Nächstes DOSen-Projekt: Am5x86-P75 (486DX2-66 MhZ) Tower
- wolfig_sys
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Wenn ich mal so fragen darf, wieso gibt's so einen Controller überhaupt?
A: SIMM Bänke die nicht genutzt werden?
B: Wozu dann überhaupt noch die Treiber?
C: In wiefern boostet dieser "C/Fache-Controller" das System gegenüber eines normalen Muti I/Os?
A: SIMM Bänke die nicht genutzt werden?
B: Wozu dann überhaupt noch die Treiber?
C: In wiefern boostet dieser "C/Fache-Controller" das System gegenüber eines normalen Muti I/Os?
0xDEADBEEF
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Hi wolfig_sys:
Hatte ich bis vor "kurzem" durch Zufall auch nicht gewusst. Aber anscheinend gibt es in der CT 03/93 oder so, falls ich mich nicht im Monat täusche, aber auf alle Fälle im Jahr 1993 einen Bericht über diesen VL-200 Cache Controller, dass das Caching ein Fake ist. Nicetux hat Zugriff auf alte CT's und wird diese Woche mal reinschauen. Interessiert mich auch...
Ein Cache IDE Controller hat eigentlich den Vorteil, dass als Zwischenspeicher kein Smartdrv.exe verwendet werden muss, der halt vom Hauptspeicher RAM für die Festplattenpufferung abzweigt. Das macht dann der Cache IDE Controller, da dieser eine eigene CPU + RAM dafür hat, ... nur nicht DIESER VL-200 Controller
Gruß
Hatte ich bis vor "kurzem" durch Zufall auch nicht gewusst. Aber anscheinend gibt es in der CT 03/93 oder so, falls ich mich nicht im Monat täusche, aber auf alle Fälle im Jahr 1993 einen Bericht über diesen VL-200 Cache Controller, dass das Caching ein Fake ist. Nicetux hat Zugriff auf alte CT's und wird diese Woche mal reinschauen. Interessiert mich auch...
Ein Cache IDE Controller hat eigentlich den Vorteil, dass als Zwischenspeicher kein Smartdrv.exe verwendet werden muss, der halt vom Hauptspeicher RAM für die Festplattenpufferung abzweigt. Das macht dann der Cache IDE Controller, da dieser eine eigene CPU + RAM dafür hat, ... nur nicht DIESER VL-200 Controller

Gruß
- wolfig_sys
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Na das der RAM dadrauf als Cache gedacht ist war mir schon klar.
Nur wenn der den Cache wegen Fake Gründen nicht nutzt, dann ists für mich dennoch erstaunlich, wenn er dennoch einen gewissen boost bringt.
Und dann noch dazu Treiber??? IMPOSSIBRU
Nur wenn der den Cache wegen Fake Gründen nicht nutzt, dann ists für mich dennoch erstaunlich, wenn er dennoch einen gewissen boost bringt.
Und dann noch dazu Treiber??? IMPOSSIBRU
0xDEADBEEF
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Ich versuche den Herrn diese Woche noch anzutreffen, allerdings kann ich es halt auch nicht versprechen. Es kann evtl. auch erst im Laufe der kommenden Woche sein, heute z.B. hatte ich Pech.Darius hat geschrieben:(...) Nicetux hat Zugriff auf alte CT's und wird diese Woche mal reinschauen. Interessiert mich auch... (...)

.....
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Hi wolfig_sys,
ja der Cache wird aus Fake Gründen nicht genutzt. Der Treiber legt im erweiterten RAM 512kb für sich aus dem Hauptspeicher (!), und von da kommt der Speed. Also quasi wie wenn smartdrv.exe laufen würde... Dachte auch erst ah super, der Cache funktioniert
...
Ja, zwei .SYS Dateien mit unter 10k Größe, ...
Totales Fakeding!
@nicetux:
Kein Stress, bin gespannt, was daraus wird
Gruß
ja der Cache wird aus Fake Gründen nicht genutzt. Der Treiber legt im erweiterten RAM 512kb für sich aus dem Hauptspeicher (!), und von da kommt der Speed. Also quasi wie wenn smartdrv.exe laufen würde... Dachte auch erst ah super, der Cache funktioniert

Ja, zwei .SYS Dateien mit unter 10k Größe, ...
Totales Fakeding!
@nicetux:
Kein Stress, bin gespannt, was daraus wird

Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Also, ich habe das entsprechende C'T von 3/94 hier liegen. Ein sehr interessantes Heft. Der Artikel über die I/O Karten ist mit 12 Seiten sehr umfangreich. Allerdings habe ich gerade das Problem, das ich keinen Scanner habe. Mit der Handykamera bekomme kann ich es leider nicht scharf abfotografieren.
Aber kurz zu dem VL200. Dieser kann nur (beabsichtigt oder nicht, Designfehler?) nur 500Kb von dem gesteckten Cache verwenden. Diese 500Kb werden von DOS via Treiber eingebunden.
Aber kurz zu dem VL200. Dieser kann nur (beabsichtigt oder nicht, Designfehler?) nur 500Kb von dem gesteckten Cache verwenden. Diese 500Kb werden von DOS via Treiber eingebunden.
- Dateianhänge
-
- ct_394.jpg (111.95 KiB) 6287 mal betrachtet
.....
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Hi Nicetux,
seeeeeehr interessant, ja. Und genau das mit den 500kB habe ich auch rausgefunden. Ergo egal, wieviel Fake-RAM man in den Controller einbaut, es wird nicht genutzt. Und von den 500kb wird das im RAM des Computers abgelegt, als wie wenn würdest du Smartdrv.exe mit 512 kByte starten...
In der Mitte der CT sehe ich ja die VL-200 Controller karte. Selbst die angebliche CPU ist zwar als Fake drauf, nicht beschriftet und die Leiterbahnen sind auf der Unterseite *nicht* angeschlossen , ...
Also ein totales entschuldigt das Wort "Drecksteil", aber zumindest konnte ich die Sockeln anders verwurschten, wobei mir drei Pins abgebrochen sind und ich von einer Doppelbank nur eine Bank nutzen kann was ja eher schlecht ist
Aber ohne RAM-Sockel und ohne BIOS läuft das Ding ohne Probleme als normaler I/O Controller. Das BIOS ist eigentlich kein BIOS, es gibt keine Tastenkombination oder dergleichen, garnix ;) Nur ein Speicher-Fake-Test.
Wäre mal interessant zu wissen, was da im ROM gespeichert ist.
Gruß
seeeeeehr interessant, ja. Und genau das mit den 500kB habe ich auch rausgefunden. Ergo egal, wieviel Fake-RAM man in den Controller einbaut, es wird nicht genutzt. Und von den 500kb wird das im RAM des Computers abgelegt, als wie wenn würdest du Smartdrv.exe mit 512 kByte starten...
In der Mitte der CT sehe ich ja die VL-200 Controller karte. Selbst die angebliche CPU ist zwar als Fake drauf, nicht beschriftet und die Leiterbahnen sind auf der Unterseite *nicht* angeschlossen , ...
Also ein totales entschuldigt das Wort "Drecksteil", aber zumindest konnte ich die Sockeln anders verwurschten, wobei mir drei Pins abgebrochen sind und ich von einer Doppelbank nur eine Bank nutzen kann was ja eher schlecht ist

Wäre mal interessant zu wissen, was da im ROM gespeichert ist.
Gruß
- wolfig_sys
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Versuch doch mit MSD mit dem Memory Browser nachzusehen. Ob da was drin steht.
Man sieht nur Text aber villeicht hilft es ja.
Man sieht nur Text aber villeicht hilft es ja.
0xDEADBEEF
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Du hast es kaputt gemacht?
Das war wenigstens mal was Besonderes 




Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
@6502:
Wenn du willst, kann ich den BIOS Chip und die SIMM-Sockel (wenn ich welche bekomme) wieder zurückbauen.
Es ist nichts destruktives gemacht worden
Denn Kaputt wäre es in dem Sinne in Form von "Puff, Abgeraucht, Kurzschluss, Board abgebrannt, etc, pp
"
Du meinst sicher die drei abgebrochenen Pins, die an meinem Schneider (TM) Tower AT für drei RAM-Kontakte zuständig sind, ja die such ich noch oder ich bau mir drei "Brücken"
@wolfig_sys:
Ohne Cache kann ich das leider nicht mehr testen, aber lustigerweise wenn der SYS Treiber geladen wird, werden im Hauptspeicher des PCs 500 kB reserviert, ...
Gruß
Wenn du willst, kann ich den BIOS Chip und die SIMM-Sockel (wenn ich welche bekomme) wieder zurückbauen.
Es ist nichts destruktives gemacht worden


Du meinst sicher die drei abgebrochenen Pins, die an meinem Schneider (TM) Tower AT für drei RAM-Kontakte zuständig sind, ja die such ich noch oder ich bau mir drei "Brücken"


