Seite 2 von 3

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Di 4. Mär 2014, 15:22
von CrazySheriff
Wo du soweit auch Recht hast, aber ich bin da nur im Bezug auf Original-Rechner so streng ;-) Ich habe leider keinen Platz, ich muss bereits 2 CRT's unterbringen und ein dritter passt leider nicht. Mit dem TFT habe ich bislang den Vorteil, dass ich auch schnell Ab-und Aufbauen kann. Ich bin auch auf die Nachteile gespannt, da gibt es ja einige Spezialitäten, die einen CRT brauchen.

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Mi 5. Mär 2014, 19:46
von matze79
Hm besser nen neuer TFT als eine alte Roehre..
Wenn man nicht das Knowhow hat um die guten alten Monitore wieder auf zu frischen...
Hab hier noch einen 17er rum stehen, Farben sind blass
Flachbildschirme gabs auch schon in den 90ern, nur suendhaft Teuer.
Also fuer einen Pentium/486er kanns schon noch passen.

Gruss Matze

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Do 6. Mär 2014, 10:19
von CrazySheriff
@Matze: Da hast du sicherlich Recht, das kommt auch noch dazu.

Kleines Update für heute: Meine CPU ist heute eingetrudelt, habe auch gleich ein kleines Bild gemacht :-)

Bild

Das Lumia 925 ist nicht umsonst das zweitbeste Kamera-Smartphone 8-) Bald folgt das große Finale, demnächst müsste mein Controller kommen und dann bin ich fertig. Eine Bilderserie mit allen Komponenten folgt dann :-)

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 09:01
von nicetux
Nett. Ich mag die Cyrix mit ihren Heatspreader. Viel Spaß mit der Maschine.

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Sa 8. Mär 2014, 10:09
von CrazySheriff
@Nicetux: Danke sehr :-)
Heute wohl das letzte Teileupdate. Controller ist nun da... Schaut selbst:

Bild
Damit sind 8GB möglich, es sind 16MB Cache verbaut. Allerdings kämpfe ich gerade mit der Konfiguration. Leider unterstützt er keine CD-Laufwerke, nur FDD und HDD. Wobei ich den Floppy-Controller nicht brauche, weil ich das über den anderen Controller realisierte (Platzgründe)

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Sa 8. Mär 2014, 20:29
von matze79
Wie ist das denn mit dem Cache ist das nur Lesecache oder auch Schreibcache ?

Bei Schreibcache waere ja dann USV Pflicht sonst droht ja Datenverlust, also gehe ich mal von nur Lesecache aus ?

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: So 9. Mär 2014, 16:02
von CrazySheriff
Heute folgt das große Finale!
Wie versprochen kommt eine Übersicht der verbauten Komponenten:

Bild
Die CPU, ein Cyrix 5x86-100GP, meine Lieblings-CPU f.d. Sockel 3.

Bild
Mein Multi I/O-Controller, der eigentlich alles abdeckt, hier aber nur für FDD und Com1/Com2 verwendet wird.

Bild
Soundkarte Nr.1: Aztech Sound Galaxy 16 Pro II, leider ohne DB50XG, der passte nicht mit rein.

Bild
Soundkarte Nr.2: Primax Altrasound, einfach toll! Hat alles, kann alles!

Bild
Soundkarte Nr.3: Midiman MM-401, eig. nur ein MPU-401-Mode kompatibles Interface für MT-32 & co.

Bild
Tekram DC-680C Controller, deckt 8GB-Festplatten ab, ist mit 16MB ausgestattet. FDD deaktiviert (Platzgründe)

Bild
Miro Crystal 20SV mit S3 964 und 2MB VRAM, mit meine Lieblingsgrafikkarte.

Wer sich zurecht wundert, wo das Mainboard abgeblieben ist, so möchte ich doch auf auf FGB's Hardwaregalerie amoretro.de verweisen: http://www.amoretro.de/2012/08/shuttle- ... board.html Schaut euch das Bild an, da könnt ihr sogar Lötstellen zählen :-)

Bild
So sieht das ganze Zeug verbaut aus. Die richtige (passende) Reihenfolge zu ermitteln hat ewig gedauert.

Mir hat das Zusammenbauen und Konfigurieren sehr viel Spaß gemacht, hat mich aber auch einige Nerven gekostet, ich möchte kurz drei Beispiele nennen:
- Die Karten passen alle wunderbar untereinander... OHNE Kabel, so passt nur eines meiner IDE Kabel auf den Tekram und keines meiner Floppy Kabel - Deshalb der zweite Kontroller. Passen ist auch das Stichwort, da ich ein ATX Gehäuse habe, habe ich keine Slotplätze für die 8bit-ISA übrig. Dann muss der CF-Adapter auch noch rein und die obige Konfiguration entsteht. (Leider ohne DB50XG)
- Durch den Tekram habe ich ein paar mehr verbrauchte Ressourcen. Das merke ich an der Konfiguration: Parallel 1 bspw. musste ich abschalten und die Adressen neu verteilen. IRQ7 ist von einer mysteriösen Macht besetzt, dort funktioniert nichts, Parallel 1 ist deaktiviert, die Altrasound funktioniert da nicht und Aztech/Miro haben damit nichts zu tun... Fall 1 in meiner Übersicht ist aktuell, ich werde es noch anpassen.
- Tekram ist ein gutes Stichwort: Ich habe das Gespann nach der Tekram-Manual konfiguriert, vergeblich. 10 Stunden später, unzähligen Formatierungen und komischen Frickelversuchen merke ich dank FGBs Hilfe, dass eine winzige Option nicht aktiviert wurde, die aber entscheidend ist. Davon steht nichts im Handbuch! -> Kopf=Tisch

Nun ist alles fertig, das BIOS-Feintuning ist gerade in Arbeit. DOS 6.22 (leider nicht PC-DOS 2000, es gab einige Komplikationen bei der Installation) läuft mit meinen Tunings und meinen Daten einwandfrei. Epic Pinball und Wolfenstein habe ich schon kopiert 8-) Benchmarks reiche ich bald nach.

