Seite 21 von 30

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 14:33
von Kurt Steiner
Ich habe mal Tests laufen lassen zwecks L1, L2 und L3 unter verschiedenen MHz und auch Multiplikatoren:

http://www.dos.kurt-steiner.de/speicher.htm
133.jpg
133.jpg (91.83 KiB) 4686 mal betrachtet
200.jpg
200.jpg (92.25 KiB) 4686 mal betrachtet
201.jpg
201.jpg (91.88 KiB) 4686 mal betrachtet
233.jpg
233.jpg (91.67 KiB) 4686 mal betrachtet
266.jpg
266.jpg (91.74 KiB) 4686 mal betrachtet

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 14:54
von Kurt Steiner
301.jpg
301.jpg (91.49 KiB) 4685 mal betrachtet
300.jpg
300.jpg (92.14 KiB) 4685 mal betrachtet
333.jpg
333.jpg (91.77 KiB) 4685 mal betrachtet
366.jpg
366.jpg (91.57 KiB) 4685 mal betrachtet
401.jpg
401.jpg (91.46 KiB) 4685 mal betrachtet

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 14:57
von Kurt Steiner
400.jpg
400.jpg (91.59 KiB) 4685 mal betrachtet
450.jpg
450.jpg (91.7 KiB) 4686 mal betrachtet
500.jpg
500.jpg (91.89 KiB) 4686 mal betrachtet
550.jpg
550.jpg (91.83 KiB) 4686 mal betrachtet
600.jpg
600.jpg (89.27 KiB) 4686 mal betrachtet

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 15:54
von drzeissler
Ich habe bei meinem S1590 (Tyan Trinity 100AT) mittlerweile den FSB auf 100 und den Multi auf 5.5 stehen.
Das läuft an sich ganz gut, nur unter Win95 bekomme ich beim Zocken Hinweise, dass die CPU überhitzt.
Wenn ich mir die Werte ansehe, ist die Spannung 2,5 Vol (obwohl 2,1 gejumpert ist) und die CPU-Temp kratzt
an 80 Grad.

Sobald ich den CPU-Kühler anfasse, merke ich, dass die Temperatur ca. 40 Grad ist, aber niemals 80 Grad.

Ein User der auch das S1590 Board hat, schreibt von ähnlichen Erfahrungen.
Wenn ich FSB66 einstelle und Multi 6 (also 400 Mhz), habe ich diese Probleme nicht.

Ich könnte natürlich den Temp-Fühler unterhalb der CPU abschneiden, oder mit etwas einwickeln?

Was meint Ihr dazu ?

Doc

PS: http://web.inter.nl.net/hcc/J.Steunebri ... 6-III+.htm

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 23:34
von plentus
Wenn schon übertakten und spannung hochdrehen, dann würde ich lieber besser kühlen, als die "Alarmanlage" abknipsen - du könntest ggf die blechhaube von dem Proz entfernen und dann direkt das silikon den kühler berühren lassen - das bringt nochmal was ... allerdings ist der Proz dann natürlich sehr viel empfindlicher gegenüber verkanten und so.
Thermisch ist deine CPU geschätzt mindesten im dunkelgelben bereich - keine ahnung wieviel luft da noch mit der Themperatur ist, bis die dauerhafte schäden davon trägt.

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 06:36
von Dosenware
siehe Link:

offenbar stimmt was mit der Temperaturerfassung nicht, oder Tyan macht bei der Schätzung einen großzügigen Aufschlag.

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 10:09
von rique
drzeissler hat geschrieben:...Ich könnte natürlich den Temp-Fühler unterhalb der CPU abschneiden, oder mit etwas einwickeln?
Was meint Ihr dazu ?---
Wer der nur Blödsinn ausgibt, stell den doch im BIOS einfach ab und ignoriere die Temperaturüberwachung.

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 10:43
von wollev45
drzeissler hat geschrieben:Ich habe bei meinem S1590 (Tyan Trinity 100AT) mittlerweile den FSB auf 100 und den Multi auf 5.5 stehen.
Das läuft an sich ganz gut, nur unter Win95 bekomme ich beim Zocken Hinweise, dass die CPU überhitzt.
Wenn ich mir die Werte ansehe, ist die Spannung 2,5 Vol (obwohl 2,1 gejumpert ist) und die CPU-Temp kratzt
an 80 Grad.

Sobald ich den CPU-Kühler anfasse, merke ich, dass die Temperatur ca. 40 Grad ist, aber niemals 80 Grad.

