Damals auch - auch wenn da hin und wieder so ein Quatsch wie 220WV draufsteht. 220V bedeutet eine Spitzenspannung von 311V - inkl. Toleranz sinds max. 342V.der_computer_sammler hat geschrieben:Nicht umsonst haben vergleichbare Elkos heute 400V.
Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Mal eine kleine Anzeige zusammendilettiert.

Planung ist überbewertet *g*

Das kleine Plastikteil was ich da hochhalte ist normalerweise anstelle der 14 Segmentanzeige verbaut.
Die Anzeige zeigt schon was letztlich in das Gehäuse kommt: Der XT mit der Laufwerksumschaltung, siehe auch http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=1&t=11195
Planung ist überbewertet *g*
Das kleine Plastikteil was ich da hochhalte ist normalerweise anstelle der 14 Segmentanzeige verbaut.
Die Anzeige zeigt schon was letztlich in das Gehäuse kommt: Der XT mit der Laufwerksumschaltung, siehe auch http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=1&t=11195
- Dateianhänge
-
- IMG_0993.JPG (235.35 KiB) 11411 mal betrachtet
-
- IMG_0992.JPG (165.72 KiB) 11411 mal betrachtet
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
@Dosenware:
Kurz und knapp:
Perfekt
Die Dinger kann man ja nicht mehr kaufen, aber dafür die Einzelteile
Gruß
Kurz und knapp:
Perfekt


Gruß
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Grüß euch,
heute habe ich mein tolles Commodore C16 Mainboard mit super tollen dunkelblauen Japanern "recapped" und ich habe gleich
ein "IC" Kontaktproblem behoben. Der Pin 48 Kontakt war total zerdrückt, dünn und sehr nah am Abbrechen. Und der Kontakt sah aus als wäre keiner vorhanden gewesen.
Als ich mir den Pin angeschaut habe ist es schon von allein abgefallen
Ob das so vom Werk war oder ob sich da jemand gespielt hat und den TED getauscht hatte ?
Auf alle Fälle war das Siegel bei Ankunft schon aufgebrochen. Höchste Zeit für einen Hotfix.
Man nehme ein Kontaktpin eines alten ICs und verschweiße es mit dem Pin 48 Kontakt des TEDs:

Der Kontakt ist wieder hergestellt. Dann habe ich noch den uralten 5V VRM gegen einen nagelneuen Markenregler getauscht. Da ich leider keinen 5V Schaltregler hatte wird
dieser Umbau wieder umgebaut, wenn ich den habe. Zumindest kann mir nun der Rechner nicht wegen altersschwachen VRM abrauchen
Gruß
heute habe ich mein tolles Commodore C16 Mainboard mit super tollen dunkelblauen Japanern "recapped" und ich habe gleich
ein "IC" Kontaktproblem behoben. Der Pin 48 Kontakt war total zerdrückt, dünn und sehr nah am Abbrechen. Und der Kontakt sah aus als wäre keiner vorhanden gewesen.
Als ich mir den Pin angeschaut habe ist es schon von allein abgefallen

Auf alle Fälle war das Siegel bei Ankunft schon aufgebrochen. Höchste Zeit für einen Hotfix.
Man nehme ein Kontaktpin eines alten ICs und verschweiße es mit dem Pin 48 Kontakt des TEDs:
Der Kontakt ist wieder hergestellt. Dann habe ich noch den uralten 5V VRM gegen einen nagelneuen Markenregler getauscht. Da ich leider keinen 5V Schaltregler hatte wird
dieser Umbau wieder umgebaut, wenn ich den habe. Zumindest kann mir nun der Rechner nicht wegen altersschwachen VRM abrauchen

Gruß
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
6V Blei-Akku Ladegerät:
Fliegender Aufbau :O-
- DOS-Kenner
- Beiträge: 413
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 14:16
- Wohnort: Altrip
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Konstant Strom/Spannung?
Nun bin ich eher hier zu finden:
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Konstantspannung :O
- Solarstorm
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 198
- Registriert: So 4. Mai 2014, 14:24
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Ich habe mich mal um ein paar Sachen gekümmert.
Zuerst einmal ging es um ein ordentliches Videosignal für den MFA.
Dazu habe ich den Videoout des Grafikchips direkt abgezweigt und auf die Platine GND weitergeleitet, so erzeugt sie nurnoch ein CSync - ideal für den CTM644.
Da ich jetzt einen 3 poligen Ausgang brauche, habe ich den Ausgang auf 6,2mm Klinke umgebaut (etwas anderes passendes habe ich nicht gefunden) - die Buchse musste ich noch etwas modifizieren damit sie reinpasst.
Da das Bild etwas Dunkel war, habe ich gleich noch das Videosignal verstärkt:

