Technik funktioniert nicht
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1730
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Technik funktioniert nicht
@freecrac: Hehe, ja theoretisch ist immer alles klar, aber praktisch sind diese EDID-Tabellen immer total verhunzt und fehlerhaft, genau wie ACPI-Tabellen. :-)
Re: Technik funktioniert nicht
Ich glaube deswegen benutzt die EDID-Tabellen auch keiner, bzw. mit Plug and Play(über den I²C-Bus) wird nur der Name/Hersteller des Monis, max. khz und max. hz, Aspect ratio und ggf. den nativen Mode wenn es ein digitaler Moni ist geholt.Locutus hat geschrieben:@freecrac: Hehe, ja theoretisch ist immer alles klar, aber praktisch sind diese EDID-Tabellen immer total verhunzt und fehlerhaft, genau wie ACPI-Tabellen.
Sonst benutzt Windows die mitgelieferte Monitor.inf-Datei wenn diese vorhanden ist. Ich vermute das jeder Videomode der sich innerhalb der Spezification befindet damit eingeschaltet werden kann und nicht nur die in der EDID aufgelisteten.
Dirk
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Re: Technik funktioniert nicht
Und wenn man glaubt, damit wäre das EDID-Problem gelöst - falsch. Was machst Du denn, wenn die EDID Tabelle als maximale Werte Einträge hat, die kleiner sind als das, was der Monitor wirklich kann.
(Ich habe zufällig so einen Monitor)
Das Ergebnis ist, dass jede Software, die sich darauf verlässt dann z.B. nur 75 Hz bei 1600x1200 anbietet, obwohl der Monitor auch 85 Hz ohne Probleme kann.
Und oftmals ist die Software dann auch sehr hartnäckig, wie z.B. der NVidia-Treiber unter Windows.
Den 85 Hz Modus muss man dann als 'Vom Gerät nicht unterstützten' Modus manuell hinzufügen. Immer wenn man den Treiber updated, sind diese manuellen Einstellungen vergessen.
(Ich habe zufällig so einen Monitor)
Das Ergebnis ist, dass jede Software, die sich darauf verlässt dann z.B. nur 75 Hz bei 1600x1200 anbietet, obwohl der Monitor auch 85 Hz ohne Probleme kann.
Und oftmals ist die Software dann auch sehr hartnäckig, wie z.B. der NVidia-Treiber unter Windows.
Den 85 Hz Modus muss man dann als 'Vom Gerät nicht unterstützten' Modus manuell hinzufügen. Immer wenn man den Treiber updated, sind diese manuellen Einstellungen vergessen.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
Re: Technik funktioniert nicht
Welcher Monitor ist es denn?elianda hat geschrieben:Und wenn man glaubt, damit wäre das EDID-Problem gelöst - falsch. Was machst Du denn, wenn die EDID Tabelle als maximale Werte Einträge hat, die kleiner sind als das, was der Monitor wirklich kann.
(Ich habe zufällig so einen Monitor)
Das Ergebnis ist, dass jede Software, die sich darauf verlässt dann z.B. nur 75 Hz bei 1600x1200 anbietet, obwohl der Monitor auch 85 Hz ohne Probleme kann.
Und oftmals ist die Software dann auch sehr hartnäckig, wie z.B. der NVidia-Treiber unter Windows.
Den 85 Hz Modus muss man dann als 'Vom Gerät nicht unterstützten' Modus manuell hinzufügen. Immer wenn man den Treiber updated, sind diese manuellen Einstellungen vergessen.
Hast du die EDID selber darauf überprüft ob dort wirklich nur max. 75 Hz eingetragen sind?
Ich überprüfe es folgendermaßen: (mit folgenden x86-Opcodes; Die EDID-Monitorinformationen beschreiben die Kapazität des Monitor und das Timing verfügbarer Videomodi.)
