Seite 4 von 7

Re: Untertaktung der CPU, um möglichst viele Spiele abzudecken

Verfasst: Di 11. Aug 2009, 15:12
von Dosenware
waere wohl besser, aber halt vorsichtig, nicht das es den kleinen Braet... oder du holst dir einen 100 Ohm Widerstand

Re: Untertaktung der CPU, um möglichst viele Spiele abzudecken

Verfasst: Di 11. Aug 2009, 16:46
von ChrisR3tro
Ich hab jetzt einfach diesen K6 genommen den ich noch rumliegen hatte. Ist auch egal, wenn der fraggt, weil ich für den sowieso keine Verwendung habe.

Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Bei einer Einstellung von 1,8V oder 1,9V messe ich 2,0V und bei einer Einstellung von 2,5V messe ich auch 2,5V. :-)

Daß ich vorher keine vernünftigen Ergebnisse bekam hat dann anscheinend echt mit diesem VCC2DET-Pin zu tun. Immerhin eine Erkenntnis!

Außerdem hab' ich mir mal das Datenblatt für den K6-IIIE+ angeschaut, der da bei eBay vertickt wird:

http://www.amd.com/epd/processors/6.32b ... 23543a.pdf

Besonders interessant ist der Absatz "Electrical Data" ab Seite 287. Darunter sind diverse Tabellen zu finden die Maximum und Minimum für Vcc2 spezifizieren: Für die 400MHz-1,6V-Variante von eBay lese ich da raus, daß Vcore von 1,5V - 1,7V innerhalb der Toleranz ist. 1,9V - 2,1V ist laut Tabelle 56 für alle Standardmodelle (2,0V) spezifiziert. Tabelle 57 beschreibt dann anscheinend die absoluten Maximumwerte für alle Modelle (Sowohl Low-Power als auch Standard?):
AMD Tech Docs hat geschrieben:The AMD-K6-IIIE+ processor is not designed to be operated beyond the operating ranges listed in Table 55 and Table 56. Exposure to conditions outside these operating ranges for extended periods of time can affect long-term reliability. Permanent damage can occur if the absolute ratings listed in Table 57 are exceeded.
Hiernach darf Vcore 2,2V nicht überschritten werden, was ja dann mit dem TX97-XE kein Problem darstellen dürfte. Jetzt benötige ich nurnoch so eine CPU, am liebsten gleich ein 2,0V-Modell.

Re: Untertaktung der CPU, um möglichst viele Spiele abzudecken

Verfasst: Di 11. Aug 2009, 18:21
von Dosenware
ganz ruhig... 2,1V ueberstehen auch die 1,6V Typen schadlos, wie gesagt: Handverlesene Exemplare, die mit niedrigerer Spannung klarkommen...

Der letzte Schrei in der DOS-Game-Forschung :-)

Verfasst: Mi 11. Nov 2009, 20:37
von ChrisR3tro
So...

Endlich kam ich mal dazu, mein Vorhaben zu testen. Ich habe ein TX97-XE mit einem AMD K6-III+/400ATZ bestückt und das von Dark_Lord vorgeschlagene, modifizierte BIOS von Jan Steunebrink geflasht. Soweit funktioniert alles. Die CPU ist für 1,6 V ausgelegt, läuft jetzt aber mit 1,8 V anscheinend stabil (weniger geht per Jumper-Setting nicht).

Hier ein paar erste Benchmarks:

Multiplikator ist auf 2,0x (also von der CPU als 6,0x interpretiert), FSB ist auf 66 MHz getaktet. Das ist ja das meiste, was man aus dem Board rausholt, ohne den FSB zu übertakten, wäre also meine bevorzugte Einstellung für späte DOS-Spiele.
(Grafik: S3 ViRGE 2 mb)
  • SPEEDSYS bescheinigt 453.39 Punkte für die CPU. Der Zeiger steht knapp unter "Pentium-II 400 MHz".
  • PCPBench meint 37.0 fps
Und jetzt mit k6dos.sys -2.0... (Multiplikator softwaremäßig auf 2,0 begrenzt):
  • SPEEDSYS: 151.10 (Zwischen "Pentium-133" und "P55C-233", Tendenz zu letzterem)
  • PCPBench: 19.2 fps (ähnlich "Pentium 166" mit 19.5 fps)
Zuletzt noch k6dos.sys -2.0 und throttle.exe:
Langsamste Konfiguration überhaupt (Throttle auf "Woah! Is this 1983?"-Setting (87% throttling, Cache aus) :-)
  • SPEEDSYS: 19.62 (Knapp unter "i486DX2-50")
  • PCPBench: 2.7 fps (ähnlich "486 DX/33")
Mein Fazit:
Durch den per Software einstellbaren Multiplikator per k6dos.sys, in Kombination mit den 8 Throttle-Settings kann man eine ganze Menge Geschwindigkeitsstufen zwischen einem langsameren 486er und einem Pentium II @ ~400 MHz erzeugen. Und das alles ohne TSRs und komische Interrupts. Der Slowdown-Effekt sollte keine Ruckler in Spielen erzeugen im Gegensatz zu anderen Slowdown-Tools wie Moslo.