Praktischerweise ist die 6,2mm Klinke auch recht Kompakt, wie man weiter unten sieht.
Leider gibts nur ein Problem: Direkt angeschlossen ist die Verstärkung super, über den Dataswitch hingegen... ich werde mal schauen ob ich die 12V vom CTM644 auch über den Dataswitch gejagt habe, falls ja wird der Verstärker in den Stecker eingepflanzt und auf 12V umgerüstet. (läuft aktuell auf 5V, ich wollte nicht an der Platine herumlöten - das ganze soll Rückstandsfrei zurückgebaut werden können)
______________________________________________________________________
Da nun ein Gerät mehr zu versorgen ist musste ich etwas umbauen und den 2x Switch durch einen 4x ersetzen - was bei dem Aufbau etwas mehr Aufwand erfordert. (auch musste ich am neuen Switch bohren - er hatte unten keine Löcher)

Am MFA ist ein Slot frei, ich plane dort ein Blindblech mit einer Halterung für meinen Highscreen Handy Organizer anzubauen - der dann als Tastatur dienen soll.
Der Parallelport verwendet den gleichen Stecker wie die Toshiba Diskettenlaufwerke (davon habe ich einige) und der MFA liefert an der Tastaturbuchse 12V und 5V so das diesem Vorhaben ersteinmal nichts im Wege steht.
Jetzt noch eine Linear Flash Karte mit einer Autoexec.bat versehen die gleich das Tastaturprogramm startet und fertig ist die Laube.
Würde im Ruhezustand dann in etwa so aussehen:

______________________________________________
Dann habe ich noch das Kabel für meinen LX-800 (9 Nadeldrucker) fertig gemacht.
An der Stelle nochmal ein kurzer Dank an Wolfig.sys, der mit einer Minute googeln die richtige Beschaltung herausbekam. (Hier der Link -> https://www.lammertbies.nl/comm/cable/R ... nter.html)
Ebenso ein Dank an den Spender der DB25 Box - die hat beim testen sehr geholfen.
Dazu musste ich noch einen weiteren Steckdosenverteiler anbauen, jetzt siehts unter dem Tisch noch etwas chatischer aus als vorher - aber was solls: läuft.
Kurz darauf konnte der Drucker auch schon ans Werk gehen (mich wundert das dass Band noch geht, der stand afair über ein Jahrzehnt in einem Krankenhauskeller und dann noch über ein Jahr bei mir).
W2000 hat sogar den passenden Treiber (gibts, glaube, sogar bei W7 noch)