Code: Alles auswählen
Adresse Opcodes Mnemonic Beschreibung
Segment:Offset
----------------------------------------------------------------------
xxxx:0100 B8 0020 mov ax, 2000 ; Datensegment
xxxx:0103 8E D8 mov ds, ax
xxxx:0105 8E C0 mov es, ax
xxxx:0107 B8 4F15 mov ax, 4F15 ; DDC - READ EDID
xxxx:010A B3 01 mov bl, 1
xxxx:010C 33 C9 xor cx, cx
xxxx:010E 33 D2 xor dx, dx
xxxx:0110 BF 0000 mov di, 0000 ; EDID es:di 128 byte
xxxx:0113 CD 10 int 10h
xxxx:0115 66 B8 FD000000 mov eax, 0FD000000 ; Text-identifier V/H range
xxxx:011B BB 0036 mov bx, 36
xxxx:011E 66 3B 01 cmp eax, [di+bx] ; di+36h detailed timing #1
xxxx:0121 74 18 jz 013B
xxxx:0123 8D 5F 12 lea bx, [bx+12h]
xxxx:0126 66 3B 01 cmp eax, [di+bx] ; di+48h detailed timing #2
xxxx:0129 74 10 jz 013B
xxxx:012B 8D 5F 12 lea bx, [bx+12h]
xxxx:012E 66 3B 01 cmp eax, [di+bx] ; di+5Ah detailed timing #3
xxxx:0131 74 08 jz 013B
xxxx:0133 8D 5F 12 lea bx, [bx+12h]
xxxx:0136 66 3B 01 cmp eax, [di+bx] ; di+6Ch detailed timing #4
xxxx:0139 75 06 jnz 0141
xxxx:013B 8A 41 06 mov al, [di+bx+6] ; MAXHZ
xxxx:013E 8A 51 08 mov dl, [di+bx+8] ; MAXKHZ
xxxx:0141
(Die folgende Batchdatei kann z.B. als "EDID.bat" gespeichert werden.)
Code: Alles auswählen
@echo off
echo ecs:100>tmp.deb
echo B8 00 20 8E D8 8E C0 B8 4F 15 B3 01 33 C9 33 D2>>tmp.deb
echo ecs:110>>tmp.deb
echo BF 00 00 CD 10 66 B8 FD 00 00 00 BB 00 36 66 3B>>tmp.deb
echo ecs:120>>tmp.deb
echo 01 74 18 8D 5F 12 66 3B 01 74 10 8D 5F 12 66 3B>>tmp.deb
echo ecs:130>>tmp.deb
echo 01 74 08 8D 5F 12 66 3B 01 75 06 8A 41 06 8A 51>>tmp.deb
echo ecs:140>>tmp.deb
echo 08>>tmp.deb
echo g=cs:100 141>>tmp.deb
echo q>>tmp.deb
debug <tmp.deb >debug.tmp
del tmp.deb
type debug.tmp
del debug.tmp
Am Bildschirm wird ganz unten nun ungefähr folgende Ausgabe gemacht:
.....
AX=00?? BX=3636 CX=0000 DX=00?? SP=FFEE BP=0000 SI=0000 DI=0000...............<--- Wir schauen uns diese Zeile etwas genauer an!
DS=2000 ES=2000 SS=1537 CS=1537 IP=0141 NV UP EI PL NZ NA PO NC
1537:0141 .......
Anstelle der orangen ?? befindet sich der hexadezimale Wert für max. HZ und anstelle der blauen ?? befindet sich der hexadezimale Wert für max. KHZ.
Anmerkung: Das funktioniert mit purem DOS und auch unter Windows 2000(aber nicht unter Windows XP) und benötigt einem 80386+.
Auch könnte ich das kleine Programm erweitern, so das eine fertige *.com-Datei daraus entsteht die beide Werte dezimal ausgibt, allerdings
sollte dieses Beispiel so kurz wie möglich bleiben und so habe ich mich für diese Variante entschieden. Eine Überprüfung ob der Monitor DDC
unterstütz wird in diesem Beispiel nicht vorgenommen. BNC-Monitor-Kabel haben keine DDC-Leitung.
Kurze Erklärung zur Batchdatei:
In der Batchdatei befinden sich neben den bekannten Batch-Befehlen ausserdem verschiedene x86-Opcodes in hexadezimaler Form.
Zusätzlich befinden sich dort Debug-Befehle. Beides zusammen wird mit dem Batch-Befehl "echo" ausgegeben und diese Ausgabe wird
dabei in eine Text-Datei(tmp.deb) umgeleitet. Nachdem in dieser "tmp.deb" alles eingetragen wurde, wird Debug gestartet und beim
Starten wird die "tmp.deb" mit übergeben, so das Debug die in der "tmp.deb" eingetragenen Debug-Befehle ausführt und damit die
Opcodes in den freien Ram-Speicher für uns einträgt. Danach werden die Opcodes im Speicher innerhalb von Debug ausgeführt.