Zu guter Letzt noch ein Tipp von mir: Gönnt euch einen Disketten-Emulator, das erleichtert das Leben ;-)
Ich möchte mich bei allen bedanken, dir mir geholfen haben, ohne Euch wäre es nicht soweit gekommen. :-) Tolle Community!

Bild
Das ist kein Gilb, das Rollo vor dem Fenster ist unten, denn die Sonne knallt! 8-)

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: So 9. Mär 2014, 18:27
von FGB
Tolle Vorstellung, Sherrif,
dein Rechner gefällt mir ganz gut, nicht nur, weil du mein Lieblings VLB-Board verbaut hast, sondern auch vor allem auch wegen der Abdeckung der wichtigsten Soundstandards. Vielleicht kannst du ja noch die ISA-Karten so tauschen, dass das Daughterboard auf die Aztech passt (z.B. die Midiman in den obersten 8-Bit ISA Steckplatz stecken).
Mit diesem System kannst du jedenfalls eine ganze Menge an Spielen zocken und hast auch für spätere Spiele ordentlich "Dampf". Und für die Aufkommenden SVGA Spiele kannst du ja einen anderen schönen Rechner bauen.

Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Rechner :-)

Viele Grüße
Fabian

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 11:57
von nicetux
Ein sehr schönes System. :-)

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 15:31
von robot1
Kann man mit dem Floppy-Emulator auch DiskImages lesen, die mittels des DISKCOPY Befehls von FreeDOS erstellt wurden?

Dem allgemeinen Lob für Dein Projekt möchte ich mich anschließen: Ein sehr schönes System.

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 16:19
von CrazySheriff
Danke für euer Lob :-)
@robot1: Soweit ich weiß, ist dieser Emulator nur dazu in der Lage, eine Diskette über den USB-Stick zu emulieren, aber nicht aktiv fähig, eine .img-Datei zu laden und diese dann zugängig zu machen. Da ist leider auch keine Software etc. bei, die unter DOS diese Aufgabe wie bspw. ein DaemonTools unter Windows übernehmen könnte.

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 17:13
von robot1
CrazySheriff hat geschrieben:Danke für euer Lob :-)
@robot1: Soweit ich weiß, ist dieser Emulator nur dazu in der Lage, eine Diskette über den USB-Stick zu emulieren, aber nicht aktiv fähig, eine .img-Datei zu laden und diese dann zugängig zu machen. Da ist leider auch keine Software etc. bei, die unter DOS diese Aufgabe wie bspw. ein DaemonTools unter Windows übernehmen könnte.
Ich habe mein klassisches DOS 6.22 gerade wieder um ein paar Freedos Programme erweitert. Freedos DISKCOPY kann mir Image-Dateien von meinen Disketten erzeugen, die ich mit dem Tool SHSUFDRV unter DOS als eigenes Laufwerk mounten kann. Damit kann ich den größten Teil der Funktionalität des Hardware-Emulators mit Batch-Dateien oder über ein Menü im Norton Commander nachbilden. Nur von Diskette booten funktioniert so natürlich nicht.

Kann ich denn das vom Emulator geladene Image wie eine normale Diskette beschreiben? Dann könnte ich meine Image-Dateien unter DOS per DISKCOPY draufspielen ...

Dann könnte man sich z.B. 100 Leerdisketten unter Windows erzeugen und die dann unter DOS "füllen".

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 17:19
von CrazySheriff
@robot1: Ja, das geht, du kannst mit der Chinesen-Software (chinesisch eben) 1000 Leerdisketten erstellen und die dann auch beschreiben unter DOS. Mit einer deutschen Software (von der vermutlich geklaut wurde), die wesentlich einfacher zu bedienen ist, kannst du auf dem Stick 100 Disketten erstellen und dann unter DOS benutzen.

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Di 11. Mär 2014, 14:55
von CrazySheriff
Ich bin doch tatsächlich über den Tisch gezogen worden, Fake Cache! :-( Dabei habe ich mich über den Seller genau informiert, seine Produktbewertungen müssen doch gefälscht gewesen sein! SpeedSys, ctcm und cachechk haben mir fehlenden L2-Cache attestiert, Jumper sind korrekt, BIOS Settings auch, BIOS Post bescheinigt 512KB L2 Cache. Grrrrr!!! Dann eben 256KB....
Post Nr.1 habe ich noch mal editiert wg. Cache.

Re: [5x86] Retro-PC im Sheriff's Office

Verfasst: Di 11. Mär 2014, 17:21
von S+M
Welchen SB/WSS-IRQ hast du bei deiner Aztech-Karte eingestellt?
Die müsste auch über ein Umschaltprogramm zwischen den Standards WSS und SB-Pro wechseln?!
Bei meiner Aztech hab ich da die Erfahrung gemacht, dass sie für WSS nur IRQ7 und aufwärts zu lässt. Vielleicht blockiert das ja deinen IRQ7, wenn du den SB/WSS-IRQ auf 5 (oder etwas anderes unter 7) gestellt hast.