Infos über mein DOS
Re: Infos über mein DOS
Mit der CF-Karte gibts keine Systeme neben dran das kann ich also Ausschliessen, das ATC-6130 ist ein Pentium II (siehe Galerie) und das andere der 386SX (Galerie)
Übrigends unter QEMU bleibts auch an selber Stelle stehen :)
Übrigends unter QEMU bleibts auch an selber Stelle stehen :)
Re: Infos über mein DOS
Ist das der PII aus dem anderen Thread?
Nachtrag: Du könntest MBRMGR mal am 386er so starten:
MBRMGR /L
und dann einen Bootlader und Kernel installieren. Also wenn das auch nicht hilft - dann weiss ich vorerst nicht weiter, an was das liegen könnte.
EDIT: Interessant, dass es unter QEMU auch nicht läuft - denn damit wurde es bisher immer getestet
Das ist wirklich merkwürdig - nur ist es schwer, da per "Ferndiagnose" anzusetzen, denn diese Probleme tauchten bisher bei mir nicht auf - und ich habs mittlerweile (neben MS- und NovellDOS) auf 4 PCs laufen (486 SX, 486 SLC, P1-133 und P1-120) 
P.S.: Das mit dem Pentium hast Du ja zwischenzeitlich beantwortet
Nachtrag: Du könntest MBRMGR mal am 386er so starten:
MBRMGR /L
und dann einen Bootlader und Kernel installieren. Also wenn das auch nicht hilft - dann weiss ich vorerst nicht weiter, an was das liegen könnte.
EDIT: Interessant, dass es unter QEMU auch nicht läuft - denn damit wurde es bisher immer getestet


P.S.: Das mit dem Pentium hast Du ja zwischenzeitlich beantwortet

Re: Infos über mein DOS
Also am 386er gehts jetzt, hab alles neu installiert. War wohl ein BIOS Problem. Hab jetzt mal 256Mb CF Karte genommen.
In QEMU Komischerweise trotzdem nicht.
Nutze QEMU 1.1.2 ohne KVM
Ist selbst compiliert, mit optimierungen für K8 Athlon 64 vieleicht liegts daran ?
(Gentoo Portage)
In QEMU Komischerweise trotzdem nicht.
Nutze QEMU 1.1.2 ohne KVM
Code: Alles auswählen
qemu-system-i386 -fda bdos.img -hda hdd.img -m4 -boot c -no-kvm
(Gentoo Portage)
Re: Infos über mein DOS
Cool, das es am 386er jetzt läuft
Mhh.. ob es bei QEMU an den Optimierungen liegt, weiss ich leider nicht. Möglich. Aber macht ja nix, solang es am echten PC rennt
Solltest Du Bugs oder irgendwas finden, oder Fragen haben, einfach PN an mich.

Mhh.. ob es bei QEMU an den Optimierungen liegt, weiss ich leider nicht. Möglich. Aber macht ja nix, solang es am echten PC rennt

Re: Infos über mein DOS
So lag an der HDD File, hatte einfach dd if=/dev/zero of=hdd.img count=16 bs=1M gemacht.
Irgendwie klappts so mit BonnieDOS nicht, bei anderen Systemen hat ich da nie Probleme.
Jetzt gehts auch mit Qemu ;)
Gibts für BFS16 einen Treiber für Linux? bzw DOS ?
Irgendwie klappts so mit BonnieDOS nicht, bei anderen Systemen hat ich da nie Probleme.
Jetzt gehts auch mit Qemu ;)
Gibts für BFS16 einen Treiber für Linux? bzw DOS ?
Re: Infos über mein DOS
Nein. Es gab mal BFS16.EXE, mit der man auf Platten der CPC-Version zugreifen konnte - aber das ist nicht mehr kompatibel zur PC-Version. Aber vielleicht tut sich da ja nochmal was 