Bei Intel 440BX-Boards oder anderen dürfte sich der Multiplikator nicht so stufenlos schalten lassen. Die K6-Plus-CPUs haben ein riesiges Untertaktungspotenzial und die Spanne zwischen Schnarcheinstellung und Topspeed ist der Hammer. :-) Kann ich nur weiterempfehlen und deckt bestimmt eine ganze Menge DOS-Games ab.

Gruß,
locutus

Re: Untertaktungspotenzial mit AMD K6+ und k6dos.sys/throttle

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 20:13
von Dosenware
Und ein weiterer Fan von K6 Prozessoren ;-)

erzaehl mal was ueber das kleine Maschinchen...

Re: Untertaktungspotenzial mit AMD K6+ und k6dos.sys/throttle

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 23:03
von CptKlotz
Sagt mal, geht Throttle eigentlich nur ohne Speichermanager? Bei mir scheint sich überhaupt kein Brems-Effekt einzustellen, wenn ich HIMEM.SYS und EMM386 geladen habe.

In der Readme-Datei steht davon allerdings nichts und in Google finde ich so auf die Schnelle auch nichts darüber.

Die Sache mit dem K6-Prozessor müßte ich aber eigentlich auch mal ausprobieren. Sollte bei meinem TX97-E genau so gehen wie beim XE. Manche neueren DOS-Spiele mit SVGA-Grafik könnten durchaus mehr Power vertragen als mein P200MMX hat und wenn man als Bonus sogar die Leistung für ältere Spiele runterschalten kann, wäre das ziemlich cool.

Re: Untertaktungspotenzial mit AMD K6+ und k6dos.sys/throttle

Verfasst: Fr 13. Nov 2009, 18:24
von ChrisR3tro
CptKlotz hat geschrieben:Sagt mal, geht Throttle eigentlich nur ohne Speichermanager? Bei mir scheint sich überhaupt kein Brems-Effekt einzustellen, wenn ich HIMEM.SYS und EMM386 geladen habe.
Habe ich noch nicht getestet, würde mich daher auch mal interessieren!
Dosenware hat geschrieben:erzaehl mal was ueber das kleine Maschinchen...
Mache ich sobald ich mal dazu komme, das Ding ordentlich zusammenzuschrauben. :-)

Re: Untertaktungspotenzial mit AMD K6+ und k6dos.sys/throttle

Verfasst: So 18. Jul 2010, 03:09
von ManAtWork
CptKlotz hat geschrieben:Die Sache mit dem K6-Prozessor müßte ich aber eigentlich auch mal ausprobieren. Sollte bei meinem TX97-E genau so gehen wie beim XE. Manche neueren DOS-Spiele mit SVGA-Grafik könnten durchaus mehr Power vertragen als mein P200MMX hat und wenn man als Bonus sogar die Leistung für ältere Spiele runterschalten kann, wäre das ziemlich cool.
stimme ich ueberein, wobei im mom nur duke3d und q1 sehr cpu hungrig ist und die p1-200mmx cpu schwitzt. fuer wing commander 1 und 2 ist das abschalten das external und cpu-caches perfekt das die laufen (hab aber auf 166 runtergetaktet). vielleicht schraub ich mal noch ne medium kiste zusammen mit nem k6-2.

Re: Untertaktungspotenzial mit AMD K6+ und k6dos.sys/throttl

Verfasst: Sa 26. Mär 2011, 21:23
von schlang
da mich mein p2/266 langsam in manchen sachen nervt, werde ich jetzt mein glück mit einem k6xv3+ und einem k6-III+ versuchen :)

Re: Untertaktungspotenzial mit AMD K6+ und k6dos.sys/throttl

Verfasst: Sa 2. Apr 2011, 17:36
von schlang
wollte heute eigentlich den umbau machen, aber das wetter ist zu gut... halte euch auf dem laufenden :)

Bild

Re: Der letzte Schrei in der DOS-Game-Forschung :-)

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 02:44
von schlang
so, das board wurde erfolgreich gewechselt :)

standardeinstellungen (für win98): fsb steht auf 66mhz, der multiplikator auf 6,0x
pcpbench meldet 38.1 fps
speedsys gibt 458.9 punkte (genau p2-400)

spezielle config.sys für dos-spiele: k6dos.sys mit multiplikator 2,0x
pcpbench meldet 20.7 fps
speedsys gibt 152.1 punkte (~ irgendwo kurz vor cyrix 6x86-233)

spezielle config.sys für dos-spiele: k6dos.sys mit multiplikator 2,0x
cpu interner cache ausgeschalten
pcpbench meldet 1.1 fps
speedsys gibt 7.8 punkte (~386dx-40)


throttle und moslo hab ich noch nicht getestet

Re: Der letzte Schrei in der DOS-Game-Forschung :-)

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 19:57
von drzeissler
Locutus hat geschrieben:So...

