Re: Technik funktioniert nicht
Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 15:07
@freecrac: Hehe, ja theoretisch ist immer alles klar, aber praktisch sind diese EDID-Tabellen immer total verhunzt und fehlerhaft, genau wie ACPI-Tabellen. :-)
dosforum.de - Deutschlands Retroforum rund um Spiele und Software unter DOS
http://www.dosforum.de/
Ich glaube deswegen benutzt die EDID-Tabellen auch keiner, bzw. mit Plug and Play(über den I²C-Bus) wird nur der Name/Hersteller des Monis, max. khz und max. hz, Aspect ratio und ggf. den nativen Mode wenn es ein digitaler Moni ist geholt.Locutus hat geschrieben:@freecrac: Hehe, ja theoretisch ist immer alles klar, aber praktisch sind diese EDID-Tabellen immer total verhunzt und fehlerhaft, genau wie ACPI-Tabellen.
Welcher Monitor ist es denn?elianda hat geschrieben:Und wenn man glaubt, damit wäre das EDID-Problem gelöst - falsch. Was machst Du denn, wenn die EDID Tabelle als maximale Werte Einträge hat, die kleiner sind als das, was der Monitor wirklich kann.
(Ich habe zufällig so einen Monitor)
Das Ergebnis ist, dass jede Software, die sich darauf verlässt dann z.B. nur 75 Hz bei 1600x1200 anbietet, obwohl der Monitor auch 85 Hz ohne Probleme kann.
Und oftmals ist die Software dann auch sehr hartnäckig, wie z.B. der NVidia-Treiber unter Windows.
Den 85 Hz Modus muss man dann als 'Vom Gerät nicht unterstützten' Modus manuell hinzufügen. Immer wenn man den Treiber updated, sind diese manuellen Einstellungen vergessen.
Code: Alles auswählen
Adresse Opcodes Mnemonic Beschreibung
Segment:Offset
----------------------------------------------------------------------
xxxx:0100 B8 0020 mov ax, 2000 ; Datensegment
xxxx:0103 8E D8 mov ds, ax
xxxx:0105 8E C0 mov es, ax
xxxx:0107 B8 4F15 mov ax, 4F15 ; DDC - READ EDID
xxxx:010A B3 01 mov bl, 1
xxxx:010C 33 C9 xor cx, cx
xxxx:010E 33 D2 xor dx, dx
xxxx:0110 BF 0000 mov di, 0000 ; EDID es:di 128 byte
xxxx:0113 CD 10 int 10h
xxxx:0115 66 B8 FD000000 mov eax, 0FD000000 ; Text-identifier V/H range
xxxx:011B BB 0036 mov bx, 36
xxxx:011E 66 3B 01 cmp eax, [di+bx] ; di+36h detailed timing #1
xxxx:0121 74 18 jz 013B
xxxx:0123 8D 5F 12 lea bx, [bx+12h]
xxxx:0126 66 3B 01 cmp eax, [di+bx] ; di+48h detailed timing #2
xxxx:0129 74 10 jz 013B
xxxx:012B 8D 5F 12 lea bx, [bx+12h]
xxxx:012E 66 3B 01 cmp eax, [di+bx] ; di+5Ah detailed timing #3
xxxx:0131 74 08 jz 013B
xxxx:0133 8D 5F 12 lea bx, [bx+12h]
xxxx:0136 66 3B 01 cmp eax, [di+bx] ; di+6Ch detailed timing #4
xxxx:0139 75 06 jnz 0141
xxxx:013B 8A 41 06 mov al, [di+bx+6] ; MAXHZ
xxxx:013E 8A 51 08 mov dl, [di+bx+8] ; MAXKHZ
xxxx:0141
Code: Alles auswählen
@echo off
echo ecs:100>tmp.deb
echo B8 00 20 8E D8 8E C0 B8 4F 15 B3 01 33 C9 33 D2>>tmp.deb
echo ecs:110>>tmp.deb
echo BF 00 00 CD 10 66 B8 FD 00 00 00 BB 00 36 66 3B>>tmp.deb
echo ecs:120>>tmp.deb
echo 01 74 18 8D 5F 12 66 3B 01 74 10 8D 5F 12 66 3B>>tmp.deb
echo ecs:130>>tmp.deb
echo 01 74 08 8D 5F 12 66 3B 01 75 06 8A 41 06 8A 51>>tmp.deb
echo ecs:140>>tmp.deb
echo 08>>tmp.deb
echo g=cs:100 141>>tmp.deb
echo q>>tmp.deb
debug <tmp.deb >debug.tmp
del tmp.deb
type debug.tmp
del debug.tmp
Meine Uralt-Tastatur(ohne Windows-Tasten) ist aber am einzigen PS2-Steckplatz angeschlossen, allerdings mit einem Verlängerungskabel dazwischen.DOSferatu hat geschrieben:Das mit den nicht funktionierenden Tasten kann unter Umständen an USB-Keyboards liegen. Das haben die manchmal. (Kumpel hat das vor einer Weile mal angesprochen im Chat.) Oder an so Adaptern (PS/2 zu USB Keyboard-Adapter, wenn man eine PS/2 Tastatur hat und einen Rechner ohne PS/2 Anschluß, nur noch mit USB.) Keine Ahnung, was da braun ist.
So empfinde ich es auch.Locutus hat geschrieben:USB gehört meiner Meinung nach zu den eher wackeligen Techniken. Von der Verwendung würde ich eher absehen.Das gilt aber eigentlich auch für PCs generell. Wem kann man die schon ohne Vorbehalte empfehlen?
) Mit der Schnittstelle habe ich auch schon tolle Sachen erlebt... Aber immerhin noch besser als Funk (Bluetooth und Konsorten). Aber wer weiß, vielleicht kann USB 3.0 denen ja bald das Wasser reichen in Sachen Unausgereiftheit.