/Grüße, Dose
Zuerst einmal ging es um ein ordentliches Videosignal für den MFA.
Dazu habe ich den Videoout des Grafikchips direkt abgezweigt und auf die Platine GND weitergeleitet, so erzeugt sie nurnoch ein CSync - ideal für den CTM644.
Da ich jetzt einen 3 poligen Ausgang brauche, habe ich den Ausgang auf 6,2mm Klinke umgebaut (etwas anderes passendes habe ich nicht gefunden) - die Buchse musste ich noch etwas modifizieren damit sie reinpasst.
Da das Bild etwas Dunkel war, habe ich gleich noch das Videosignal verstärkt:
Praktischerweise ist die 6,2mm Klinke auch recht Kompakt, wie man weiter unten sieht.
Leider gibts nur ein Problem: Direkt angeschlossen ist die Verstärkung super, über den Dataswitch hingegen... ich werde mal schauen ob ich die 12V vom CTM644 auch über den Dataswitch gejagt habe, falls ja wird der Verstärker in den Stecker eingepflanzt und auf 12V umgerüstet. (läuft aktuell auf 5V, ich wollte nicht an der Platine herumlöten - das ganze soll Rückstandsfrei zurückgebaut werden können)
______________________________________________________________________
Da nun ein Gerät mehr zu versorgen ist musste ich etwas umbauen und den 2x Switch durch einen 4x ersetzen - was bei dem Aufbau etwas mehr Aufwand erfordert. (auch musste ich am neuen Switch bohren - er hatte unten keine Löcher)
Am MFA ist ein Slot frei, ich plane dort ein Blindblech mit einer Halterung für meinen Highscreen Handy Organizer anzubauen - der dann als Tastatur dienen soll.
Der Parallelport verwendet den gleichen Stecker wie die Toshiba Diskettenlaufwerke (davon habe ich einige) und der MFA liefert an der Tastaturbuchse 12V und 5V so das diesem Vorhaben ersteinmal nichts im Wege steht.
Jetzt noch eine Linear Flash Karte mit einer Autoexec.bat versehen die gleich das Tastaturprogramm startet und fertig ist die Laube.
Würde im Ruhezustand dann in etwa so aussehen:
______________________________________________
Dann habe ich noch das Kabel für meinen LX-800 (9 Nadeldrucker) fertig gemacht.
An der Stelle nochmal ein kurzer Dank an Wolfig.sys, der mit einer Minute googeln die richtige Beschaltung herausbekam. (Hier der Link -> https://www.lammertbies.nl/comm/cable/R ... nter.html)
Ebenso ein Dank an den Spender der DB25 Box - die hat beim testen sehr geholfen.
Dazu musste ich noch einen weiteren Steckdosenverteiler anbauen, jetzt siehts unter dem Tisch noch etwas chatischer aus als vorher - aber was solls: läuft.
Kurz darauf konnte der Drucker auch schon ans Werk gehen (mich wundert das dass Band noch geht, der stand afair über ein Jahrzehnt in einem Krankenhauskeller und dann noch über ein Jahr bei mir).
W2000 hat sogar den passenden Treiber (gibts, glaube, sogar bei W7 noch)
/Grüße, Dose
- Dateianhänge
-
- IMG_1108.JPG (224.34 KiB) 11411 mal betrachtet
-
- IMG_1109.JPG (251.41 KiB) 11411 mal betrachtet
-
- IMG_1107.JPG (232.67 KiB) 11411 mal betrachtet
-
- IMG_1105.JPG (291.29 KiB) 11411 mal betrachtet
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Heute gebastelt:
Pc Speaker leiser und an Soundkarte anschließen.
Habe in die Zuleitung zum PC Speaker einen Widerstand eingelötet (1,4 kOhm - ist jetzt wirklich sehr leise) und gleich eine Abzweigung zum PC_SPKR Anschluß auf der SB16 dazugebastelt (auch mit Widerstand 1kOhm um etwa auf denselben Maximalpegel wie WAVE zu bekommen).
Der Gehäuselautsprecher kann über ein herausgeführtes Kabel ausgeschaltet werden.
Hier ein paar Bilder:




Auf dem PC läuft Win98/Dos7 mit 64hdd ..


Pc Speaker leiser und an Soundkarte anschließen.
Habe in die Zuleitung zum PC Speaker einen Widerstand eingelötet (1,4 kOhm - ist jetzt wirklich sehr leise) und gleich eine Abzweigung zum PC_SPKR Anschluß auf der SB16 dazugebastelt (auch mit Widerstand 1kOhm um etwa auf denselben Maximalpegel wie WAVE zu bekommen).
Der Gehäuselautsprecher kann über ein herausgeführtes Kabel ausgeschaltet werden.
Hier ein paar Bilder:
Auf dem PC läuft Win98/Dos7 mit 64hdd ..
- Dateianhänge
-
- c64hdd2.JPG (227.38 KiB) 11411 mal betrachtet
-
- c64hdd1.JPG (130.57 KiB) 11411 mal betrachtet
-
- PC-Speaker4.JPG (125.42 KiB) 11411 mal betrachtet
-
- PC-Speaker3.JPG (162.17 KiB) 11411 mal betrachtet
-
- PC-Speaker2.JPG (156.92 KiB) 11411 mal betrachtet
-
- PC-Speaker1.JPG (152.74 KiB) 11411 mal betrachtet
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Schöner Mod
Was hats mkt dem C64 auf sich? Ist def mit dem PC vernetzt?