@wolfig_sys:
Ohne Cache kann ich das leider nicht mehr testen, aber lustigerweise wenn der SYS Treiber geladen wird, werden im Hauptspeicher des PCs 500 kB reserviert, ...
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
So,
es gab ein "kleines" Update.
Das 486er System bekam eine originale Sound Blaster 16 non PnP Karte (CT2910) und die SB AWE64 Value habe ich rausgebaut. Die kommt dann "Stilecht" in einen Pentium-1-Rechner :)
Hier die schöne Karte:

(Die Frage ist wie lang der WaveBlaster-Anschluss noch "unbelegt" ist - Das wird sich auch noch ändern
)
Gruß
es gab ein "kleines" Update.
Das 486er System bekam eine originale Sound Blaster 16 non PnP Karte (CT2910) und die SB AWE64 Value habe ich rausgebaut. Die kommt dann "Stilecht" in einen Pentium-1-Rechner :)
Hier die schöne Karte:
(Die Frage ist wie lang der WaveBlaster-Anschluss noch "unbelegt" ist - Das wird sich auch noch ändern

Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Hi Darius,
hab ich da jetzt was überlesen? Ich dache du wolltest einen anderen VLB Controller einbauen.
Ansonsten....hast du da echt viel Platz in deinem Tower. Da möchte man ja einziehen.
Ja, ich hab ooch noch 'n paar vlb controller rum liegen falls du einen brauchst...ist zu verschenken.
Gruß
hab ich da jetzt was überlesen? Ich dache du wolltest einen anderen VLB Controller einbauen.
Ansonsten....hast du da echt viel Platz in deinem Tower. Da möchte man ja einziehen.
Ja, ich hab ooch noch 'n paar vlb controller rum liegen falls du einen brauchst...ist zu verschenken.
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Hi Heilbar,
hihi das ist richtig. Habe auch von hier einen VLB Controller bekommen, doch leider verträgt sich der nicht mit meinem Mainboard - Hängt sich im POST auf. Schon diverse Jumper probiert. Keine Chance. Aber der VLB Controller ist nicht defekt, der läuft auf dem anderen 486er Board, der zuvor ein Säureopfer war ohne Probleme
Ja so wie es aussieht ist mein Mainboard in Sachen VLB wohl doch etwas "Wählerisch"... Jepp, schreibe dir noch eine PN ;)
Gruß
hihi das ist richtig. Habe auch von hier einen VLB Controller bekommen, doch leider verträgt sich der nicht mit meinem Mainboard - Hängt sich im POST auf. Schon diverse Jumper probiert. Keine Chance. Aber der VLB Controller ist nicht defekt, der läuft auf dem anderen 486er Board, der zuvor ein Säureopfer war ohne Probleme

Ja so wie es aussieht ist mein Mainboard in Sachen VLB wohl doch etwas "Wählerisch"... Jepp, schreibe dir noch eine PN ;)
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Hi Heilbar,
vielen lieben Dank für das heutige Paket von dir mit dem VLB-Controller
Den Controller habe ich sofort in meinen DX2-66 Tower eingebaut - Und oh Staune:
Der VLB Controller läuft mit meinem Mainboard einwandfrei! Das BIOS initialisiert den Controller und startet von HDD.
Mit dem anderen VLB Controller hatte sich das BIOS im POST aufgehängt. Der andere VLB Controller läuft aber in einem anderen VLB Board einwandfrei...
Danke, Heilbar
Jetzt ist auch der IDE Port am 32-Bit Port und das ist auch gut so.
Leider habe ich kein Einbaufoto gemacht, aber es handelt sich um ein Quantum Design QD6580W VLB Controller.
Gruß
vielen lieben Dank für das heutige Paket von dir mit dem VLB-Controller

Den Controller habe ich sofort in meinen DX2-66 Tower eingebaut - Und oh Staune:
Der VLB Controller läuft mit meinem Mainboard einwandfrei! Das BIOS initialisiert den Controller und startet von HDD.
Mit dem anderen VLB Controller hatte sich das BIOS im POST aufgehängt. Der andere VLB Controller läuft aber in einem anderen VLB Board einwandfrei...
Danke, Heilbar

Leider habe ich kein Einbaufoto gemacht, aber es handelt sich um ein Quantum Design QD6580W VLB Controller.
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Sehr gut....es fügt sich alles wieder sinnvoll zusammen. 
