So,
heute war unter anderem auch ein Turbo XT Basteltag
Ich habe mich entschlossen den kürzlich erstandenen DTC 5150BX MFM-Full Length 8-Bit Controller mit dem neuesten BXD07 BIOS auszustatten, die eigentlich für
die Nachfolge-Karte gedacht war. Wir bauen also das XTIDE aus dem System aus. Hab mir das 27C64 IC mit meinem tollen Brenner gebrannt und in den Controller verbaut.
Leider quittierte mir der Controller ein ROM BIOS Error at C800 und der Recher stand. Also war wohl nix mit dem BXD07 BIOS der Nachfolgekarte. Dann habe ich mir gedacht,
hmm du hast doch deine tolle ST-251-1 MFM 42 MB HDD. Warum stellst du die Jumper nicht auf die Version mit 6 Köpfen und 33 MB ?
Gesagt getan!
Hier der verbaute und voll funktionsfähige DTC 5150BX Full-Length 8-Bit ISA MFM-Controller:

(Ein schöner Anblick! Leider hat der MFM Controller keinen HDD LED Ausgang)
Hier also meine tolle ST-251-1 die ich so gut es geht von den Toten wiederbelebt habe (Cylinder 0 Error):

(Diese Platte war eigentlich mehr wie defekt, aber mehrfaches Low Level Formatieren mit unterschiedlichen Programmen belebte die Platte wieder)
Wir machen nun einen Low Level Format mit dem Controller:
Hmm, schaut ja nicht so schlecht aus und die Seagate hat auch nicht großartig Stress gemacht:
Der Controller hat die Eigenheit eine MFM-Festplatte als zwei virtuelle MFM-Festplatten zu sehen, wenn die Größe über 18 MB pro Festplatte übersteigt.
Soweit ich weiß war das mal eine alte DOS-Einschränkung, die noch vor DOS 3.3 (32 MB Grenze) galt. Also starteten wir das tolle FDISK und partitionierten
Laufwerk C: und Laufwerk D: zu jeweils 16,5 MB und formatierten das Hauptlaufwerk und das Virtuelle.
Hier das Ergebnis:
Wir haben ein C: Laufwerk mit nur 24.576 kByte defekten Sektoren und ein fehlerfreies Laufwerk D:

Wenn man bedenkt, dass die Platte zu 30% fehlerhafte
Sektoren hatte, ... Und die HDD ist auch richtig schön Laut aber für den Typ auch wieder leise. Da half ein halber Tropfen Nähmaschinenöl im Hauptspindelmotor
Wunder! Die HDD läuft jetzt wieder wie neu mit dem Tropfen Öl. Das Tolle bei der ST-251 ist, dass das Hauptlager von Außen sichtbar ist, durch das PCB durch.
Man kann also schön mit Öl hantieren, ohne die HDD zu zerlegen.
Auch sind die HDD-Zugriffe ein Traum, eben wie eine alte MFM Festplatte und habe folgendes Beschlossen:
Da der 5150BX Controller und die ST-251-1 so gut harmonieren, bleibt das Gespann in dem XT. Das XTIDE kommt dann irgendwann mal in einen IBM XT

Ich kann zwar nur 32 MB von 42 MB der Festplatte nutzen, aber, ... das ist mehr wie genug in einem XT. Vor allem ist es hier wichtig, dass die Köpfe mit den DIP
Einstellungen passen, sprich für eine 33 MB HDD werden 6 Köpfe genutzt und die HDD hat auch hardwaremäßig 6 Köpfe, aber eben weniger Cylinder.
Jetzt fehlt nur noch eine 5,25" MFM-HDD Blende mit LED-Loch bzw LED-Fenster denn die HDD-LED vom Gehäuse lässt sich leider nirgends verbinden, weder auf
dem Controller als auch auf dem ST-251, da die HDD keinen LED Out besitzt. Natürlich könnte ich die originale LED der Festplatte ablöten und einen Stecker montieren,
aber ich möchte die HDD original lassen und die Seagate so richtig stressen inkl. den MFM Controller.
Beim DTC 5150BX Controller fasziniert mich noch immer die 8042 Tastatur-CPU! Diese Karte nutzt nämlich eine 8042 Tastatur-CPU und auch noch einen kleinen AMD Prozessor...
Und Fujitsu ist auch noch dabei

Der Controller hat noch drei Tantal-Kondensatoren, dessen Werte ich mir schon notiert habe. Diese werden demnächst ausgetauscht...
Jaja, der XT Virus

DOS 3.3 Power !
Gruß