+K6Dos
 640x 480x 8 LFB        40,1    40,7    45,9       46,7              46,7
1024x 768x 8            17,4    24,8    17,4       24,9              17,2(LFB)
1024x 768x16            12,0    14,1    12,0       14,2              14,2
1024x 768x32             7,6     8,7     7,7        8,8               8,8
1280x1024x 8            10,6    15,0    10,6       15,1              15,1
1280x1024x16             7,2     8,3     7,2        8,4               8,4
Benutzeravatar
ChrisR3tro
Administrator
Beiträge: 1730
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ChrisR3tro »

@Dosenware: Mich wundert eigentlich, daß ein Treiber da noch was rausholt aus einem K6. Sollte nicht das Mainboard-BIOS Sachen wie Write Combining etc. von Anfang an richtig einstellen?

Gruß,
Christoph
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Beitrag von Dosenware »

Kann nicht jedes Bios,

Wc, Mtrr und Co. kamen afair erst mit den spaeteren CXTs auf.

Was mich eher wundert ist, dass meine letzten Benchmarks mit dem K6 II 500 so mies ausgefallen sind.
Erst mit SetK6 kam er wieder auf exakt die alten Werte (siehe 6 Posts weiter oben) - das Brett also scheinbar vergessen hat wie es geht, entsprechende Biosoptionen finde ich allerdings auch nicht...
Antworten