Technik funktioniert nicht

Das Leben, das Universum und der ganze Rest.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Technik funktioniert nicht

Beitrag von Dosenware »

Zum "USB-Gerät-an-PS2-Port-Adapter": nicht jeder kommt da mit jedem zurecht, habe hier z.b. eine Winzigweichmaus die mit einigen Adaptern hier keinen einzigen Klick von sich geben will.

Und: die USB geräte muessen afair "Zweisprachig" sein um ueberhaupt am PS2 Port zu funktionieren.
freecrac
DOS-Guru
Beiträge: 836
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 11:44
Wohnort: Hamburg Horn

Re: Technik funktioniert nicht

Beitrag von freecrac »

Dosenware hat geschrieben:Zum "USB-Gerät-an-PS2-Port-Adapter": nicht jeder kommt da mit jedem zurecht, habe hier z.b. eine Winzigweichmaus die mit einigen Adaptern hier keinen einzigen Klick von sich geben will.

Und: die USB geräte muessen afair "Zweisprachig" sein um ueberhaupt am PS2 Port zu funktionieren.
Gut zu wissen, also für USB-Geräte sollte man lieben einen USB-Anschluss verwenden.

Dirk
Benutzeravatar
ChrisR3tro
Administrator
Beiträge: 1730
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Technik funktioniert nicht

Beitrag von ChrisR3tro »

Hi!

Heute ist wieder mal ein guter Tag um diesen alten Thread etwas aufzuwärmen. Undzwar handelt es sich diesmal um ein Problem mit Datenkorruption. Diese tritt sporadisch auf, wenn ich auf meinem relativ neuen Athlon II von Festplatte lese und schreibe.

Erstmals fiel mir das auf als ich ein sehr großes WinRAR-Archiv mit mehreren Volumes über's Netzwerk kopiert habe. Das Entpacken funktionierte zunächst nicht (CRC-Errors). Ich dachte, die Daten wurden falsch übertragen und vermutete ein Netzwerkproblem, aber später konnte ich das doch eingrenzen mithilfe folgenden Tools:

http://www.nu2.nu/bst/ (Bart's Stuff Test)

Im Grunde tut es nichts anderes als die ganze Zeit Daten auf die Platte zu schreiben, um sie dann auszulesen und mit einem Bitmuster zu vergleichen. Weichen sie ab, besteht Datenkorruption. Lustigerweise produziert dieselbe Festplatte in einem anderen Rechner keine Fehler. :-)

Das Problem ist also vermutlich beim Chipsatz (AMD 880G) zu suchen. Ich betreibe die Platte im AHCI-Modus, evtl. liegt's ja auch am Treiber den ich letztens noch upgedated habe. Manche Versionen des AMD-AHCI-Treibers erkennen bei mir auch die Festplatte nicht. Der PC war übrigens schon immer ein Problem. Wenn ich einen aktuellen Catalyst installiere (egal welchen, Hauptsache neuer als November 2010) endet das ganze in sporadischen Bluescreens.

Ausgeschlossen habe ich:
- Speicher (Memtest86 läuft mehrmals durch)
- Festplatte (anderer PC schreibt ohne Probleme darauf mit Bart's Stuff Test)

Anfangs dachte ich, der Support für XP-Treiber ist einfach sehr schlecht und erfährt weniger Qualitätssicherung als Windows-7-Treiber, aber mittlerweile bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob das Board nicht doch eine Macke hat. Evtl. sollte ich es einschicken? Datenkorruption ist doch eigentlich ein total exotischer Fehler. Bei SATA/AHCI gibt's doch sicher auch Prüfsummen, die sowas verhindern, deshalb gehe ich jetzt mal von einem schwerwiegenden Fehler aus.

Was meint ihr?

Gruß
locutus
freecrac
DOS-Guru
Beiträge: 836
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 11:44
Wohnort: Hamburg Horn

Re: Technik funktioniert nicht

Beitrag von freecrac »

Locutus hat geschrieben:Das Problem ist also vermutlich beim Chipsatz (AMD 880G) zu suchen. Ich betreibe die Platte im AHCI-Modus, evtl. liegt's ja auch am Treiber den ich letztens noch upgedated habe. Manche Versionen des AMD-AHCI-Treibers erkennen bei mir auch die Festplatte nicht. Der PC war übrigens schon immer ein Problem. Wenn ich einen aktuellen Catalyst installiere (egal welchen, Hauptsache neuer als November 2010) endet das ganze in sporadischen Bluescreens.

