Seite 3 von 6
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: So 20. Sep 2015, 17:40
von LoWang87
Darius hat geschrieben:toll

Hast du quasi dasselbe Soyo Board, was ich hab?
Nein leider nicht

ich habe das FIC 486-VIP-IO mit dem gemächlicheren VIA Chipsatz.
Ich hätte noch das PVI-486SP3, aber das ist eher was für DX4/5x86 Systeme. Im DX2 tuts das FIC auch.
Dein Soyo scheint echt super heftig General zu sein
Darius hat geschrieben:Wobei der 5x86 durch den doppelten L1-Cache und den MHz ja schon zu einem Pentium mit 90 MHz gehört.
Hmmm...vielleicht ? Der Am5x86 ist ne super CPU, schnell und gnädig was die Mainboards betrifft.
Eigentlich ne super Upgrade CPU. Man könnte meinen, dass man vor einem Pentium-Klasse-Rechner sitzt.
Aber da ich gerade an einem P100 schraube, nichts Außergewöhnliches, eher zeitgemäße Komponenten, kann ich dir sagen, dass sich der AMD selbst bei 160MHz mächtig schwer tun wird. Der P100 erreicht im 3DBench 1.0c locker 105 bis 110 Frames. Ob der P90 viel schwächer ist ? Keine Ahnung was man einem Am5x86 System antun muss um das zu erreichen
FGB hat geschrieben:Wegen des Speeds her braucht kein Mensch ne PCI Grafikkarte in einem 486er.
Ja richtig, und die PCI-Boards kommen häufig auch mit anderen Luxus-Accesoires

, die den Aufbau bzw. den Betrieb deutlich erleichtern z.B. Onboard IDE/SCSI.
Ein DX4-120 klingt saugut ! Das hätte ja irgendwie Seltenheitswert zwischen den 100ern und den 5x86ern.
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: So 20. Sep 2015, 17:42
von Darius
Hi Mr. Vain:
Das ist EXAKT genau das gleiche Board
512 KB L2 wäre natürlich nicht verkehrt, bringt ja 2-3 fps mehr evtl. Aber da bräuchte ich statt 4x SRAM 8x SRAM wobei ich hier 2x unterschiedliche Bänke habe, obwohl noch 2 Pin-Reihen links frei sind.
Hmm und 512 KB L2 -> 64 MB FPM...
Genau deswegen muss ich mal schauen wo ich günstig einen 5x86 auftreiben kann um eben das System auszureizen. Dann hätte ich den DX2 übrig für ein weiteres Projekt, das irgendwann mal auftauchen wird ;)
Ich sag nur Säuretonne, ...
@FGB:
Ja das ist ja mal echt super, da hast recht. PCI ist halt noch immer nicht totzukriegen, ist halt einfach so. Wobei ich sehr gerne den Standard-Takt haben möchte. Ältere Hardware zu übertakten würde ich nicht empfehlen.
@All die anderen:
So meine ET4000/W32P VLB hat nun neue Elkos, die Bildstörungen sind nun fast weg, aber was noch unregelmäßig da ist, dass das Bild quasi minimal dunkler wird, dann wieder heller, dann wieder nichts, dann wieder dunkler/heller, quasi wie wenn z.B. ein fixer Gammawert, nennen wir ihn mal 1,0 Standard ist, fix auf 0,7 switcht, dann wieder auf 1,0, dann wieder auf 0,7, ... Sehr mysteriös ... Die vorhin verbaute Matrox PCI zeigte 0,0 Zicken, sprich nicht dass da das NT eine unsaubere Spannung rauswirft oder so, wobei möglich ist alles.
Der berühmte
Doom Timedemo 3 wirft mir mit der
VLB Karte den wahnsinnigen Wert von
2359 realtics raus, und
mit meiner Matrox PCI hatte ich
2751 realtics, also 400 realtics Verlust
bei 27,15 FPS ergibt das eine
FPS von 31,66 FPS mit
meiner ET4000/W32P !!! (Nach der Rechnung von *35 anstatt *32) !
Das ist ja der absolute WAHNSINN !!!

Das sind also ganz grobe 5 FPS aufgerundet mehr...
Aber momentan rätzel ich wegen diesen quasi Gammaschwankungen, wobei die Grafikkarte grad stabil läuft...
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: So 20. Sep 2015, 17:47
von Darius
@LoWang87:
Achso, schade, aber es ist wirklich erstaunlich, dass mein Soyo wirklich ein "Super Heftig General" zu seien scheint, der nicht mal tollpatschig ist und sich die Birne an einem Baum haut oder auf's Fressbrett fällt *Insider*
Na dann schaue ich mir mal nach einer geeigneten CPU um, mal sehen, aber vorerst reicht ja der DX2-66 vollkommen...
Gruß
PS: Im Anhang das Elko-Upgrade der ET4000/W32P.

Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: So 20. Sep 2015, 18:03
von Darius
Update:
Hier mal ein SYSBENCH (HDD Cache on Card deaktiviert):
Ich denke, ich werde mal die VGA-Buchse mal "erneuern", nicht dass mir hier einfach ein dummer Wackler innen aufregt, bzw sprühe mal Oszillin rein (!) :D.
Gruß
EDIT:
Oszillin hat leider nichts gebracht, deshalb mal ein Quick & very Dirty Video über das Phänomen - Der TFT ist nicht defekt. Dasselbe auch an der Röhre
->
https://vid.me/sgi0 <-
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: So 20. Sep 2015, 21:56
von Darius
So,
habe mich mal bei meinem VL200 IDE Cache Controller mal etwas näher befasst und jetzt haltet euch fest:
Der Cache-Controller ist nur ein "Placebo" (!) Der vermeintliche Cache Controller, wo normalerweise eine CPU sitzen sollte, ist gar keine.
Es ist zwar ein Adaptec VL-IDE Controller drauf, der auch ordentlich Dampf auf dem IDE erzeugt, aber das Caching läuft nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Für was zum Teufel sind denn dann die SIMM-Module auf der Platine? Habe das etwas beobachtet, der quasi Placebo Prozessor wird zwar etwas warm, aber der Speicher ist eiskalt.
Dann habe ich noch einen interessanten Bericht gefunden, dass der Cache Controller wohl ein Fake-Controller ist.
Na gut, dass ich den quasi für nichts bekommen hatte. Ich glaube, ich baue mal den VL-Controller raus und schaue mal, ob auch meine Bildstörungen verschwinden.
Krasse Sache! Aber sollte das wirklich ein Fake-Controller sein, habe ich 2x 1MB SIMM RAM und 4 SIMM-Slots für ein Projekt übrig ... Dann muss ich mich wohl um einen anderen I/O Controller bemühen, sollte sich herausstellen, dass das Flackern auf meinem Bildschirm verschwindet. Ist zwar kurios und seltsam,aber werde berichten ... :)
Gruß
UPDATE:
Das Flackern ist auch ohne Controller-Karte da. Den SIMM RAM habe ich herausgenommen, und habe mal die Schnittstellen getestet, COM1/2 OK, LPT OK --
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: So 20. Sep 2015, 22:20
von Mr Vain
Hast du mal ne Roehre an die ET 4000 angeschlossen? Nur weil das Bild mit der Matrox astrein ist, muss das fuer den Monitor nix heissen.
Kann deine ET 4000 schon DDC? Vielleicht ist da irgendwie ne Inkompatibilitaet... Kann ich mir zwar nicht richtig vorstellen, aber bei manchen Trident Karten gabs ja auch Probleme z.B. mit Farbe/Schwarz-Weiss
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: So 20. Sep 2015, 22:22
von Darius
Hey Mr Vain,
klar, eine Röhre habe ich auch schon angeschlossen. Ich denke DCC kann ich ausschließen, da das schon im BIOS / puren DOS anfängt. Siehe Video...
Es ist ja nicht so, dass dieser ja auch S/W umschaltet, sondern wie wenn sich ein fixer Gamma-Wert des Bildes immer exakt um ein Register verschiebt und wieder zurückkehrt.
Der gesockelte Chip über dem BIOS ist auch schon raus und reingesteckt und auf dem PCB kann ich jetzt nicht wirklich was feststellen.
Falls der RAMDAC bald das Zeitliche segnet, wäre das wohl schlecht für die Karte, ... Hab auch mal auf die Chips leicht gedrückt, evtl. kalte Lötstelle oder so, es ändert sich leider nichts.
(Antistatikband mit dem Gehäuse verbunden)
Das mit der Trident VGA ISA kann ich ganz genau nachvollziehen, mein 386DX hat ja auch das Phänomen ;)
Was ich noch nicht probiert habe, ein anderes Netzteil.
@All die anderen:
So der Cache Controller hat nun 0 KB RAM und bootet gleich sofort. Also sowas heftiges wie einen Fake-Controller ist mir ja noch nie passiert, ... Habe aber beschlossen, dass ich einen normalen VL-I/O Controller einbauen werde, wenn wer was auf Halde hat -> Abnehmer
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: So 20. Sep 2015, 22:34
von Mr Vain
Ist der RAMDAC der kleinere viereckige Chip mit dem ST-Logo? Rechts neben dem Tseng? Die Beinchen/Pads von dem Ding sehen ja nicht so filigran aus, wie die von der GPU. Den koennte man notfalls auch tauschen. Das Flackern sieht jedenfalls nicht mehr so gesund aus. Evtl. muesste man mit nem Oszi man messen, an welchen Pin das Signal fuer die Helligkeit rauskommt (-> Datenblatt) und ob das solche komischen Spruenge zeigt.