Am Ende befinden sich in den CPU-Registern unsere gewünschten Ergebnisse die Debug am Bildschirm ausgiebt.
Umleitung:
Das erste "echo"-Zeile die umgleitet wird beinhaltet: "ecs:100>tmp.deb" und damit wird eine neue Datei mit dem Namen: "tmp.deb"
angelegt die zunächst diesen Inhalt bekommt: "ecs:100". Mit den nun folgenden "echo"-Zeilen bspw. mit "Byte Byte>>tmp.deb" werden
weitere Einträge in der "tmp.deb" zeilenweise angehängt. Debug nimmt nun die Einträge zeilenweise entgegen und führt die darin
enthaltenen Befehle so aus, als wenn sie innerhalb von Debug eingetippt werden.
Quellen:
Eine Erklärung für Umleitungen und Pipes findet man hier: http://www.o-bizz.de/qbtuts/omastut/kap23.htm
Die verwendeten Debug-Befehle findet man hier erklärt: http://www.armory.com/~rstevew/Public/T ... anual.html
Eine Tabelle der verwendeten x86-Opcodes findet man hier: http://ref.x86asm.net/coder32.html
Die betreffenden Public-Dokumente für EDID/DDC findet man hier(Login erforderlich): http://www.vesa.org/Standards/free.htm
EEDIDguideV1.pdf
EEDIDverifGuideRa.pdf
Dirk
Re: Technik funktioniert nicht
Verhext, eben bearbeite ich noch einen Beitrag und dabei geht meine rechte Shift-Taste nicht mehr.
Also nicht nur im Editfenster, sondern auch nicht in einer neu geöffneten Textdatei.
Auch die rechte Strg-Taste geht jetzt gerade nicht. Was soll das?
Sporadisch geht sie nun wieder, dann wieder nicht. Hilfe....... Jetzt boote ich erst mal neu.
................schnipp..............................
Da bin ich wieder.
Oha, beim Post vom BIOS blieb mein Rechner stehen. Dann habe ich auf die Space Taste gedrückt und dann kam eine Fehlermeldung.
Mit der F1 Taste konnte ich trotzdem nun Windows booten. Die rechte Shifttaste scheint nun wieder zu funktionieren.
Aber die rechte STRG-Taste zusammen mit der End-Taste, oder zusammmen mit der Einfg-Taste, oder V, oder C geht alles nicht.
Die rechte STRG-Taste zusammen mit der Home/Pos1-Taste funktioniert immer. Die rechte STRG-Taste ist also nicht komplett kaputt.
Auch die linke STRG-Taste zusammen mit der End-Taste bringt den Cursor immer ans Ende des Dokuments.
Uff, kurzzeitig geht nun die rechte Shift Taste nicht und dann aber wieder.
Kann mir das mal jemand erklären?
................schnipp..............................
Heute Morgen geht alles wieder wie es soll. Das war gestern schon merkwürdig.
Dirk
Also nicht nur im Editfenster, sondern auch nicht in einer neu geöffneten Textdatei.
Auch die rechte Strg-Taste geht jetzt gerade nicht. Was soll das?
Sporadisch geht sie nun wieder, dann wieder nicht. Hilfe....... Jetzt boote ich erst mal neu.
................schnipp..............................
Da bin ich wieder.
Oha, beim Post vom BIOS blieb mein Rechner stehen. Dann habe ich auf die Space Taste gedrückt und dann kam eine Fehlermeldung.
Mit der F1 Taste konnte ich trotzdem nun Windows booten. Die rechte Shifttaste scheint nun wieder zu funktionieren.
Aber die rechte STRG-Taste zusammen mit der End-Taste, oder zusammmen mit der Einfg-Taste, oder V, oder C geht alles nicht.
Die rechte STRG-Taste zusammen mit der Home/Pos1-Taste funktioniert immer. Die rechte STRG-Taste ist also nicht komplett kaputt.
Auch die linke STRG-Taste zusammen mit der End-Taste bringt den Cursor immer ans Ende des Dokuments.
Uff, kurzzeitig geht nun die rechte Shift Taste nicht und dann aber wieder.
Kann mir das mal jemand erklären?
