Seite 3 von 3
Re: Roland MT-32 - The Ultimate Tutorial
Verfasst: Sa 19. Mär 2016, 11:10
von drzeissler
Re: Roland MT-32 - The Ultimate Tutorial
Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 13:33
von Kurt Steiner
Die Polung ist hier Außen - und Innen der Plus-Pol.
Dieses Netzteil geht nicht für die Rolands weil wie erwähnt die Polung genau andersrum ist.
ich würde sehr vorsichtig sein, ein 500mA Netzteil an eine 100mA Buchse zuschließen, weil die
Volt-Zahl ist das eine ABER die Stromstärke ist der Knackpunkt. Schaue nach einen, wenn du es brauchst,
Uninetzteil wo die Polung, per verdrehen des Steckers, gewechselt werden kann.
PS: Auf deinem steht explizit max. 100mA !!!
Re: Roland MT-32 - The Ultimate Tutorial
Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 15:17
von philscomputerlab
Die Schrift ist ein Hinweis das das Teil max. 100mA zieht.
Spannung ist zuerst da, der Widerstand bestimmt dann wie viel Strom zieht. Du kannst da eine Auto Batterie anstecken, wird auch nicht mehr Strom fließen.
Re: Roland MT-32 - The Ultimate Tutorial
Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 17:42
von drzeissler
Danke Euch, der Hersteller hat heute früh geantwortet und die Freigabe für mein Netzteil erteilt :)
Danke Euch
Doc
Re: Roland MT-32 - The Ultimate Tutorial
Verfasst: Mi 26. Feb 2025, 04:14
von Apollonios
Ich habe gerade versucht, mein echtes mt32 über scumvm zum Laufen zu bringen, aber das funktioniert nicht mehr, ich habe es noch um 2021 über die Externe Box der X-Fi Elite Pro gemacht. Leider kann ich mich nicht mehr genau erinnern, was ich unter den globalen Einstellungen eingestellt habe.
Alle Einstellungen, die ich ausprobiert habe, finden den MT32 nicht. Dann habe ich einen Midi-USB-Adapter in meiner Kabelbox gefunden, ihn in SCUM ausgewählt, aber wieder höre ich nichts.
Mein Gedanke war, dass das MT32 defekt ist, aber ein YAMAHA MU50 funktioniert auch nicht.
Kann mir jemand helfen?
Edit:
hmm... scheint ein Problem mit Windows 11 zu sein, auf Windows 10 1809, funktioniert es.
Re: Roland MT-32 - The Ultimate Tutorial
Verfasst: Mi 26. Feb 2025, 07:47
von killaone
in Win11 wurde die MIDI Ansteuerung von MS überarbeitet, daran wird es höchstwahrscheinlich liegen (kann man da eventuell einen Legacy Modus oder ähnliches aktivieren?
Da ich Win11 nicht nutze, kann ich Dir leider aber noch keine Tipps geben