ISA Sound-Karte gesucht

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: ISA Sound-Karte gesucht

Beitrag von drzeissler »

Darf ich hier ganz kurz noch mal einhaken ;-)

Ich baue derzeit einen neuen Dos/Win Rechner auf.

Ich brauche eine Soundblasterkarte, eine GUS und eine MPu401 Karte.
Die GUS ist eine ACE und die MPU401 ist eine Midiquest.

Welche ISA Soundblasterkarte würdet Ihr mir empfehlen ?

Danke sehr
Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
plentus
LAN Manager
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:23

Re: ISA Sound-Karte gesucht

Beitrag von plentus »

ich mag ja die sb pro 2.0 (ct 1600) ganz gerne.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: ISA Sound-Karte gesucht

Beitrag von FGB »

Ich würde die Wahl der Karte danach ausrichten, ob eher frühe oder späte DOS-Spiele zum Einsatz kommen und dann zwischen SoundBlaster Pro und SoundBlaster 16 abwägen.
Es gibt sehr wenige Spiele, die Stereo-Samples für SoundBlaster Pro aber nicht für SoundBlaster 16 anbieten, die Übergangszeit ging damals sehr schnell. SoundBlaster 16 hat bei einigen späten DOS-Spielen schon den Vorteil einer höheren Sampleabspielqualität. Aber die kann man nur genießen, wenn man denn eine rauscharme Variante findet und einen Bogen um sämtliche Vibramodelle macht, die zwar zum Teil sehr rauscharm sind, aber dafür verschiedene andere Probleme beim Sample- und auch FM-Playback haben. Das ist dann schon ein abendfüllendes Programm, so dass ich als unkomplizierte Empfehlung auch einen SoundBlaster Pro 2 empfehlen würde, der kostet nicht viel und man weiß, was man hat.

Viele Grüße
Fabian
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: ISA Sound-Karte gesucht

Beitrag von drzeissler »

Danke das hilft mir weiter.

Meine GUS ist ja eine ACE und ich müsste den Line-Out mit der Gus-Line-In verbinden.
Von der GUS-Line-Out gehe ich dann zum Verstärker.

Problem könnte dabei aber sein, dass die SB2.0 (CT1600) einen verstärken Ausgang
mit Drehregeler hat, nicht dass ich mir GUS zerschiesse, weil zu viel Saft ankommt ?

Ich habe auch noch eine CT1350b, die ist aber nur 8Bit und da werde ich unter Windows
sicher Problem mit 16Bit Wave-Files bekommen. Die CT1600 ist ja eine 16Bit Karte,
von daher sollte das passen.

Ich hätte auch die AWE64 dringelassen, aber bei manchen Sachen wird die gar nicht
erkannt und zudem bekomme ich da vermutlich Probleme mit der Midi-Schnittstelle
port 330, die ich ja durch die MPU401 Karte sicherstellen will.

Der Trend geht ganz klar zur empfohlenen CT1600, auch wenn die wohl nicht so
einfach zu bekommen sein wird.

Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: ISA Sound-Karte gesucht

Beitrag von FGB »

Also eigentlich war die GUS Ace als Soundbuddy die Karte, deren Line-Out man in den Line-In einer anderen Soundkarte gesteckt hat. So würde ich es zumindest machen, denn die ACE hat einen recht sauberen Line-Out, den kannst du prima in deine SB Pro 2 stecken. Natürlich kommt der Output dann durch den Verstärker der SB Pro 2 und wird etwas unsauberer, allerdings sind das Marginalien, die SB Pro 2 gilt zurecht als eine sehr rauscharme Creative Soundkarte. Alternativ wäre es ab einer gewissen Anzahl unterschiedlicher Soundkarten sicher sinnvoll einen externen Mixer (kleines Mischpult z.B.) anzuschaffen.

Was die SoundBlaster 2.0 anbelangt - eine tolle Karte, aber in einem DOS/ Windows Kombirechner, auf dem auch neuere DOS-Spiele gezockt werden sollen ist sie durch den Mono-Output zu unflexibel.

Die AWE64 kannst du eigentlich getrost im Rechner lassen, wenn du keinen gesteigerten Wert auf FM-Synthese legst. Das MPU-401 Interface der Karte lässt sich bequem mit CTCU deaktivieren, dann schneidet sich da auch nichts mit den Ressourcen einer MPU-401 Karte, die per default auf 330h liegt. Die AWE ist zwar auch sehr kompatibel, aber nicht so sehr wie eine SoundBlaster Pro 2.

Du kannst ja erstmal die AWE gesteckt lassen und dich auf die Suche nach einer SoundBlaster Pro 2 machen.

Alternativ gibt es auch sehr gute Karten mit ESS Audiodrive 1688 Chip. Die Karten sind sehr kompatibel, sind non-PnP, brauchen unter DOS keinerlei Software und haben, wenn man weiß, welche genau man suchen muss (es gibt viele ESS Karten mit schlechter Signalqualität, ist aber keine Schuld der ESS Chips), einen glasklaren Klang. Die Karten sind generell einfacher zu bekommen als SoundBlaster Pro 2 Karten. Ich würd dir also auch zu einer ESS raten, es sei denn es werden viele AdLib Tracks gespielt. Die klingen zwar auch toll (ich mag die FM-Synthese von ESS), aber gerade bei den Percussions nicht so wie ein OPL2.