................schnipp..............................
Heute Morgen geht alles wieder wie es soll. Das war gestern schon merkwürdig.
Dirk
Re: Technik funktioniert nicht
Das mit den nicht funktionierenden Tasten kann unter Umständen an USB-Keyboards liegen. Das haben die manchmal. (Kumpel hat das vor einer Weile mal angesprochen im Chat.) Oder an so Adaptern (PS/2 zu USB Keyboard-Adapter, wenn man eine PS/2 Tastatur hat und einen Rechner ohne PS/2 Anschluß, nur noch mit USB.) Keine Ahnung, was da braun ist.
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1730
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Technik funktioniert nicht
USB gehört meiner Meinung nach zu den eher wackeligen Techniken. Von der Verwendung würde ich eher absehen. :-) Das gilt aber eigentlich auch für PCs generell. Wem kann man die schon ohne Vorbehalte empfehlen? ;-)) Mit der Schnittstelle habe ich auch schon tolle Sachen erlebt... Aber immerhin noch besser als Funk (Bluetooth und Konsorten). Aber wer weiß, vielleicht kann USB 3.0 denen ja bald das Wasser reichen in Sachen Unausgereiftheit.
Je komplexer ein Schnittstellenstandard wird, desto unwahrscheinlicher wird es, daß er funktioniert.
Je komplexer ein Schnittstellenstandard wird, desto unwahrscheinlicher wird es, daß er funktioniert.
Re: Technik funktioniert nicht
Meine Uralt-Tastatur(ohne Windows-Tasten) ist aber am einzigen PS2-Steckplatz angeschlossen, allerdings mit einem Verlängerungskabel dazwischen.DOSferatu hat geschrieben:Das mit den nicht funktionierenden Tasten kann unter Umständen an USB-Keyboards liegen. Das haben die manchmal. (Kumpel hat das vor einer Weile mal angesprochen im Chat.) Oder an so Adaptern (PS/2 zu USB Keyboard-Adapter, wenn man eine PS/2 Tastatur hat und einen Rechner ohne PS/2 Anschluß, nur noch mit USB.) Keine Ahnung, was da braun ist.
Ich weiss gar nicht ob man solche Tastaturen neu noch erwerben kann. Eins weiss ich genau mit neueren Tastaturen mit Windowstasten werde ich mich laufend ärgern.
Gibt es eigentlich ein Möglichkeit solche Windows-Tasten per Treiber komplett abzustellen?
Nur die PS2-Mouse musste ich mit einem Adapter am USB-Steckplatz betreiben. Dafür habe ich im Bios USB legacy angeschaltet.
Dirk
Re: Technik funktioniert nicht
So empfinde ich es auch.Locutus hat geschrieben:USB gehört meiner Meinung nach zu den eher wackeligen Techniken. Von der Verwendung würde ich eher absehen.Das gilt aber eigentlich auch für PCs generell. Wem kann man die schon ohne Vorbehalte empfehlen?
) Mit der Schnittstelle habe ich auch schon tolle Sachen erlebt... Aber immerhin noch besser als Funk (Bluetooth und Konsorten). Aber wer weiß, vielleicht kann USB 3.0 denen ja bald das Wasser reichen in Sachen Unausgereiftheit.
Je komplexer ein Schnittstellenstandard wird, desto unwahrscheinlicher wird es, daß er funktioniert.
Mit Bluetooth und WLAN habe ich noch keine Erfahrungen. Das ist aber für unser GB-LAN auch wirklich kein ernstzunehmender Ersatz. Der Umstieg von 10/100 Lan auf GB-Lan merkt man doch schon sehr wenn man mal 20 GB an Daten kopieren möchte.
Mit einem 30m-cat6e-Kabel komme ich zur Not zu jedem meiner Nachbarn im Haus.
Von meiner Schwester bekam ich mal ein DECT-Telefon geschenkt. Noch zwei Wochen habe ich es dann wieder zurückgegeben. Ich habe es deutlich gespürt als ich es wieder entfernt habe. Ich empfand es als Erleichterung.
Händis habe ich noch nicht körperlich gespürt, wohl aber den störenden Einfluss in der Nähe von PCs kennegelernt. Ich mag diese Knochen aber trotzdem nicht leiden und Telefonieren mag ich eigentlich auch nicht besonders gerne.