Endlich kam ich mal dazu, mein Vorhaben zu testen. Ich habe ein TX97-XE mit einem AMD K6-III+/400ATZ bestückt und das von Dark_Lord vorgeschlagene, modifizierte BIOS von Jan Steunebrink geflasht. Soweit funktioniert alles. Die CPU ist für 1,6 V ausgelegt, läuft jetzt aber mit 1,8 V anscheinend stabil (weniger geht per Jumper-Setting nicht).

Hier ein paar erste Benchmarks:

Multiplikator ist auf 2,0x (also von der CPU als 6,0x interpretiert), FSB ist auf 66 MHz getaktet. Das ist ja das meiste, was man aus dem Board rausholt, ohne den FSB zu übertakten, wäre also meine bevorzugte Einstellung für späte DOS-Spiele.
(Grafik: S3 ViRGE 2 mb)
  • SPEEDSYS bescheinigt 453.39 Punkte für die CPU. Der Zeiger steht knapp unter "Pentium-II 400 MHz".
  • PCPBench meint 37.0 fps
Und jetzt mit k6dos.sys -2.0... (Multiplikator softwaremäßig auf 2,0 begrenzt):
  • SPEEDSYS: 151.10 (Zwischen "Pentium-133" und "P55C-233", Tendenz zu letzterem)
  • PCPBench: 19.2 fps (ähnlich "Pentium 166" mit 19.5 fps)
Zuletzt noch k6dos.sys -2.0 und throttle.exe:
Langsamste Konfiguration überhaupt (Throttle auf "Woah! Is this 1983?"-Setting (87% throttling, Cache aus) :-)
  • SPEEDSYS: 19.62 (Knapp unter "i486DX2-50")
  • PCPBench: 2.7 fps (ähnlich "486 DX/33")
Mein Fazit:
Durch den per Software einstellbaren Multiplikator per k6dos.sys, in Kombination mit den 8 Throttle-Settings kann man eine ganze Menge Geschwindigkeitsstufen zwischen einem langsameren 486er und einem Pentium II @ ~400 MHz erzeugen. Und das alles ohne TSRs und komische Interrupts. Der Slowdown-Effekt sollte keine Ruckler in Spielen erzeugen im Gegensatz zu anderen Slowdown-Tools wie Moslo.

Bei Intel 440BX-Boards oder anderen dürfte sich der Multiplikator nicht so stufenlos schalten lassen. Die K6-Plus-CPUs haben ein riesiges Untertaktungspotenzial und die Spanne zwischen Schnarcheinstellung und Topspeed ist der Hammer. :-) Kann ich nur weiterempfehlen und deckt bestimmt eine ganze Menge DOS-Games ab.

Gruß,
locutus

Das will ich auch machen.

Kann ich doch mit Dos 6.22 und eine Bootmenu machen oder ?

Ich dachte so an:

1. Full Speed (Pentium)
2. Medium Speed (486)
3. Low Speed (286/386)

Doc

Re: Untertaktungspotenzial mit AMD K6+ und k6dos.sys/throttl

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 22:54
von Dosenware
Natürlich, du initialisierst nur jeweils die CPU in jeder Konfiguration anders.

Nur auf 386er Niveau wirst du wohl nicht runterkommen, 133MHz ist für die CPU (innerhalb ihrer Spezifikationen) das Minimum, bzw. 100MHz wenn du den FSB auf 50MHz herabsetzt.

Re: Untertaktungspotenzial mit AMD K6+ und k6dos.sys/throttl

Verfasst: Di 4. Dez 2012, 07:07
von drzeissler
Danke, verstehe ich das richtig, dass der Multiplikator nicht kleiner als 2 sein darf.
Wieviel darf er maximal sein ?

Also:

FSB 50 x 2 = 100 Mhz
FSB 50 x 4 = 200 Mhz

In Kombination mit "Throttle" ist dann noch weniger Power möglich.

Was ich auf keinen Fall will ist den TP-Bug. Ich bräuchte aber auch 386/486 Speed für die alten Demoscene-Demos und für ein paar alte geschwindigkeitssensible Games.

Doc

Re: Untertaktungspotenzial mit AMD K6+ und k6dos.sys/throttl

Verfasst: Di 4. Dez 2012, 09:30
von tom4DOS
Soweit ich weiß, verdreifacht der K6-2 intern den (und nur den) x2-Multiplikator. Alle anderen Einstellungen werden 1:1 übernommen. Die "+"-Versionen des K6 sollten sich aber mit K6DOS.SYS auch auf einen echten x2-Multi einstellen lassen.