Re: Infos über mein DOS
Lange war es etwas ruhiger - doch die Arbeiten gehen weiter
Mittlerweile gibt es eine neue GOS286-TPU, mit der man effektiver auf die Features von GOS/286 zugreifen kann. Einen kleinen Kurs dazu gibts auch - der ist mit der letzten B-View gestartet (die jetzt mit Open Office erstellt und als PDF gespeichert wird).
Wobo hat auch ein Update gebracht: LEDIT 1.10 ist für MS-DOS und BonnyDOS/286 erschienen. Ein richtig cooler Texteditor. Das Thema "Scripts unter BDOS" scheint auch im Kommen zu sein - und deswegen gibts in Kürze noch ein neues BDOS-Paket mit einigen weiteren Befehlen zur Script-Be-/Verarbeitung. Der A86-Assembler setzt nun (endlich) auch einen Return-Code - so dass man nach dem Assemblieren innerhalb eines Scripts entscheiden kann, ob z.B. das fertige Programm gestartet, oder lieber wieder der Texteditor geladen werden soll (falls ein Fehler auftrat).
Hier mal ein einfaches Demo-Script ("1*1 an der Kommandozeile") - es nutzt das neue Kommando EXAMVAR.

Wobo hat auch ein Update gebracht: LEDIT 1.10 ist für MS-DOS und BonnyDOS/286 erschienen. Ein richtig cooler Texteditor. Das Thema "Scripts unter BDOS" scheint auch im Kommen zu sein - und deswegen gibts in Kürze noch ein neues BDOS-Paket mit einigen weiteren Befehlen zur Script-Be-/Verarbeitung. Der A86-Assembler setzt nun (endlich) auch einen Return-Code - so dass man nach dem Assemblieren innerhalb eines Scripts entscheiden kann, ob z.B. das fertige Programm gestartet, oder lieber wieder der Texteditor geladen werden soll (falls ein Fehler auftrat).
Hier mal ein einfaches Demo-Script ("1*1 an der Kommandozeile") - es nutzt das neue Kommando EXAMVAR.
Code: Alles auswählen
EXAMVAR PAR1 10
JUMP 3 @inv
CLS
SETENV N 0
SETENV B 0
@schleife
PRINT $N$*$PAR1$=$B
ADD B $PAR1
INC N
EQUAL N 11
JUMP 1 @ready
GOTO @schleife B
@ready
PRINT
PRINT Das ist das groáe 1*1 an der Kommandozeile
QUIT
@inv
PRINT Geben Sie bitte eine Zahl zwischen 0 und 10 als
PRINT Parameter ein.
Re: Infos über mein DOS
Soo, Version 1.30F ist da.
Was ist neu:
- Überarbeitete Version zum Abschalten des Cursors in TXT_CURSOROFF. Auf Maschinen, auf denen bisher
der Cursor nicht abgeschaltet werden konnte, klappt das jetzt (z. B. auf meinem Toshiba-Notebook).
- Wegefallen ist TUTORIAL.APL (fehlende Aktualität)
- Hinzugekommen sind folgende Programme:
LEN.APL
READLN.APL
EXAMVAR.APL
TETRIS.APL
- Der A86-Assembler liegt nun ebenfalls dem Paket bei.
Ebenfalls wurde die Hilfedatei HELP.HLP überarbeitet.
To Do:
- In der nächsten Version versuche ich mal das noch verbleibende Cursor-problem zu beheben, das auf
bisher 2 Maschinen aufgetaucht ist: Der Blockcursor fehlt entwender völlig oder wird versetzt
dargestellt.
Auf der Homepage gibts ebenfalls LEDIT V1.12 f(by Wobo) ür BDOS und MS-DOS.
Was ist neu:
- Überarbeitete Version zum Abschalten des Cursors in TXT_CURSOROFF. Auf Maschinen, auf denen bisher
der Cursor nicht abgeschaltet werden konnte, klappt das jetzt (z. B. auf meinem Toshiba-Notebook).
- Wegefallen ist TUTORIAL.APL (fehlende Aktualität)
- Hinzugekommen sind folgende Programme:
LEN.APL
READLN.APL
EXAMVAR.APL
TETRIS.APL
- Der A86-Assembler liegt nun ebenfalls dem Paket bei.
Ebenfalls wurde die Hilfedatei HELP.HLP überarbeitet.
To Do:
- In der nächsten Version versuche ich mal das noch verbleibende Cursor-problem zu beheben, das auf
bisher 2 Maschinen aufgetaucht ist: Der Blockcursor fehlt entwender völlig oder wird versetzt
dargestellt.
Auf der Homepage gibts ebenfalls LEDIT V1.12 f(by Wobo) ür BDOS und MS-DOS.
Re: Infos über mein DOS
Tja, nachdem ich noch etwas Zeit hatte, habe ich V1.30g hochgeladen (auf Homepage und in Group). Die Cursor-Probleme auf einigen PCs sollten jetzt der Vergangenheit angehören. Hoffe ich
Bei wem der Block-Cursor immer noch nicht will, der kann bei Bedarf den DOS-typischen Strich-Cursor verwenden. Dazu einfach die Datei SYSTEM.CFG um folgendes Schlüsselwort erweitern:
PATCH_CURSORMDOS

