The Life of a Colani: Part 3
Es wird zum Sammelwahn
Prüfung durch, jetzt hab ich Zeit (eigentlich nicht, hab noch anderes vor).
Ich will meinen Rechner in einem Zustand haben, wie es ihn gab. Schon oft erwähnt.
Und dazu gehört Zubehör, was es zu kaufen gab.
Der Drucker
Zum Colani gehörte daaamaals™ auch ein Drucker. Der MP-600. Ein EPSON LQ800 rebrand.
Eventuell konnte man sich noch einen (teuren) Einzelblatteinzug dazu gönnen.

Der Besitzer wiederrum sparte sich ein paar Moneten und kaufte sich einen Cannon BJ-10 Portablen Tintenstrahldrucker. Ich hatte einen StarJet SJ-48. Die beiden waren identisch. Interessanter Drucker.
Ich wollte unbedingt einen Nadeldrucker, um das viele Endlospapier zu vertun.
Und für meinen TowerSX und für Works 2.0 wollte ich mir einen Tally MT92 holen, weil der klein aussah.
Platz war ein großes Kriterium.
Das Angebot hab ich verloren und ich holte mir statt dessen einen Highscreen MP-24 BB.
Der BigBuffer und die Schriftarten wurden im Denkzettel 91 groß betont.

- MP-24BB Werbung.jpg (224.02 KiB) 8963 mal betrachtet

- MP-24BB.jpg (143.99 KiB) 8963 mal betrachtet
Und den Drucker hab ich gleich zwei Mal. Einmal total vergilbt als Ersatzteilspender (Papierstütze)
und einmal den guten hier mit dem Handbuch. Zwei halbe zu einem ganzen.
Und zur Werbung: Von den 44KB sind 29KB standartmäßig nutzbar.
Obendrein muss man den Treiber des SL290 installieren und nicht den des SL-92.
Ansonsten sind nicht alle Schriftarten verfügbar. Good Job Saikosha.
Und Good Job Vobis AG. Die haben sich nicht mal die Mühe gemacht, den Treiber umzubenennen
Und eine kleine Statistik: Meine 10 Seiten Facharbeit für Technik braucht grob 35 Minuten zum drucken.
Der Druckkopf fährt jede Zeile 4 Mal ab. Und bei Fettschrift 8 Mal. Level Up
Der Monitor
Der Drucker ist natürlich nur ein Sekundäres Ausgabegerät. Primär gibts dank Captaincomic auch einen Highscreen. Zwar einen LE 38 P der nur zu den Colanis ab 94 geliefert wurde, aber viel besser als nix. Obwohl die GoldStar Röhre auch einen sehr guten Job geliefert hat. Aber das war ja wirklich eine Windows 95 Röhre.
Als ich die Röhre angeschalten hab, war das Bild einfach irre unscharf und sehr Dunkel.
Descent spielen war unmöglich (auf nem 486SX sowieso nicht möglich) und Texte kann man ohne Augenschmerzen auch nicht lesen. Aber dank dem Internet hab ich von ein paar Poties im Gehäuse gelesen. Also hab ich ihn aufgescharubt (und ja nicht an die Anode kommen) und die Potis gestellt.

- Bildschirm.jpg (125.58 KiB) 8963 mal betrachtet
Und jetzt ist das Bild schön hell und lässt sich vieeel besser lesen.
Das Gehäuse ist zwar sehr gelb, aber ich pfeif drauf. Das Bild ist endlich farbig (auch im BIOS) und es steht HIGHSCREEN drauf. Und der Colani wirkt viel weißer als er ist.
Maus und Hand-Scanner
No Output without Input. Also gehört auch eine ordentlich von Luigi Colani entwurfene ergonomische Maus.
Die ist zwar für SICOS aber es steht Colani drauf. Und ich hab bei ihr ewig lang einen Kabelbruch versucht zu reparieren, bis ich bemerkt hab, das die Rollen unten ein wenig schwer gehen. Woops.

- Input.jpg (101.37 KiB) 8963 mal betrachtet

- Scan_Box.jpg (198.59 KiB) 8963 mal betrachtet
Und ein Handscanner gehört zur Bildbearbeitung (mit nem 486SX irre langsam bei mehr als 300DPI) dazu.
Und dieses Mal in OVP! Nicht ganz die Richtige aber egal. Es ist eine!
Photoshopping Retro Style! Ne ich hab nur IPhoto+ und Recognita GO-CR.
Und funktionieren tut er natürlich TOP. Aber die Texterkennung ist höllisch schwer.
Momentan bau ich mir aus einem kaputten Akustikkoppler ein eigenes Modem.
Dauert aber noch ein wenig. Und ich muss herausfinden, ob's Mailboxen mit 1200 Baud Verbindungen noch gibt. BLUP fällt da leider schonmal durch. Elektron Leipzig hab ich noch nicht zum laufen bekommen. Telefonnummer falsch oder der Netzanbieter will nicht.
Tuning Time
Das Gehäuse steht natürlich nicht leer. Und ich hab schon ein neues Setup drin.
Das ist auch schon erlich gesagt schon etwas länger drin.
Es musste auch ein neuer Controller rein, weil der Acer Probleme mit 80MB Platten hat.
Und eventuell könnte ich doch 4 COM Anschlüsse gebrauchen.
COM 1 für die Maus; COM 2 für das Zeichentablet; COM3 für das Modem; COM4 für die Nähmaschine

- Inside_new.jpg (184.12 KiB) 8963 mal betrachtet
Die Heutigen Einstellungen:
Mainboard: FIC 4386-VC HD Board mit 128KB Cache
CPU: Intel A8086SX-25 1989 (immnoch der alte)
RAM: 4x 1MB SIMM RAM + 4x 286KB SIMM RAM = 5MB (1MB Base + volle 4MB Extended)
Graphik: Trident TVGA 9000 mit 512KB (endlich dank Röhre in Farbe)
HDD 1: Western Digital Caviar 280 mit 82MB im Wechselrahmen
HDD 2: Die selbe nochmal blos diesmal hinten in der Halterung
FDD: TEAC (5,¼") und ein Mitsumi (3,½") (<- Kopf muss ich ständig neu justieren)
OS: MS-DOS 5.0 mit Windows 3.1 (800x600 256 Farben. Wunderschön)
IO: Mustek Handscanner Interface für den Highscreen Color-Scanner 2²³
Sound: Creative SoundBlaster PRO 2.0 (Audioschnitt in 8-Bit)
Netzwerk: 3Com EtherLink III (ohne RJ45, aber möglich über GUI)
TO BE CONTINUED!