Mein 486er VLB-Build - Logbuch
-
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 70
- Registriert: Do 9. Jun 2016, 12:29
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
Achja, wie verdrahte ich nun das schöne Stück mit dem Board? Auf dem ersten Bild und auf meinem Schema kann man sehen, dass die Platine drei Pins für die Turbo-LED und zwei Pins für den Turbo-Button hat. Warum die drei Pins für die Turbo-LED? Und warum nur zwei Pins für den Turbo-Button? ;)
Wo schließe ich den Turbo-Button an? Wie schließe ich die Platine mit dem Board an, dass es vom Zustand (AN/AUS) des Turbo-Buttons weiss?
Wo schließe ich den Turbo-Button an? Wie schließe ich die Platine mit dem Board an, dass es vom Zustand (AN/AUS) des Turbo-Buttons weiss?
-
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 70
- Registriert: Do 9. Jun 2016, 12:29
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
Achja, hier noch die Infos zu meiner Festplatte:




- Daryl_Dixon
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1119
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
dann bin ich ja beruhigt!captain-graubart hat geschrieben:@Daryl_Dixon: Ja klar, nutze beide VLB-Ports. ;) Der Tekram IDE-Controller war ja nur übergangsweise eingebaut. :)


vG; Daryl_Dixon
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
Also, ich konnte das jetzt nicht sehen aber die Led's werden wohl über einen Molex-Stecker von NT versorgt.captain-graubart hat geschrieben:Achja, wie verdrahte ich nun das schöne Stück mit dem Board? Auf dem ersten Bild und auf meinem Schema kann man sehen, dass die Platine drei Pins für die Turbo-LED und zwei Pins für den Turbo-Button hat. Warum die drei Pins für die Turbo-LED? Und warum nur zwei Pins für den Turbo-Button? ;)
Wo schließe ich den Turbo-Button an? Wie schließe ich die Platine mit dem Board an, dass es vom Zustand (AN/AUS) des Turbo-Buttons weiss?
Wenn du drei Turbo LED Pins auf deinem Board hast dürfte der mittlere Pin Masse sein und du kannst den zweier Stecker so oder so rum stecken....hättest dann halt mal bei gedrücktem Knopf, turbo-Anzeige oder bei normal Stellung turbo-Anzeige. In der Front- Bedienungs-PCB selber schaltet die Mhz Anzeige dann gleich zur Turboknopf-Stellung um. Man kann da auch nicht viel falsch machen...wenn du die Kurzschließer (reset und TBSW) nicht gerade auf LED pins setzt.