PATCH_CURSORMDOS
Re: Infos über mein DOS
Hatte die neue Version (1.30g) gerade testweise am Laufen: Lief alles wie am Schnürchen
!
Dass Du den A86 - Assembler mit auf die Startdiskette genommen hast, hatte ich mir schon lange erhofft. Schließlich, finde ich, ist es Dein bestes Anwendungsprogramm unter bDos. Zumindest ich habe es am häufigsten gebraucht und damit meine ersten Assembler-Programme erstellt
Tetris sah auch umwerfend aus! Wenn Du es nicht in der tetris.txt geschrieben hättest, hätte ich nie geglaubt, dass ein 40x25 TextMode ist! Beeindruckend!

Dass Du den A86 - Assembler mit auf die Startdiskette genommen hast, hatte ich mir schon lange erhofft. Schließlich, finde ich, ist es Dein bestes Anwendungsprogramm unter bDos. Zumindest ich habe es am häufigsten gebraucht und damit meine ersten Assembler-Programme erstellt

Tetris sah auch umwerfend aus! Wenn Du es nicht in der tetris.txt geschrieben hättest, hätte ich nie geglaubt, dass ein 40x25 TextMode ist! Beeindruckend!
Re: Infos über mein DOS
Vielen Dank für das Feedback
Tetris war ja eigentlich mal im Grafik-Modus - sah aber sch... aus
Deswegen hab ich das Ding in 40x25 umgeschrieben und die Zeichen so angepasst, dass man nicht merkt, dass ich den 8-Pixel-Zeichenmodus nicht nutze
Hätte ich die passende Musik zur Hand gehabt, hätte ich ja noch gerne deine MOD-Routinen eingebaut. Beim nächsten Mal dann eben 




Re: Infos über mein DOS
Soo, neues gibt es zwischenzeitlich auch:
- Wobo hat LEDIT V1.23 für MS-DOS und BonnyDOS/286 geschrieben. Download auf der HP und in der Group möglich. Ich persönlich nehme LEDIT jetzt auch für MS-DOS - der Editor ist ausgezeichnet und es gibt keine 40K-Beschränkung mehr
- Da die neue GOS286.TPU 2.0 einen Bug in GetEvent(...) hatte, der dafür sorgte, dass im Hi-Byte einer MenüID schrott zurück gegeben wird, und so Menü-Auswahlen nicht mehr erkannt wurden, habe ich eine neue Version hochgeladen (HP&Group). Scheinbar ist jetzt auch der GOS-Accessory-Bug weg, der dafür gesorgt hat, dass nach Start eines GOS-Accessories und Rückkehr zum laufenden Programm das nächste GetEvent "verschluckt" wird.
- Exe2APL gibt's nun auch in einer neuen Version (nur die Version im GOSTPU.ZIP ist neu) - jetzt sollte mehr konventioneller RAM frei sein. Zumindest MAXAVAIL unter PASCAL sagt mir das
- Für GOS/286 ist ein neues Programm in Arbeit - das wohl anspruchsvollste bisher (auch was mein Können anbelangt). Mehr dazu in Kürze. Im Moment gibt's V0.1 - die wichtigsten Funktionen sind drin. Wenn soweit alles erledigt ist, gibt's eine eigene "Abteilung" auf meiner HP, die alle Funktionen des Programms erklärt. Vom Umfang her ist es wesentlich komplexer, als alle bisher vorhandenen
Gerade hier suche ich noch Versuchskaninchen mit einem 286er und RAM >=1 MB, die sich zum Testen zur Verfügung stellen. Es muss nichts installiert werden - eine 3.5"-1.44er Diskette reicht! Die Geschwindigkeit der CPU sollte >=10 MHz (schön wäre ja mal die Rückmeldung mit 16 MHz) sein - eine PS/2 oder Serial-Mouse sollte ebenfalls vorhanden sein.
- Wobo hat LEDIT V1.23 für MS-DOS und BonnyDOS/286 geschrieben. Download auf der HP und in der Group möglich. Ich persönlich nehme LEDIT jetzt auch für MS-DOS - der Editor ist ausgezeichnet und es gibt keine 40K-Beschränkung mehr