Ich bin mein gesamtes Leben ohne Händi ausgekommen und ich kann es überhaupt nicht verstehen wenn mir jemand erzählt, das jedes Kind heute ein Handi braucht, weil es könnte ja sein das etwas passiert.
Das stimmt zwar, aber wer aufmerksam genug durch sein Leben sich bewegt findet immer Hilfe und diese Lebenserfahrung hat mich noch nie getäuscht. Ich würde sogar behaupten das man ein Gespühr für Gefahren entwickeln kann, wenn...
Wenn ich Auto/LKW fahre habe ich bisher immer es gespührt das sich z.B. ein Fahrzeug aus einer Seitenstrasse nähert und bin schon vorher vom Gaspedal herunter, bevor ich mit meinen Augen einen sichtbaren Grund daführ sehen konnte.
Ich bin 2x 1,5 Jahre Kraftfahrer gewesen und war mit einem 7.5 Tonner jeden Werktag im Verkehr unterwegs. Bisher unfallfrei, wenn man 2 abgefahrene Spiegel und ein Strassenschild das sich beim Zurücksetzen in der Plane
verfangen hatte und dann abbrach, mal unberücksichtigt läßt. Verkehrskontrollen mag ich besonders gerne. Ohne genau zu wissen was los ist, bin ich dann etwas verunsichert und fahre deswegen im Schrittempo weiter,
um dann wieder mal festzustellen das ich ja wieder mal an einer Verkehrskontrolle vorbeifahre und dabai doof aus dem Fenster schaue und mich vorbeiwinken lasse. Das ist mir bisher jedes mal so passiert. Ich bin noch nie kontrolliert worden.
Nun sind meine Tachoscheiben auch schon lange vernichtet, wer hätte das gedacht das die gesamte Innenstadt mit 90 kmh befahrbar ist und überall Autobahngeschwindigkeit erlaubt ist. LOL.
Aber Spaß mal beiseite, das meine ich mit dem Gespühr für kommende Gefahren wirklich ernst und jetzt wüsste ich natürlich gerne ob jemnand von euch auch vergleichbare Erfahrungen in seinem Leben gemacht hat.
(Alle Tasten funktionieren heute immer noch problemlos. Das war wirklich komisch gestern.)
Dirk
Re: Technik funktioniert nicht
Witziger-weise habe ich persönlich überhaupt kein Problem mit USB gehabt. Dafür massig mit Firewire.
Funktastaturen und Mäuse dagegen funktionieren erst seit neuerer Zeit gut. Aber selbst dann nur in einem Privathaushalt mit nicht zu viel Funkkonkurrenz.
Bei WLAN hängst viel mit falschen Erwartungen und teilweise schlechter Technik zusammen.
Ein gut aufgebautes WLAN funktioniert normalerweise bombenfest.
Das Problem ist nur es gut aufzubauen. Nicht jede Location eignet sich dafür und wenn ich an die ganzen D-Link Router in freier Wildbahn denke wird mir schlecht.
Ein weiteres Problem sind unausgereifte Treiber. WLAN geräte scheinen grundsätzlich erst nach ein paar Treiber/Firmware Revisionen ausgereift zu sein.
Ich habe mit Technik eigentlich immer ein gutes Händchen. Meisten funktioniert bei mir alles und lange.
Funktastaturen und Mäuse dagegen funktionieren erst seit neuerer Zeit gut. Aber selbst dann nur in einem Privathaushalt mit nicht zu viel Funkkonkurrenz.
Bei WLAN hängst viel mit falschen Erwartungen und teilweise schlechter Technik zusammen.
Ein gut aufgebautes WLAN funktioniert normalerweise bombenfest.
Das Problem ist nur es gut aufzubauen. Nicht jede Location eignet sich dafür und wenn ich an die ganzen D-Link Router in freier Wildbahn denke wird mir schlecht.
Ein weiteres Problem sind unausgereifte Treiber. WLAN geräte scheinen grundsätzlich erst nach ein paar Treiber/Firmware Revisionen ausgereift zu sein.
Ich habe mit Technik eigentlich immer ein gutes Händchen. Meisten funktioniert bei mir alles und lange.
Future events such as these will effect you in the future. (Edward D. Wood Jr.)