Je komplexer ein Schnittstellenstandard wird, desto unwahrscheinlicher wird es, daß er funktioniert.
Es gibt so "Weichen" (ich besitze sowas) für PS/2. Da schließt man an der einen Seite Tastatur und Maus an und an der anderen Seite am PC (am PS/2 Anschluß). Ich wundere mich selber, daß das funktioniert - aber das tut es.freecrac hat geschrieben:Meine Uralt-Tastatur(ohne Windows-Tasten) ist aber am einzigen PS2-Steckplatz angeschlossen, allerdings mit einem Verlängerungskabel dazwischen.
Ich weiss gar nicht ob man solche Tastaturen neu noch erwerben kann. Eins weiss ich genau mit neueren Tastaturen mit Windowstasten werde ich mich laufend ärgern.
Gibt es eigentlich ein Möglichkeit solche Windows-Tasten per Treiber komplett abzustellen?
Nur die PS2-Mouse musste ich mit einem Adapter am USB-Steckplatz betreiben. Dafür habe ich im Bios USB legacy angeschaltet.
Dirk
Ich sehe bei WLAN auch ein grosses Potenzial die gesamte Menschheit zensurfrei zu vernetzen. Mein Neffe ist bei solchen Projekten beteiligt.rftl hat geschrieben:Witziger-weise habe ich persönlich überhaupt kein Problem mit USB gehabt. Dafür massig mit Firewire.
Funktastaturen und Mäuse dagegen funktionieren erst seit neuerer Zeit gut. Aber selbst dann nur in einem Privathaushalt mit nicht zu viel Funkkonkurrenz.
Bei WLAN hängst viel mit falschen Erwartungen und teilweise schlechter Technik zusammen.
Ein gut aufgebautes WLAN funktioniert normalerweise bombenfest.
Das Problem ist nur es gut aufzubauen. Nicht jede Location eignet sich dafür und wenn ich an die ganzen D-Link Router in freier Wildbahn denke wird mir schlecht.
Ein weiteres Problem sind unausgereifte Treiber. WLAN geräte scheinen grundsätzlich erst nach ein paar Treiber/Firmware Revisionen ausgereift zu sein.
Ich habe mit Technik eigentlich immer ein gutes Händchen. Meisten funktioniert bei mir alles und lange.
Jetzt wo du es erwähnst erinnere ich mich an solche Weichen. Bei einer Suche im Internet habe ich aber keine genauen Infos darüber gefunden.DOSferatu hat geschrieben:Es gibt so "Weichen" (ich besitze sowas) für PS/2. Da schließt man an der einen Seite Tastatur und Maus an und an der anderen Seite am PC (am PS/2 Anschluß). Ich wundere mich selber, daß das funktioniert - aber das tut es.freecrac hat geschrieben:Meine Uralt-Tastatur(ohne Windows-Tasten) ist aber am einzigen PS2-Steckplatz angeschlossen, allerdings mit einem Verlängerungskabel dazwischen.
Ich weiss gar nicht ob man solche Tastaturen neu noch erwerben kann. Eins weiss ich genau mit neueren Tastaturen mit Windowstasten werde ich mich laufend ärgern.
Gibt es eigentlich ein Möglichkeit solche Windows-Tasten per Treiber komplett abzustellen?
Nur die PS2-Mouse musste ich mit einem Adapter am USB-Steckplatz betreiben. Dafür habe ich im Bios USB legacy angeschaltet.
Dirk
Das ist für Geräte gedacht, die nur einen PS/2 Anschluß haben. Unter DOS habe ich das nicht ausprobiert, weiß nicht, ob das BIOS das selber kann oder ob die "Doppelbelegung" durch irgend einen Windows-Treiber gemacht wird. Ich habe so Weiche an einem Laptop ("Notebook"), auf dem XP läuft.freecrac hat geschrieben:Jetzt wo du es erwähnst erinnere ich mich an solche Weichen. Bei einer Suche im Internet habe ich aber keine genauen Infos darüber gefunden.
Steckt man die am PS/2-Tastatur Anschluß und kann damit ebenfalls eine PS2-Mouse daran betreiben und/oder kann man damit beide Geräte auch am PS2-Mouseanschluss betreiben?
Dirk
Mein derzeitiger PC(ASUS Striker 2) hat nur noch einen PS2-Steckplatz.DOSferatu hat geschrieben:Das ist für Geräte gedacht, die nur einen PS/2 Anschluß haben.freecrac hat geschrieben:Jetzt wo du es erwähnst erinnere ich mich an solche Weichen. Bei einer Suche im Internet habe ich aber keine genauen Infos darüber gefunden.
Steckt man die am PS/2-Tastatur Anschluß und kann damit ebenfalls eine PS2-Mouse daran betreiben und/oder kann man damit beide Geräte auch am PS2-Mouseanschluss betreiben?
Dirk
Ich habe mich jetzt mal schlau gemacht: http://de.wikipedia.org/wiki/PS/2-SchnittstelleUnter DOS habe ich das nicht ausprobiert, weiß nicht, ob das BIOS das selber kann oder ob die "Doppelbelegung" durch irgend einen Windows-Treiber gemacht wird. Ich habe so Weiche an einem Laptop ("Notebook"), auf dem XP läuft.
OK.(Hab halt mehrere Rechner, einer davon ist mein "Programmier-Rechner" und der ist ein 486er mit reinem MS-DOS v6.22. Bei dem hängt die Tastatur aber an einer DIN Buchse (die große halt) und die Maus - wenn ich die überhaupt unter DOS mal brauche - am COM-Port. Mein 486er Board hat gar keine PS/2 Buchse.)