Viele Grüße
Fabian
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: ISA Sound-Karte gesucht

Beitrag von elianda »

Um noch eine Sache hinzuzufuegen: Eine CT1600 ist eine 8 Bit Karte.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
Benutzeravatar
Xaar
617K-Frei-Haber
Beiträge: 321
Registriert: Di 22. Jan 2008, 14:57
Wohnort: Łužyca

Re: ISA Sound-Karte gesucht

Beitrag von Xaar »

elianda hat geschrieben:Um noch eine Sache hinzuzufuegen: Eine CT1600 ist eine 8 Bit Karte.
Die CT1600 ist eine für einen 16bit Slot, wenngleich sie den 16bit-Teil nicht Adress- oder Datenbus-seitig sondern nur Interrupt- und DMA-seitig belegt.

Grüße, Xaar.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: ISA Sound-Karte gesucht

Beitrag von FGB »

Xaar hat geschrieben:
elianda hat geschrieben:Um noch eine Sache hinzuzufuegen: Eine CT1600 ist eine 8 Bit Karte.
Die CT1600 ist eine für einen 16bit Slot, wenngleich sie den 16bit-Teil nicht Adress- oder Datenbus-seitig sondern nur Interrupt- und DMA-seitig belegt.

Grüße, Xaar.
Nein, um den Slot geht es gar nicht.
elianda bezieht sich auf die Sampleverarbeitung der SoundBlaster Pro. Und die ist nunmal in 8-Bit und nicht 12-Bit wie damals die SoundBlaster 16 Karten oder z.B. auch die AdLib Gold oder in 16-Bit wie die GUS (16-Bit Playback, 8-Bit Aufnahme bei der Classic).

Viele Grüße
Fabian
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: ISA Sound-Karte gesucht

Beitrag von drzeissler »

OK, danke.

Das würde also bedeuten, dass die SB Pro 2.0 zwar einen 16Bit Steckplatz braucht, sie aber nur 8Bit Samples abspielen kann. Der Rechner hat neben Dos3.3/Dos6.22/Win95 auch Win2K und wird sofern alles funktioniert auch unter Win2k mit Voodoo1 zum Gaming genutzt. Unter diesem Aspekt wäre die AWE64Gold dann wohl u.U. doch die bessere Karte.

Ich habe gestern mal versucht die Midi-Einheit wie oben beschrieben abzustellen. Das ist mir bisher noch nicht gelungen. CTCU kann man drei Dinge auswählen.

- AUDIO
- GAME
- WAVETABLE

Die 330h stehen bei AUDIO und dann hätte ich doch den gesamten Audiobereich stillgelegt. Ich will doch nur den Midi-Part stilllegen, damit mein MPU401 Interface sauber läuft.

Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
tom4DOS
BIOS-Flasher
Beiträge: 386
Registriert: Do 24. Feb 2011, 17:20
Wohnort: München

Re: ISA Sound-Karte gesucht

Beitrag von tom4DOS »

drzeissler hat geschrieben: Die 330h stehen bei AUDIO und dann hätte ich doch den gesamten Audiobereich stillgelegt. Ich will doch nur den Midi-Part stilllegen, damit mein MPU401 Interface sauber läuft.
Der Midi-Teil lässt sich zwar nicht einzeln deaktivieren, aber auf 0x300 legen und damit "aus dem Weg räumen".
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: ISA Sound-Karte gesucht

Beitrag von drzeissler »

doch, man kann den midi-teil deaktivieren.

man kann die awe64gold ganz frei konfigurieren. es gibt in dem config-tool 6 konfigurationen zur auswahl,
dabei sind die eingestellten funktionen unterschiedlich. man muss nur die richtige config wählen und bei
bedarf noch irq/dma etc. anpassen, dann findet er wie in meinem beispiel auch die midi-karte.

zusätzlich habe ich noch einen patch für bspw. crystal-dream1 gefunden, wo der support der sb gepatched
wurde. dadurch kann auch ein schneller pc mit passender soundkarte das demo abspielen. bisher habe ich immer sb-not found erhalten. getestet habe ich das noch nicht, kommt aber die woche noch.

doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: ISA Sound-Karte gesucht

Beitrag von FGB »

drzeissler hat geschrieben:doch, man kann den midi-teil deaktivieren.

man kann die awe64gold ganz frei konfigurieren. es gibt in dem config-tool 6 konfigurationen zur auswahl,
dabei sind die eingestellten funktionen unterschiedlich. man muss nur die richtige config wählen und bei
bedarf noch irq/dma etc. anpassen, dann findet er wie in meinem beispiel auch die midi-karte.

zusätzlich habe ich noch einen patch für bspw. crystal-dream1 gefunden, wo der support der sb gepatched
wurde. dadurch kann auch ein schneller pc mit passender soundkarte das demo abspielen. bisher habe ich immer sb-not found erhalten. getestet habe ich das noch nicht, kommt aber die woche noch.

doc
was für ein patch? für welche anwendung und warum? und welches demo? habe ich etwas überlesen oder beziehst du dich auf etwas, was hier nicht steht?
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Antworten