Re: Technik funktioniert nicht
Es gibt so "Weichen" (ich besitze sowas) für PS/2. Da schließt man an der einen Seite Tastatur und Maus an und an der anderen Seite am PC (am PS/2 Anschluß). Ich wundere mich selber, daß das funktioniert - aber das tut es.freecrac hat geschrieben:Meine Uralt-Tastatur(ohne Windows-Tasten) ist aber am einzigen PS2-Steckplatz angeschlossen, allerdings mit einem Verlängerungskabel dazwischen.
Ich weiss gar nicht ob man solche Tastaturen neu noch erwerben kann. Eins weiss ich genau mit neueren Tastaturen mit Windowstasten werde ich mich laufend ärgern.
Gibt es eigentlich ein Möglichkeit solche Windows-Tasten per Treiber komplett abzustellen?
Nur die PS2-Mouse musste ich mit einem Adapter am USB-Steckplatz betreiben. Dafür habe ich im Bios USB legacy angeschaltet.
Dirk
Re: Technik funktioniert nicht
Ich sehe bei WLAN auch ein grosses Potenzial die gesamte Menschheit zensurfrei zu vernetzen. Mein Neffe ist bei solchen Projekten beteiligt.rftl hat geschrieben:Witziger-weise habe ich persönlich überhaupt kein Problem mit USB gehabt. Dafür massig mit Firewire.
Funktastaturen und Mäuse dagegen funktionieren erst seit neuerer Zeit gut. Aber selbst dann nur in einem Privathaushalt mit nicht zu viel Funkkonkurrenz.
Bei WLAN hängst viel mit falschen Erwartungen und teilweise schlechter Technik zusammen.
Ein gut aufgebautes WLAN funktioniert normalerweise bombenfest.
Das Problem ist nur es gut aufzubauen. Nicht jede Location eignet sich dafür und wenn ich an die ganzen D-Link Router in freier Wildbahn denke wird mir schlecht.
Ein weiteres Problem sind unausgereifte Treiber. WLAN geräte scheinen grundsätzlich erst nach ein paar Treiber/Firmware Revisionen ausgereift zu sein.
Ich habe mit Technik eigentlich immer ein gutes Händchen. Meisten funktioniert bei mir alles und lange.
Mich stört allerdings das Funkfeuer dabei und ich wünsche mir das hierbei auf eine andere Technologie ausgewichen wird, die zwar schon vorhanden ist,
wohl aber noch in den Kinderschuhen steckt und neben dem Verzicht auf Elektrosmog auch noch astronomische Entfernungen nahezu ohne Zeitverlust überbrücken kann.
http://www.gesundheitlicheaufklaerung.d ... smog-g-com
Realisiert wird das vermutlich mit dem von Tesla 1899 benannten Skalarwellen und einer Feldtheorie welche alle Quantenpunkte universell durch Quanten-Teleportationen verbindet.
Ein besonderes Problem ist hierbei allerdings wohl das keine Verbindungskosten ermittelt werden können und damit keine so gigantischen Gewinne erzielt werden können und damit
der Konkurs der bestehenden Telekomunikations-Global-Player eingeleitet werden könnte. Hier sind also schwergewichtige Interessen vorhanden die Verbreitung solcher Technologien
im weitesten Umfeld zu unterbinden.
Dirk
Re: Technik funktioniert nicht
Jetzt wo du es erwähnst erinnere ich mich an solche Weichen. Bei einer Suche im Internet habe ich aber keine genauen Infos darüber gefunden.DOSferatu hat geschrieben:Es gibt so "Weichen" (ich besitze sowas) für PS/2. Da schließt man an der einen Seite Tastatur und Maus an und an der anderen Seite am PC (am PS/2 Anschluß). Ich wundere mich selber, daß das funktioniert - aber das tut es.freecrac hat geschrieben:Meine Uralt-Tastatur(ohne Windows-Tasten) ist aber am einzigen PS2-Steckplatz angeschlossen, allerdings mit einem Verlängerungskabel dazwischen.
Ich weiss gar nicht ob man solche Tastaturen neu noch erwerben kann. Eins weiss ich genau mit neueren Tastaturen mit Windowstasten werde ich mich laufend ärgern.
Gibt es eigentlich ein Möglichkeit solche Windows-Tasten per Treiber komplett abzustellen?
Nur die PS2-Mouse musste ich mit einem Adapter am USB-Steckplatz betreiben. Dafür habe ich im Bios USB legacy angeschaltet.