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: So 20. Sep 2015, 22:37
von nicetux
Einen VL Multi I/O hätte ich übrig. Anschlüsse hat er folgende: 1x IDE, 1x Floppy, 1x Game, 2x seriell und 1x parallel
http://www.recycledgoods.com/vesa-pci-1 ... 7vl-3.html
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: So 20. Sep 2015, 22:50
von Darius
Hey Nicetux,
die geht sowas von auf's Haus.
Und weg mit dem Fake-Controller... Die SIMM-Halter wandern in meinem Schneider Euro-AT 286er !!! Wenigstens lohnt es sich da dann auch, dann brauch ich nur noch diesen dummen DSW1-Mäuseklavier und 100 nF Elkos, da diese auch unbestückt sind.
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: So 20. Sep 2015, 22:56
von Darius
@Mr Vain:
Ich vermute, dass das der RAMDAC ist, ja, denn bei Tseng Chips war ja der RAMDAC immer extern in der Nähe dran. Weiter am Slotblech ist ja das BIOS und ein kleiner Chip oben.
Ja, das Helligkeitsflackern sieht wirklich nicht mehr so gesund aus...
So, leider hat jetzt das technische Wissen eine Grenze, da ich leider noch immer *grr* keinen Oszi besitze. Verdammt wie oft hätte ich den gebraucht aber der muss erst mal bedient werden ...
Das "lustige" ist ja, das Flackern ist quasi wie "fest" gesteuert, es wird nicht dunkler sondern wie wenn ein fixer Wert runter und raufgezählt wird. Ich denke, morgen werde ich mal ein anderes AT-Netzteil von meinem anderen Bigtower (AMD K6-2/450 mit 100 FSB Board) an den 486er stecken. Das jetzige AT-Netzteil hat zwar neue Elkos aber evtl. läuft es "zu" gut und stört die Grafikkarte ?
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 01:21
von Darius
So,
habe mal das aktuell verbaute AT-Netzteil per Voltmeter geprüft, die Spannungen im Molex-Stecker bei 5V und 12V sind stabil.
12 Volt = 12.26 Stabil
5 Volt = 5.06 Stabil
Während die Bildstörungen auftreten, bleiben die Spannungen stabil. Somit denke ich, kann es nicht das Netzteil sein. Wie gesagt, sobald meine Matrox PCI VGA eingebaut ist, keine Bildstörungen mehr.
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: Di 22. Sep 2015, 18:56
von Mr Vain
Dann wuerde ich die ET 4000 nochmal in nem anderen VLB Rechner testen, nur um sicher zu gehen, dass es wirklich an der Karte liegt... Wenn ja, waere schon schade.
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: Di 22. Sep 2015, 19:37
von Darius
Hi Mr Vain:
Leider kein zweites VLB-Brett verfügbar. Ich bekomme zwar per Zufall hier aus dem Forum ein Säureschaden-486er Board, was VLB hätte aber erst mal muss das Dingens wieder laufen oder auch nicht...
@All die Anderen:
So, zurück zu meinem "schrottigen" Fake-Controller:
Hab die SIMM-Bänke von der Karte gerissen, die 2x1MB schon ungesteckt, leider mit einem "kleinen" Kollateralschaden von drei Kontakten, in dem Sinne, dass mir 3 Stifte vom Kontaktsockel abgeschissen sind
Hier die "neuen" Karten-PICs:
Link zu meinem Schneider-Thread:
http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f= ... 419#p55419
Werde das BIOS, wobei das BIOS wohl auch nur ein "Fake" ist, abstecken und schauen, ob der Fake"Controller" nur noch als I/O Karte fungiert, sprich mit IDE VLB, Floppy und Schnittstellen
Gruß
Re: Nächstes DOSen-Projekt: 486DX2-66 MhZ Tower
Verfasst: Di 22. Sep 2015, 19:49
von Darius
So,
wie ich vermutet habe
Hier der "lebende" Beweis, dass der Fake-Controller OHNE RAM und OHNE BIOS einwandfrei als I/O Controller fungiert:
Das BIOS ist vom Sockel gezogen. der Sockel befindet sich da, wo das Quartz des Mainboards unten ist.
Ist doch zum ->

<-, oder ?
Wie gut dass mir bald Tux einen VLB Controller schickt

Aber anscheinend läuft wohl der Controller als Standard I/O Controller, ... Ob ein Fake auch stabil ist, ich weiß es nicht. Auf alle Fälle, falls ich das andere 486er Board, das bald im neuen Thread sichtbar ist, wieder zum Laufen bekomme, dann hätte ich evtl. dann einen VLB Controller. Aber erst mal schauen was ich da machen kann. Ist eh mehr eine Spielewiese dann
Gruß