@wolfig_sys:
Top
Heute habe ich an meiner defekten Reserve-C64-Platine gebastelt. Diese war schon sowas von Tot (Black Screen) also bot es sich an ein paar ICs zu sockeln
Hier die Draufsicht auf die ASSY:
Tolle Präzisions-Sockel zieren einige ICs:
Der RAM ist NOS 256k x1 Bit Speicher von Poll*n. Adressleitung A8 wurde auf GND gezogen. Diese sollten auch mit 64k laufen. Auf dem Mainboard waren MT-Abrauch-RAM verbaut
die als erste Fehlerquelle stehen. Black Screen

. Dann habe ich die PLA gesockelt und die PLA ausgetauscht. Black Screen

. Dann habe ich die CIAs gesockelt
und ausgetauscht. Black Screen

. Dann ging es weiter mit den ROMs. Black Screen

. Übrigens wurde der Ein/Aus-Schalter davor schon getauscht. Black Screen

.
Bleiben also noch die üblichen LS-Chips übrig. Eigentlich hätte ich diese als erste tauschen sollen aber die sind nicht von MOS (Fehlerquelle). Aber da ich das Board gesockelt haben wollte,
passts eh. Spannungen liegen an und der Rechner reagiert auf das Reset-Signal, nimmt aber keine blinden Tastatureingaben an um z.B. die Floppy anzusprechen. Ich denke ich sollte mal
die CPU auch austauschen bzw. vielleicht finde ich noch eine Schematic um alle drei ROMs in einem brennbaren EPROM zu packen. Da muss eine Adapterplatine gebastelt werden
Das ist mein vergilbter Second-C64 mit Tasten-Mod. Zugegeben das Gehäuse/Tasten sehen wirklich nicht schön aus. Um den Kunststoff kann ich mich wieder erst im Spät-Frühjah nächsten Jahres
kümmern da dort wieder die Sonne stärker scheint.
Gruß