- Da die neue GOS286.TPU 2.0 einen Bug in GetEvent(...) hatte, der dafür sorgte, dass im Hi-Byte einer MenüID schrott zurück gegeben wird, und so Menü-Auswahlen nicht mehr erkannt wurden, habe ich eine neue Version hochgeladen (HP&Group). Scheinbar ist jetzt auch der GOS-Accessory-Bug weg, der dafür gesorgt hat, dass nach Start eines GOS-Accessories und Rückkehr zum laufenden Programm das nächste GetEvent "verschluckt" wird.
- Exe2APL gibt's nun auch in einer neuen Version (nur die Version im GOSTPU.ZIP ist neu) - jetzt sollte mehr konventioneller RAM frei sein. Zumindest MAXAVAIL unter PASCAL sagt mir das

- Für GOS/286 ist ein neues Programm in Arbeit - das wohl anspruchsvollste bisher (auch was mein Können anbelangt). Mehr dazu in Kürze. Im Moment gibt's V0.1 - die wichtigsten Funktionen sind drin. Wenn soweit alles erledigt ist, gibt's eine eigene "Abteilung" auf meiner HP, die alle Funktionen des Programms erklärt. Vom Umfang her ist es wesentlich komplexer, als alle bisher vorhandenen

Re: Infos über mein DOS
Ich präsentiere an dieser Stelle mal eine Screenshot des aktuellen Projektes. Es heißt "All Write!" und ist ein besserer Texteditor. Bis zu 10800 Zeilen a 160 Zeichen, verschiedene Schriftarten und (wenn fertig) Grafiken lassen sich ebenfalls nutzen. Kontextmenüs per Rechtsklick erlauben Suche, Format-Einstellungen usw. - Ebenfalls können die Kapitel-Reiterkarten am rechten Bildrand per kontextmenü verwaltet werden (Hinzufügen, Löschen, Verschieben). Ich hoffe, die fertige Version steht in Kürze zum Download bereit. Wenn das Ding soweit ist, programmiere ich erstmal 4 Wochen gar nichts mehr 