Ausgeschlossen habe ich:
- Speicher (Memtest86 läuft mehrmals durch)
- Festplatte (anderer PC schreibt ohne Probleme darauf mit Bart's Stuff Test)

Anfangs dachte ich, der Support für XP-Treiber ist einfach sehr schlecht und erfährt weniger Qualitätssicherung als Windows-7-Treiber, aber mittlerweile bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob das Board nicht doch eine Macke hat. Evtl. sollte ich es einschicken? Datenkorruption ist doch eigentlich ein total exotischer Fehler. Bei SATA/AHCI gibt's doch sicher auch Prüfsummen, die sowas verhindern, deshalb gehe ich jetzt mal von einem schwerwiegenden Fehler aus.

Was meint ihr?

Gruß
locutus
Beim Verkleinern und Vergrößern von Partitionen kann ein Fehler passieren. Am besten man legt immer alle Partitionen ganz neu an. Es gibt auch defekte IDE-Kabel, mit SATA habe ich allerdings noch keine Probleme gehabt.

Dirk
Benutzeravatar
ChrisR3tro
Administrator
Beiträge: 1730
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Technik funktioniert nicht

Beitrag von ChrisR3tro »

Ja also ich hab' das Problem nun eingegrenzt. Das Board schreibt auch auf anderen Festplatten Müll, also wird's wahrscheinlich ein Defekt sein. Deshalb habe ich es heute eingeschickt, ist ja noch Gewährleistung drauf. Mal sehen, was das gibt.

Irgendwas ist doch immer mit neuer Hardware. Ich hab' hier einen Haufen schrottiger, alter PCs rumstehen und den neusten von allen muß ich reklamieren. Deshalb hab' ich im Moment wieder das Gefühl, daß die Qualität auf dem Consumer-Markt stark zurückgegangen ist. Die Technik wird immer komplizierter und fehlerträchtiger und trotzdem sind die Produktlebenszyklen so kurz. Es macht doch so echt keinen Spaß mehr, oder?

Früher war alles besser, echt jetzt :-)

Gruß
locutus
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Technik funktioniert nicht

Beitrag von Dosenware »

Nuja, inzwischen kann man die Lebensdauer eines Produktes recht gut berechnen, so wird wohl keine AMD HD 6990 oder Nvidia GF GTX 590 jemals funktionstüchtig das Alter einer ET4000 oder auch nur einer Voodoo erreichen - Auch sind Preisdruck und Innovationszwang inzwischen recht heftig (siehe DX9,10,11), was die Produktzyklen weiter verkürzt...
(Hat man Ende der 90er sehr schön bei den Hdds gesehen - die SCSI HDDs hingen in ihrer Kapazität immer ein paar Monate hinterher)
Du kannst dir übrigens auch mal den Spaß machen und die Bitfehlerraten mit den Festplattengrößen vergleichen...

PS. Früher war alles besser - vor allem die Zukunft ;-)

EDIT: Wortverlustigkeit behoben
Zuletzt geändert von Dosenware am Do 26. Mai 2011, 05:16, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
ChrisR3tro
Administrator
Beiträge: 1730
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Technik funktioniert nicht

Beitrag von ChrisR3tro »

Dosenware hat geschrieben:Du kannst dir übrigens auch mal den Spaß machen und die Bitfehlerraten mit den Festplattengrößen vergleichen...
Ja gerne, aber wo kann man das? Hat dazu jemand mal was veröffentlicht?
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Technik funktioniert nicht

Beitrag von Dosenware »

In den Datenblättern der Festplatten, z.b. http://www.seagate.com/docs/pdf/datashe ... uda_xt.pdf (in dem Fall (wie sonst auch, der Wert ist schon lange stabil) 1 pro 10^14 Bits)

EDIT: vorigen Post korrigiert.
Benutzeravatar
Nilquader
LAN Manager
Beiträge: 211
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:00
Kontaktdaten:

Re: Technik funktioniert nicht

Beitrag von Nilquader »

Der Wert ist aber doch nur stabil, weil man immer aufwändigere Fehlerkorrekturmechanismen einsetzt. Ich würde gerne mal wissen, wie viele defekte Sektoren (von denen man natürlich nichts mehr mitbekommt, weil das alles die Plattenfirmware regelt) so eine 2TB-Platte hat, die man heute im Laden kauft.

Bei MFM/RLL-Festplatten war der Controller ja noch nicht auf der Platte selbst, und da musste man ja teilweise die auf der Platte aufgedruckte Liste mit defekten Sektoren dem System mitteilen.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Technik funktioniert nicht

Beitrag von Dosenware »

@Nil

das der Wert stabil ist, bedeutet er wird qualitativ schlechter (Fehler pro Bit)

Meine 320Mb Platte habe ich jetzt zwar nicht gefunden, aber zumindest die 2Gb Platten hatten den gleichen Wert.
Benutzeravatar
ChrisR3tro
Administrator
Beiträge: 1730
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Technik funktioniert nicht

Beitrag von ChrisR3tro »

@Dosenware: Interessant. Ich wußte gar nicht, daß die Hersteller Fehlerraten in ihren Datenblättern veröffentlichen.
Antworten