Ein User der auch das S1590 Board hat, schreibt von ähnlichen Erfahrungen.
Wenn ich FSB66 einstelle und Multi 6 (also 400 Mhz), habe ich diese Probleme nicht.

Ich könnte natürlich den Temp-Fühler unterhalb der CPU abschneiden, oder mit etwas einwickeln?

Was meint Ihr dazu ?

Doc

PS: http://web.inter.nl.net/hcc/J.Steunebri ... 6-III+.htm

Im bios abdrehen aber nicht abschneiden.
Alternativ den temperaturfühler mal testhalber aufs mainboard drücken damit er keinen kontakt zum prozessor hat.
Im übrigen kann es durchaus sein da da "unten" diese temperaturen herrschen denn der fühler, wenn er an der cpu anliegt, nur noch ca 1,5 mm platine hat bis er am DIE anliegen würde.
So etwas nennt man nen hotspot.

Das dies keine 80°c sein müssen ist klar denn so genau sind diese sensoren nicht.
Das hier aber eine andere temperatur als beim kühler ist sollte klar sein.

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 12:38
von elianda
Vielleicht wird der Temperaturfuehler noch von woanders her geheizt, z.B. von einem auf dem Board in der Naehe befindlichen Spannungswandler. Im Betrieb vielleicht einfach vorsichtig mal abtasten, ob da eine Komponente besonders heiss wird.

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 16:14
von Dosenware
und am besten noch mit einem eigenen Termometer nachmessen - einige Termometer aus dem Moddingbedarf haben nackte Foliensensoren - die passen dann auch zwischen Tray und Aludeckel

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: So 11. Mai 2014, 14:54
von Kurt Steiner
Hast du den Eindruck das es wirklich so heiß wird bzw. schmiert was ab ? Wenn nein dann lassen, Fühler aus und fertig !

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 16:47
von drzeissler
man kann nicht alles abschalten und bekommt dann bios-beepse und ruckler/freezes.
ich weis aber nicht wer der auslöser ist, sind die temps wirklich zu hoch, oder schlägt
die nicht abschaltbare überwachung zu...

leider habe ich die quantum-v2-sli auch rausgenommen, die produzierte nach kurzer zeit grafikfehler.
der ist es wohl auch zu warm...ich werde mal jemanden aufsuchen müssen, der mir ein kühlkonzept
für die kiste entwicklet. ich denke ich sollte den cpu-lüfter gegen einen gehäuselüfter tauschen lassen.
und der netzteillüfter muss auch getauscht werden, da viel zu laut.

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 17:09
von drzeissler
@dosenware

wenn ich nur die 4jumper-version habe, besteht da dennoch die möglichkeit
direkt uf 2 volt oder darunter zu kommen. gibt es vielleicht auch alternativen,
also etwas, was man auf den sockel packt, was die spannung auf 1,6 reduziert.

die prozessor-temp ist sehr stark von der spannung abhängig.
bei 1,6 volt würde vermutlich schon ein geschickt platzierter Gehäuselüfter
mit eine größeren passiven kühlkörper auf der cpu reichen ?

die 5-jumperversion des mb ist schwer zu bekommen.

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 17:51
von Dosenware
drzeissler hat geschrieben: wenn ich nur die 4jumper-version habe, besteht da dennoch die möglichkeit direkt uf 2 volt oder darunter zu kommen.
kommt auf den Spannungswandler an, evtl. ist er ein "5Jumpermodell" bei dem nur 4Jumper angeschlossen sind - hmm, ich wollte eigentlich mal mein Shuttle entsprechend "nachrüsten" -> das hat das gleiche Problem.

ansonsten gibts auch Zwischensockel
bei 1,6 volt würde vermutlich schon ein geschickt platzierter Gehäuselüfter
mit eine größeren passiven kühlkörper auf der cpu reichen?
Funktioniert bei mir auch mit 2,1V...

Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)

Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 18:15
von drzeissler
bei 0,3volt unterschied (2,2->2,5) machen 10 Grad Grundtemperaturunterschied aus,
auch wenn das Teil nicht genau misst, dennoch 1,6volt wären 15-20 Grad weniger,
somit passive Kühlung möglich. Gehäuselüfter bringt mehr Luftvolumen und kühlt
auch die Quantum gleich mit.

Was sind das für zwischensockel und kann man sowas grundsätzlich empfehlen ?

Danke
Doc