Dirk
Steckt man die am PS/2-Tastatur Anschluß und kann damit ebenfalls eine PS2-Mouse daran betreiben und/oder kann man damit beide Geräte auch am PS2-Mouseanschluss betreiben?
Dirk
Re: Technik funktioniert nicht
Das ist für Geräte gedacht, die nur einen PS/2 Anschluß haben. Unter DOS habe ich das nicht ausprobiert, weiß nicht, ob das BIOS das selber kann oder ob die "Doppelbelegung" durch irgend einen Windows-Treiber gemacht wird. Ich habe so Weiche an einem Laptop ("Notebook"), auf dem XP läuft.freecrac hat geschrieben:Jetzt wo du es erwähnst erinnere ich mich an solche Weichen. Bei einer Suche im Internet habe ich aber keine genauen Infos darüber gefunden.
Steckt man die am PS/2-Tastatur Anschluß und kann damit ebenfalls eine PS2-Mouse daran betreiben und/oder kann man damit beide Geräte auch am PS2-Mouseanschluss betreiben?
Dirk
(Hab halt mehrere Rechner, einer davon ist mein "Programmier-Rechner" und der ist ein 486er mit reinem MS-DOS v6.22. Bei dem hängt die Tastatur aber an einer DIN Buchse (die große halt) und die Maus - wenn ich die überhaupt unter DOS mal brauche - am COM-Port. Mein 486er Board hat gar keine PS/2 Buchse.)
Re: Technik funktioniert nicht
Mein derzeitiger PC(ASUS Striker 2) hat nur noch einen PS2-Steckplatz.DOSferatu hat geschrieben:Das ist für Geräte gedacht, die nur einen PS/2 Anschluß haben.freecrac hat geschrieben:Jetzt wo du es erwähnst erinnere ich mich an solche Weichen. Bei einer Suche im Internet habe ich aber keine genauen Infos darüber gefunden.
Steckt man die am PS/2-Tastatur Anschluß und kann damit ebenfalls eine PS2-Mouse daran betreiben und/oder kann man damit beide Geräte auch am PS2-Mouseanschluss betreiben?
Dirk
Ich habe mich jetzt mal schlau gemacht: http://de.wikipedia.org/wiki/PS/2-SchnittstelleUnter DOS habe ich das nicht ausprobiert, weiß nicht, ob das BIOS das selber kann oder ob die "Doppelbelegung" durch irgend einen Windows-Treiber gemacht wird. Ich habe so Weiche an einem Laptop ("Notebook"), auf dem XP läuft.
An Notebooks und einigen kompakten Industrie-PC-Hauptplatinen ist dagegen nur eine PS/2-Buchse vorhanden, die fast immer für Maus und Tastatur geeignet ist und – außer bei sehr alten Modellen – auch für beides gleichzeitig. Maus und Tastatur unterscheiden sich in ihrem Verhalten beim Einschalten und beim Reset, so dass das Notebook zwischen beiden unterscheiden kann, wenn sie direkt angeschlossen sind. Um beide gleichzeitig anschließen zu können, werden die beiden ansonsten ungenutzten Pins in der Buchse als zusätzliche Takt- und Datenleitungen benutzt. Ein Y-Kabel verbindet +5 V und GND des Steckers (Notebook) mit beiden Kupplungen, und je ein Paar aus Takt- und Datenleitungen mit je einer Kupplung. Es werden also nicht einfach alle Kontakte parallel geschaltet, sonst würden sich Maus und Tastatur gegenseitig blockieren.
....
Das läßt mich jetzt vermuten das mein Rechner(ASUS Striker 2) mit so einem Y-Kabel(Weiche) nichts anfangen kann. Ich werde jetzt mal die Specification zum Board dazu durchschauen ob ich dort etwas finde.
Dort findet man den Eintrag "1 x PS/2 Keyboard ".
OK.(Hab halt mehrere Rechner, einer davon ist mein "Programmier-Rechner" und der ist ein 486er mit reinem MS-DOS v6.22. Bei dem hängt die Tastatur aber an einer DIN Buchse (die große halt) und die Maus - wenn ich die überhaupt unter DOS mal brauche - am COM-Port. Mein 486er Board hat gar keine PS/2 Buchse.)
Dirk