- Dateianhänge
-
- Allwrite.jpg (52.67 KiB) 5114 mal betrachtet
Re: Infos über mein DOS
Das ist für mich durchaus nachvollziehbar, wenn man so vieles programmiert. Dann braucht man auch mal eine Pause.Brueggi hat geschrieben:Wenn das Ding soweit ist, programmiere ich erstmal 4 Wochen gar nichts mehr
Dirk
Re: Infos über mein DOS
*puuhh* So, V1.0 Light von All Write! steht zum Download bereit. Bitte vorher unbedingt GRAPHIC.DRV durch die neue, aktuelle Version aus dem GOS286-Archiv tauschen.
Die Light-Version kann alles, was die noch folgende "Pro"-Version kann - einzige Ausnahme bisher: Das Einfügen von Grafiken geht nicht. Einfach noch LIESMICH.DOC runterladen und in All Write! einladen. Dort werden die wichtigsten Funktionen / Gegebenheiten erklärt. Wer nur 1 MB RAM hat, der sollte VOR dem Laden im Menü "Extras" den Punkt "LoMem on" auswählen - sonst erhaltet Ihr beim Laden nur die Meldung, dass nicht genügend Arbeitsspeicher frei ist
Ggf. packe ich die aktuelle Version mit auf die GOS-Diskette (die muss eh entrümpelt werden - zu viel veralteter Ballast).
An den Features hat sich nichts geändert - es bleibt bei max. 10800 Zeilen Text a 160 Zeichen. Mit 4 MB RAM kann man übrigens bequem noch den Disk-Cache Fast Drive (oder eine RAM-Disk), sowie GOS-Accessories nutzen. Ab 8 MB braucht man eigentlich auf gar nichts mehr achten
Bei meinen Tests habe ich keine Bugs mehr entdeckt bzw. die, die ich bemerkt habe, gleich beseitigt. Wenn noch etwas auftaucht, dann "Peanuts", wie der Ami sagt :D Nein Spaß - beim Arbeiten mit dem Programm ist mir nichts aufgefallen. Wer was findet, meldet sich einfach
All Write! kann Dokumente per Schreibtisch-Verknüpfung laden und auch im Autoboot-Ordner geparkt werden. Es gibt dann keine Fehlermeldung aus (weil es denkt, der Parameter /AUTOBOOT ist ein Dateiname).
Ich überhole mal hier und da ein paar Installationsdateien und bastel in Kürze noch ein neues SETUP-File. Dann ist der Umgang und die Installation von GOS/286 auch wesentlich einfacher. Eventuell mach ich noch einen Boot-Disk-Maker wie unter Win9x. Ebenfalls soll noch eine Hilfe rein, die man auch aus anderen Programmen heraus aufrufen kann (eventuell Missbrauche ich dazu einfach den "Browser" oder so).
Die Light-Version kann alles, was die noch folgende "Pro"-Version kann - einzige Ausnahme bisher: Das Einfügen von Grafiken geht nicht. Einfach noch LIESMICH.DOC runterladen und in All Write! einladen. Dort werden die wichtigsten Funktionen / Gegebenheiten erklärt. Wer nur 1 MB RAM hat, der sollte VOR dem Laden im Menü "Extras" den Punkt "LoMem on" auswählen - sonst erhaltet Ihr beim Laden nur die Meldung, dass nicht genügend Arbeitsspeicher frei ist

An den Features hat sich nichts geändert - es bleibt bei max. 10800 Zeilen Text a 160 Zeichen. Mit 4 MB RAM kann man übrigens bequem noch den Disk-Cache Fast Drive (oder eine RAM-Disk), sowie GOS-Accessories nutzen. Ab 8 MB braucht man eigentlich auf gar nichts mehr achten

Bei meinen Tests habe ich keine Bugs mehr entdeckt bzw. die, die ich bemerkt habe, gleich beseitigt. Wenn noch etwas auftaucht, dann "Peanuts", wie der Ami sagt :D Nein Spaß - beim Arbeiten mit dem Programm ist mir nichts aufgefallen. Wer was findet, meldet sich einfach

All Write! kann Dokumente per Schreibtisch-Verknüpfung laden und auch im Autoboot-Ordner geparkt werden. Es gibt dann keine Fehlermeldung aus (weil es denkt, der Parameter /AUTOBOOT ist ein Dateiname).
Ich überhole mal hier und da ein paar Installationsdateien und bastel in Kürze noch ein neues SETUP-File. Dann ist der Umgang und die Installation von GOS/286 auch wesentlich einfacher. Eventuell mach ich noch einen Boot-Disk-Maker wie unter Win9x. Ebenfalls soll noch eine Hilfe rein, die man auch aus anderen Programmen heraus aufrufen kann (eventuell Missbrauche ich dazu einfach den "Browser" oder so).