-
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 70
- Registriert: Do 9. Jun 2016, 12:29
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
Das ist nicht ganz richtig. ;) Schau dir mal das Schema an. Mir geht es auch nicht um die LEDs, sondern um den Turbo-Button. Wenn ich den Button an "TSW" anschließe, funktioniert die Anzeige korrekt. Ich weiss nur nicht, wie ich die Anzeige mit dem Mainboard verbinden soll. Das muss ja auch vom gedrückten Turbo-Button wissen, sonst hat dieser ja keinen Effekt. ;)
Die Turbo-LEDs habe ich erwähnt, weil sich das Pinout vom Rest unterscheidet.
Die Turbo-LEDs habe ich erwähnt, weil sich das Pinout vom Rest unterscheidet.
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
Normalerweise ist das TSW Kabel durchgeschliffen, so das es sowohl Anzeige als auch Mainboard betätigt.
Dazu ist der Turbo-Knopf oft mit zwei Kabeln bestückt. Ein kurzes, das nur zur Anzeige rüber geht und ein langes zum Mainboard hin.
Dazu ist der Turbo-Knopf oft mit zwei Kabeln bestückt. Ein kurzes, das nur zur Anzeige rüber geht und ein langes zum Mainboard hin.
-
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 70
- Registriert: Do 9. Jun 2016, 12:29
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
Ist leider nur ein Kabel. :/ Aber irgendwie muss das ja gehen, schließlich gehört das PCB zum Frontpanel. :)
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
Schau dir den Turbo-Knopf mal genau an, ob da nicht mal ein weiteres Kabel dran war.
Denn an deiner Anzeige ist nichts weiter dran, für einen Abgriff oder so. Das kann nur über den Knopf gehen.
Ich hab da leider auch schon die größten Basteleien gesehen, so wie es jetzt ist muss es ja nicht original gewesen sein... Ich hab eine ähnliche Anzeige in einem Gehäuse im Keller. Ich schau später mal nach, wie es dort gemacht ist.
Denn an deiner Anzeige ist nichts weiter dran, für einen Abgriff oder so. Das kann nur über den Knopf gehen.
Ich hab da leider auch schon die größten Basteleien gesehen, so wie es jetzt ist muss es ja nicht original gewesen sein... Ich hab eine ähnliche Anzeige in einem Gehäuse im Keller. Ich schau später mal nach, wie es dort gemacht ist.
-
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 70
- Registriert: Do 9. Jun 2016, 12:29
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
Top, danke!
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
Ja,
da hat @range85 hier schon Recht, dass da ein weiteres Kabel sein könnte.
Bei meinem 486er Mini Tower war der Turbo MHz Anzeige so geschaltet, dass dieser über eine Signalleitung
an den Turboschalter des Mainboards verbunden werden musste. Die Turbo LED hat das MHz Display geschaltet und mit Strom versorgt.
Gruß
da hat @range85 hier schon Recht, dass da ein weiteres Kabel sein könnte.
Bei meinem 486er Mini Tower war der Turbo MHz Anzeige so geschaltet, dass dieser über eine Signalleitung
an den Turboschalter des Mainboards verbunden werden musste. Die Turbo LED hat das MHz Display geschaltet und mit Strom versorgt.
Gruß
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
So. Hier nun Die Bilder von meinem Display mit Turbo.
Es war schwierig zu Fotografieren, aber ich habe alles abgesteckt was die Sicht behindert.
Wie man sieht, gibt es hier eine Verbindung vom Turbo-Knopf direkt auf die Displayplatine.
Bei meinem Exemplar ist das zwar 3-Polig ausgeführt, das macht aber vom Prinzip her keinen Unterschied.
Du könntest einfach diese Brücke nachbauen, bzw. wiederherstellen. Vom Turbo-Knopf zwei Kabel an die Kontakte anlöten, die im gewünschten Zustand geschlossen sind und damit deine Anzeige umschalten. Evtl. hast du ja eine Leitung von einer LED eines anderen Gehäuses übrig, die würde sich z.B. anbieten weil du dann schon einen passenden Stecker für's Display dran hast.
Es war schwierig zu Fotografieren, aber ich habe alles abgesteckt was die Sicht behindert.
Wie man sieht, gibt es hier eine Verbindung vom Turbo-Knopf direkt auf die Displayplatine.
Bei meinem Exemplar ist das zwar 3-Polig ausgeführt, das macht aber vom Prinzip her keinen Unterschied.
Du könntest einfach diese Brücke nachbauen, bzw. wiederherstellen. Vom Turbo-Knopf zwei Kabel an die Kontakte anlöten, die im gewünschten Zustand geschlossen sind und damit deine Anzeige umschalten. Evtl. hast du ja eine Leitung von einer LED eines anderen Gehäuses übrig, die würde sich z.B. anbieten weil du dann schon einen passenden Stecker für's Display dran hast.
-
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 70
- Registriert: Do 9. Jun 2016, 12:29
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
Bei mir sieht die Verkabelung so aus:



Müsste heute Abend mal alles durchpiepen. :)



Müsste heute Abend mal alles durchpiepen. :)
-
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 70
- Registriert: Do 9. Jun 2016, 12:29
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
Es geht wieder vorwärts. :)


Improvisierte Stromversorgung. ;)



Kabelmanagement, neue Slotblenden.

So sieht das Prachtstück im ausgeschalteten Zustand aus. Noch fehlt mir die passende 3.5" Blende, daher das zweite Diskettenlaufwerk.

Tadaaa ... :)

Ich bin übrigens wieder zurück zur AWE32 CT3900. Die passt hier einfach besser rein, als die AWE64 Gold. :)
Neben der MHz-Anzeige ist noch ein leerer Sockel, der gefüllt werden muss. Irgendetwas mit "486-DX2" muss da rein. ;)


Improvisierte Stromversorgung. ;)



Kabelmanagement, neue Slotblenden.

So sieht das Prachtstück im ausgeschalteten Zustand aus. Noch fehlt mir die passende 3.5" Blende, daher das zweite Diskettenlaufwerk.

Tadaaa ... :)

Ich bin übrigens wieder zurück zur AWE32 CT3900. Die passt hier einfach besser rein, als die AWE64 Gold. :)
Neben der MHz-Anzeige ist noch ein leerer Sockel, der gefüllt werden muss. Irgendetwas mit "486-DX2" muss da rein. ;)
-
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 70
- Registriert: Do 9. Jun 2016, 12:29
Re: Mein 486er VLB-Build - Logbuch
Schlechte Nachrichten gibt es leider auch. Siehe Thread Seltsame DOS/4GW Probleme