Was hats mkt dem C64 auf sich? Ist def mit dem PC vernetzt?
Power to the pixel!
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Früher hatte ich nur eine 1541-II am PC um Diskimages (d64) auf echte Disketten zu schreiben, bzw meine eigenen Disketten zu sichern.
Momentan ist der C64-Bus so aufgebaut:
PC ------ 1541-II (9) ------- 1541-II (8) -------- C64.
Hier darf aber immer nur ein Gerät (PC oder C64) auf den Bus zugreifen.
Es kann aber auch direkt der C64 mit dem PC "sprechen".
Auf der Festplatte liegen viele D64 Diskettenimages.
Diese kann ich direkt vom C64 aus wechseln und laden.
(sieht man auf dem 2ten Bild, wenn ich in GEOS den shortcut anklicke wechselt der PC auf das c:\c64\geos-hdd\g-writ.d64 Image und stellt es als Laufwerk #8 bereit, das ist quasi so als ob ich die GeoWrite-Arbeitsdiskette in die 1541-II einlege, nur eben virtuell)
Man kann sogar alle Programme die nicht nachladen in ein Verzeichnis kopieren und hat so quasi eine rieeeeeeeesige virtuelle Diskette.
Auch kann man vom PC über den C64-Bus die Daten eines Kassettenimages zum C64 kopieren und der leitet sie an die angeschlossene Datasette weiter. So kann man Kassetten beschreiben und auslesen.
Da dass Programm 64hdd bei jedem Start und beim Diskettenwechsel einen Beep-Code sendet ( als akustische Rückmeldung damit man das Programm ohne Monitor blind bedienen kann) und der PC Lautsprecher sehr laut war , war der PC Speaker Mod fällig
Momentan ist der C64-Bus so aufgebaut:
PC ------ 1541-II (9) ------- 1541-II (8) -------- C64.
Hier darf aber immer nur ein Gerät (PC oder C64) auf den Bus zugreifen.
Es kann aber auch direkt der C64 mit dem PC "sprechen".
Auf der Festplatte liegen viele D64 Diskettenimages.
Diese kann ich direkt vom C64 aus wechseln und laden.
(sieht man auf dem 2ten Bild, wenn ich in GEOS den shortcut anklicke wechselt der PC auf das c:\c64\geos-hdd\g-writ.d64 Image und stellt es als Laufwerk #8 bereit, das ist quasi so als ob ich die GeoWrite-Arbeitsdiskette in die 1541-II einlege, nur eben virtuell)
Man kann sogar alle Programme die nicht nachladen in ein Verzeichnis kopieren und hat so quasi eine rieeeeeeeesige virtuelle Diskette.
Auch kann man vom PC über den C64-Bus die Daten eines Kassettenimages zum C64 kopieren und der leitet sie an die angeschlossene Datasette weiter. So kann man Kassetten beschreiben und auslesen.
Da dass Programm 64hdd bei jedem Start und beim Diskettenwechsel einen Beep-Code sendet ( als akustische Rückmeldung damit man das Programm ohne Monitor blind bedienen kann) und der PC Lautsprecher sehr laut war , war der PC Speaker Mod fällig

Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Cool, sehr interessant
Danke für die ausfühliche Aufklärung :)
Und dafür braucht man nur ein Kabel von PC aufs 1541 oder is da zudätzliche Hardware dazwischen?
Ja ich weiss, jetzt wirds mächtig OT

Danke für die ausfühliche Aufklärung :)
Und dafür braucht man nur ein Kabel von PC aufs 1541 oder is da zudätzliche Hardware dazwischen?
Ja ich weiss, jetzt wirds mächtig OT

Power to the pixel!
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Es gibt verschiedene Kabeltypen: x1541, xe1541, xm1541, xa1541....
64hdd unterstützt nur das x und xe kabel.
Will mir demnächst noch das 1541emu kabel bauen, damit wird eine komplette Floppy am Pc emuliert, incl der CPU, damit sollten auch schnelllader gehen.
Und ja es wird nur das kabel benötigt.
Es gibt allerdings noch (optional) ein Powerload kabel, welches zusättzlich am userport angeschlossen wird, und Steckmodule für den C64 damit ist der ladevorgang innerhalb weniger sekunden abgeschlossen.
Falls du ein Kabel bauen willst lies dir im c64 wiki die verschiedenen kabeltypen durch.
Ich will mir demnächst ein xe und xm bauen.
64hdd unterstützt nur das x und xe kabel.
Will mir demnächst noch das 1541emu kabel bauen, damit wird eine komplette Floppy am Pc emuliert, incl der CPU, damit sollten auch schnelllader gehen.
Und ja es wird nur das kabel benötigt.
Es gibt allerdings noch (optional) ein Powerload kabel, welches zusättzlich am userport angeschlossen wird, und Steckmodule für den C64 damit ist der ladevorgang innerhalb weniger sekunden abgeschlossen.
Falls du ein Kabel bauen willst lies dir im c64 wiki die verschiedenen kabeltypen durch.
Ich will mir demnächst ein xe und xm bauen.
- Solarstorm
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 198
- Registriert: So 4. Mai 2014, 14:24
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Re: Was habt ihr Heute so gebastelt ? "Thread"
Eine WiFi Uhr. :D
http://i.imgur.com/9uyTKJH.gifv
Bestehend aus einem WeMos D1 Mini Controller (ESP2866) der die Zeit aus dem Internet holt und einem 64x8 Matrix Display mit MAX7219 Chips.
http://i.imgur.com/9uyTKJH.gifv
Bestehend aus einem WeMos D1 Mini Controller (ESP2866) der die Zeit aus dem Internet holt und einem 64x8 Matrix Display mit MAX7219 Chips.